Hallo,
diese Seite ist seriös und die Infos dort sind in der Tat interessant anzuschauen.
Die Frage ist allerdings wie man mit den Informationen umgehen sollte und welche Schlüsse man daraus ziehen kann:
-
Wenn eine Airline mit 2 Flugzeugen 1 Unfall hat betrifft das 50% ihrer Flotte, während eine Airline mit 100 Maschinen bei einem Unfall nur einen Flottenteil von 1% betroffen hat.
-
Wenn eine Airline primär auf technisch gut ausgestatteten Airports in z. B. Europa oder Nordamerika operiert fällt es leichter eine tendentiell positive Sicherheitsstatistik vorzuweisen als wenn man auf Pisten in schlechten Zustand irgendwo im Busch unterwegs ist - obwohl die Maschinen vielleicht gleich gut gewartet sind und das Personal gleich gut ausgebildet ist.
-
Wer in gemäßigten Klimazonen operiert kann auch einfacher gute Sicherheitsstatistiken vorweisen als Carrier in extremen Wetterzonen der Welt.
-
Airlines, die vorwiegend Langstrecken im Programm haben sind gegenüber Regionalairlines im Vorteil weil sie weniger Starts und Landungen haben - die unfallträchtigsten Situationen in der Fliegerei.
-
Wer hauptsächlich große Maschinen einsetzt oder eine große Flotte betreibt befördert mehr Passagiere als Airlines mit kleinen Maschinen oder kleiner Flotte, wer Kurzstrecken fliegt schleust möglicherweise mehr Passagiere durch ein Flugzeug als eine andere Gesellschaft, die die Passagiere relativ lange auf einer Langstrecke in der Maschine hat…
usw. usw.
Was ich damit zum Ausdruck bringen will: es ist immer schwer die Sicherheit einer Airline mit statistischen Mitteln zu erfassen, denn häufig fehlt die Vergleichbarkeit der Daten. Egal welches Kriterium man vergleicht, man würde immer Äpfel mit Birnen vergleichen.
Aufschlußreich ist allein eine längerfristige Beobachtung einer Airline, um sich einen Eindruck davon zu verschaffen warum dort irgendwelche Vorfälle passieren.
Wenn ich da wiederholt von vermeidbaren Pilotenfehlern oder technischen Mängeln lese warnt mich das vor der Airline, aber man darf eben auch nie vergessen daß die Bedingungen, unter denen Airlines operieren, immer mehr oder weniger unterschiedlich sind. Außerdem kann ein einzelner Accident oder Incident immer auf das Fehlverhalten einzelner Personen zurückzuführen sein, es ist nicht unbedingt ein Beweis für generelle Sicherheitsbedenken gegenüber dem betroffenen Carrier.
Es ist also schwierig aus den Daten korrekte, faire Schlüsse zu ziehen.
Trotzdem finde ich es sehr interessant sich auf derartigen Seiten zu informieren und ich bedauere sehr bzw. mißbillige daß das Luftfahrtbundesamt die Ergebnisse seiner Kontrollen bei den Airlines nicht veröffentlicht.
Gerade nach dem Crash der Flash Air vor Ägypten hat ja die Schweiz bekannt gegeben daß diese Airline keine Verkehrsrechte für/über schweizerischem Territorium hatte und Großbritannien hat inzwischen veröffentlicht welche Airlines im britischen Luftraum nicht operieren dürfen. Ich bin sehr dafür daß ich diese Informationen bezogen auf den deutschen Luftraum auch bekommen kann und das LBA uns nicht derartige Informationen vorenthält.
Gruß,
MecFleih