Das hoffst du. Kannst du sicher sein, dass die Webseite nicht von Dritten mit Schadsoftware ausgerüstet wurde? Kannst du eigentlich nicht, denn solche Fälle gab es schon auf hunderten Webseiten.
Wenn Avira dich warnt hat das normalerweise einen Grund, da sollte man nicht einfach „Weiter“ klicken.
Vermutlich ist das Avira-Plugin nur für den IE aktiviert, oder nur der IE ist so konfiguriert, Avira zu nutzen
Du bist also 100%ig sicher, das die eingesetzte Software keine Sicherheitslücken hat, niemand deine Zugangsdaten kennt oder raten konnte?
Im Zweifelsfall solltest du mal Google’s SafeBrowsing API befragen, was die zu deiner Seite sagen. Wenn du da gelistet bist kannst du mal davon ausgehen, das etwas faul ist.
Zudem müssen Seiten oft an unterschiedliche Browser und Versionen angepasst werden, damit das Layout passt.
Meist besteht so eine Seite aus einer ganzen Anzahl von Abfragen, um den Browser und die Version abzufragen. Entsprechend werden dann unterschiedlich Unterprogramme aktiviert.
Die andere Frage ist dann, welche Funktionen im Browser freigeschaltet sind. Java muss z.B. erst installiert werden. Javascript kann man Ein/Ausschalten.
Add Ons müssen auch auf jedem Browser installiert werden usw.
Wie er geschrieben hat, benutzt er WordPress, allerding ist da die neueste Version drauf, und es wird automatisch aktualisiert. Die Hand würde ich jetzt nicht ins Feuer legen, dass nicht vorher irgendwas eingeschleust wurde, ich habe Kaspersky und nicht Avira, und damit habe ich keine Probleme, weder mit IE, noch mit Firefox.