AVM Fritz WLAN unter SUSE 11.1 wieder möglich?

Hallo,

es gab unter 11.0 ein Kernel-Problem mit Fritz WLAN USB-Sticks von AVM. Ist das mit dem Update auf 11.1 geklärt?

Ich möchte endlich meine SUSE ans Netz anbinden können - sonst muß ich weiter bei WIN-XP bleiben.

Gruß

Peter

Ich möchte endlich meine SUSE ans Netz anbinden können - sonst
muß ich weiter bei WIN-XP bleiben.

Es gibt eine einfache Lösung.Verkaufe den Stick, und nehme einen, der unter Linux ootB läuft.Die haben auch immer XP Treiber dabei :wink:

P.

Nee, was Du nicht sagst!!

Klar, die Option gibt es immer.

Gruß

Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nee, was Du nicht sagst!!

Klar, die Option gibt es immer.

Dann nutze sie auch!

Da kannst du jetzt lange lamentieren „Nee, was du nicht sagst“

Wenn z.B. Hardware unter Windos wegen neueren System nicht mehr funktioniert, dann wird ohne grosses wenn und aber halt eine neue geholt.
Wenn das gleiche unter XP auf Linux vorkommt, dann kann man ja evtl. schön meckern.

Also, letzt endlich ist es nur eine Frage deines Kaufverhaltens. Kaufe Hardware, die der Hersteller auch für Linux richtig unterstützt. Ist das nicht dein Fall, dann musst du mit dem Murks leben, wie es jetzt gerade bei dir vorkommt.

Die Hardwaredatenbank deiner Distribution verrät dir sicher genaueres, wenn du einen Neukauf in Betracht ziehst.

P.

Hallo Peter,

es gab unter 11.0 ein Kernel-Problem mit Fritz WLAN USB-Sticks
von AVM. Ist das mit dem Update auf 11.1 geklärt?

Ich weiss jetzt nicht genau, was Du mit

Kernel-Problem mit Fritz WLAN USB-Sticks

meinst. Da Du keinen konkreten USB-Stick erwähnst, nehme ich mal an, daß dies die Entscheidung betrifft, ab dem Kernel 2.6.25 keine proprietären Treiber mehr zuzulassen:
http://www.golem.de/0802/57443.html
http://www.heise.de/open/Verbesserungen-allerorten-D…
Nun, das kann man als Problem ansehen, man kann es aber auch als konsequente Entscheidung betrachten.
Was oft vergessen wird, Linux ist nicht einfach eine kostenlose Alternative zu Windows, sondern auch (oder vor allem) ein offenes und freies System, daß heisst, etwas vereinfacht dargestellt, daß für jegliches Programm auch der Quellcode für jeden einsehbar und veränderbar sein muss.
AVM hat sich durchaus Verdienste mit der Entwicklung von Treibern für Linux erworben, aber das waren eben (wenn ich recht orientiert bin) immer proprietäre Treiber. Der Effekt ist eben nun, daß die Treiber von AVM nicht mehr funktionieren und wohl auch nicht mehr funktionieren werden. Siehe dazu auch die frühere Mitteilung von AVM anlässlich der ersten Ankündigung der Aussperrens von unfreier Software aus Linux:
http://www.pro-linux.de/news/2006/9246.html

Ich möchte endlich meine SUSE ans Netz anbinden können - sonst
muß ich weiter bei WIN-XP bleiben

Leider schreibst Du ja nicht so sehr konkret welchen USB-WLAN Du zum Laufen bringen willst (gibt es nur einen von AVM?), deshalb nur ein Tipp ins Blaue: Mit einem NDIS-Wrapper sollte es eigentlich noch funktionieren. Hast Du es mal probiert?

Viele Grüße
Marvin