Hallo Maike,
ich habe hier weiter gemacht, unten gings nicht mehr…
Aber zum Thema:
„Die Menschen unterschiedlichen Glaubens mögen den Dialog suchen, aber sie verstehen sich viel weniger als Menschen gleichen Glaubens.
Woher ich das weiss? Also guck mal beispielsweise“…
Genau hier liegt der Knackpunkt, den du ja anerkennst, aber falsch interpretierst. Religionswissenschaft beschäftigt sich ja gerade nur - ganz mit der hier entscheidenden Methode, dem - METHODISCHEN ATHEISMUS - mit den Momenten der Religionen, die keinen Glauben, Sonderwissen, Erleuchtung, Inspiration, Initiation usw usf brauchen, alles andere wird von der Religionswissenschaft systematisch, dem Selbstverständnis nach ausgeschlossen. Nicht also ist Gott das Thema der Religionswissenschaften oder welche Meinung die Bibel zu einem bestimmten Thema hat, sondern wer wann was über Gott gesagt oder geschrieben hat, oder wer die Bibel wie zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgelegt hat.
Verlässt man diese Methode produziert man neuen zu erforschenden Inhalt für die Religionswissenschaften und wird zum Objekt der Forschung - nicht aber zum Religionswissenschaftler.
„Wissenschaften“, die keine Kultur- oder Geistes- oder Sozialwissenschaftlichen antworten liefern sind hier die Religionsphilosophie, die Religionsphänomenologie und natürlich die Theologie, bzw, wenn sie Lebenspraktische Themen behandelt die Ethik.
Also - selbstverständlich glaubt der Atheist was anderes als der Religiöse, und der erste wird sich so oft den Koran oder die Bibel durchlesen können wie er will, er wird nicht die selben Glaubens- wahrheiten erfahren wie ein gläubiger Mensch - nur für die Religionswissenschaften ist dieses „Bonuswissen“ schlicht und ergreifend: irrelevant.
Genauso ist, weil man den Religiösen ja nix wegnehmen will ( sonst wären die Religionswissenschaftler ja arbeitslos
) jede Religionswissenschaftliche Aussage nicht im mindesten Erlösungsrelevant.
Ich hoffe, ich konnte etwas zur Entspannung beitragen und möchte nochmal darauf hinweisen, dass ich hier das Akademische Selbstverständnis wiedergeben habe, nachzulesen eigentlich in jeder Einführung des Faches.
Soweit gerne immer Toleranz von Religiösen für die eigene Ansicht eingefordert wird, muß dass wohl für die ReWi getan werden, insbesondere
da ein „Forum Religionswissenschaften“ ziemlich einmalig ist, sollte einiges dafür getan werden, das zu pflegen und nicht für die Hunde gehen zu lassen.
Herzliche Grüße, sober