Mein automatischer Umschalter zwischen 2 Telefonen (AWADO) ist defekt und ich wollte bei der Telekom einen neuen kaufen.
Dort erhielt ich die Auskunft, dass man keine AWADO’s mehr im Programm habe. Die bisher verbotene Parallelschaltung zweier Apparate in einer Wohneinheit sei nun durchaus legitim. Kann mir dieses jemand bestätigen? Welche Nachteile, ausser Mithören am 2ten Apparat, wären zu erwarten?
MfG
Udo
Hallo,
der Nachfolger für den Awado nennt sich T2-Umschalter…
Wenn du die Telefone parallel schaltest, kann es sein, solltest du ein Modem daran betreiben, daß das Modem seine Verbindung verliert, wenn du am anderen Telefon abhebst…
Sonst je nach Leitungsdämpfung, vielleicht Störungen in der Rufsignalisierung oder Verständigungsschwierigkeit…(dies ist allerdings SEHR selten)
Gruß
Adele
Welche Nachteile, ausser
Mithören am 2ten Apparat, wären zu erwarten?
Hallo Udo
Sofern du noch Telefone mit Impulswahl und mechanischem Läutewerk verwendest *g* kann es vorkommen, daß das eine Telefon leicht mitklingelt, während das andere wählt…
Aber wer hat schon noch solche Telefone???
Gruß
Hilmar
Ab 3 parallelgeschalteten Telefonen kann u.U. die Rufwechselspannung nicht mehr ausreichen, das die Telefone alles klingeln (Selber schon erlebt). Jedes Telefon hat eine Kapazität von etwa 1 µF auf der Leitung, bei mehreren Parallel ist dieses schon eine Belastung.
Markus der irgendwo noch einen Schaltplan vom Awado hat, falls du den rep. willst.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]