B/G-Protection unter Linux (Ubuntu/OpenSuse)

Hallo!

OpenSuse runtergeladen und Ubuntu mit Wubi in Windows integriert.
(Hat einen netten Nebeneffekt: Wenn ich OpenSuse runterwerfe muss ich nicht per WinCD den Bootloader reparieren, weil Wubi seinen in der Hinterhand hat)

Stehe jetzt vor einem Problem:
Wir haben den neuen AVM HomeServer 7270.
Der verlangt zum Einloggen ins Netzwerk ‚Infrastructure‘ und B+G Protection’. Sonst klappt es nicht mit dem Internet.
Unter Windows ist das kein Problem: Eigenschaften der Netzwerkverbindung > Konfigurieren des USB WLAN Sticks > Fertig.

Doch wie geht das unter Ubuntu und OpenSuse?
Beide erkennen den Stick, beide bieten unser Netzwerk zum Einloggen an. Beide geben auch an das Sie ‚drin‘ sind.
Aber das war’s dann. Keine reale Verbindung ins Internet.

Hat jemand eine Lösung dafür?
Wäre echt dankbar!
Wollte alle drei Systeme auf einem PC laufen lassen …
(inklusive Win98 unter Virtual PC)

Liebe Grüße

reality-vision

Hallo reality-vision,

Der verlangt zum Einloggen ins Netzwerk ‚Infrastructure‘ und
B+G Protection’.
Unter Windows ist das kein Problem: Eigenschaften der
Netzwerkverbindung > Konfigurieren des USB WLAN Sticks >
Fertig.

Unter Linux musst Du deinen Stick auch konfigurieren. Für Ubuntu sollte das so gehen:
control panel -> network connections -> wireless adapter (Rechtsklick) -> properties -> configure
Und spätestens hier sollte neben anderen Menupunkten auch „B/G Protection“ zur Auswahl stehen. Das auf „Auto“ stellen -> fertig
Opensuse ähnlich über Yast, den Weg musst Du dir selbst suchen, aber sicher auch unter „Hardware“ oder „Netzwerkverbindungen“

Ausprobieren kann ich das leider nicht, musst schon selber ran :wink:

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

Unter Linux musst Du deinen Stick auch konfigurieren. Für
Ubuntu sollte das so gehen:
control panel -> network connections -> wireless
adapter (Rechtsklick) -> properties -> configure

Finde ich nicht.
control panel kann ich noch mit Kontrollzentrum übersetzen.
Der Rest fehlt aber irgendwei.

Ich hab’ Scrennshots gemacht von allen wichtigen Fenstern für dieses Problem unter Ubuntu, Anmeldung nicht erforderlich:
http://picasaweb.google.de/Xpert201/Linux#

Ausprobieren kann ich das leider nicht, musst schon selber ran
:wink:

Sieh’ dir mal meine Fenster bitte an.
Wo würdest du draufgehen?

Liebe Grüße

reality-vision

Finde ich nicht.
control panel kann ich noch mit Kontrollzentrum übersetzen.
Der Rest fehlt aber irgendwei.

Öhm…soll das heißen es gibt keine deutschsprachige Ubuntu Doku dazu? Das kann ich mir nicht denken.

Hallo,

Finde ich nicht.
control panel kann ich noch mit Kontrollzentrum übersetzen.
Der Rest fehlt aber irgendwei.

Öhm…soll das heißen es gibt keine deutschsprachige Ubuntu
Doku dazu? Das kann ich mir nicht denken.

Ähm, wie bitte?
Marvin hat englische Begriffe genommen um mir den Weg zu erklären.
Aber irgendwie kriege ich’s nicht hin.

In dem Post auf den du geantwortet hast ist ein Link auf Screenshots meines Ubuntu-Systems.
Kannst du mir aufgrund dessen sagen wo ich die B/G-Protection einschalten kann?

Liebe Grüße

reality-vision

Hallo reality-vision,
Sorry, daß ich gerade eine englische Version hatte. Aber bei deinem wubi sieht es doch etwas anders aus als bei mir.

control panel kann ich noch mit Kontrollzentrum übersetzen.
Der Rest fehlt aber irgendwei.

http://picasaweb.google.de/Xpert201/Linux#

Bilder 1 + 2 sind schon richtig. Aber leider gibt es dort diese Optionen nicht. Da kann ich jetzt auch nur raten, wahrscheinlich hast Du nur so einen generischen Treiber, der nicht alle Möglichkeiten deines Sticks ausnutzt. Ob es von AVM einen brauchbaren Linuxtreiber für Ubuntu gibt, weiss ich jetzt nicht. Es hat mal einen für Opensuse gegeben, aber der funktioniert nicht mehr, weil Opensuse solche proprietären Treiber nicht mehr zulässt. Deshalb sehe ich für Opensuse ziemlich schwarz. Ist mir leider erst jetzt wieder eingefallen.

Du kannst es mal mit der Kommandozeile probieren, wenn bei dir der Befehl iwpriv existiert.
http://linux.about.com/library/cmd/blcmdl8_iwpriv.htm

iwpriv wlan0

zeigt alle Konfigurationsmöglichkeiten an (für wlan0 musst Du natürlich deine Verbindung einsetzen, könnte also auch eth0 sein).
Für’s weitere musst Du dich durch die manpage von iwpriv (s.o.) wühlen.
Wenn Du Glück hast, funktioniert sowas:

sudo iwpriv deinInterface set BGProtection=0

Das entspräche dem Setzen der B/G-Protection auf automatisch.

Übrigens: Es wäre wichtig zu wissen, was für ein Chip in deinem Stick steckt.

lspci |grep -i net

oder für die Chip_IDs

lsusb

eingeben und erhältst eine Liste mit IDs von angeschlossenen Geräten, so etwa:

Bus 004 Device 003: ID 04a9:2228 Canon, Inc. CanoScan 4400F
Bus 004 Device 002: ID 05e3:0606 Genesys Logic, Inc. USB 2.0 Hub / D-Link DUB-H4 USB 2.0 Hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Für ein paar gängige Chipsätze gibt es hier Anlaufpunkte:
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Chipsätze

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

Sorry, daß ich gerade eine englische Version hatte. Aber bei
deinem wubi sieht es doch etwas anders aus als bei mir.

Ich dachte wubi ist nur der Installer um es innerhalb Windows’ zu installieren?

wahrscheinlich hast Du nur so einen generischen Treiber, der
nicht alle Möglichkeiten deines Sticks ausnutzt. Ob es von AVM
einen brauchbaren Linuxtreiber für Ubuntu gibt, weiss ich
jetzt nicht. Es hat mal einen für Opensuse gegeben, aber der

Gibt es nicht.
Die haben gar nichts für Linux.

funktioniert nicht mehr, weil Opensuse solche proprietären
Treiber nicht mehr zulässt. Deshalb sehe ich für Opensuse
ziemlich schwarz. Ist mir leider erst jetzt wieder
eingefallen.

Dann eben kein OpenSuse.
Sieht eh nicht so toll aus.
Ubuntu ist viel schöner und umfangreicher von den Einstellungsmöglichkeiten als OpenSuse oder Kubuntu.

Du kannst es mal mit der Kommandozeile probieren, wenn bei dir
der Befehl iwpriv existiert.

Neues Bild des Terminals:
http://picasaweb.google.de/Xpert201/Linux#5299075539…

Übrigens hab’ ich was vergessen.
Das ist ein MSI US54EX USB-Stick der erkannt wird und auch bei ubuntuusers.de aufgelistet ist.
Mein Fehler, sorry.

Hier ist er:
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten#MSI

Liebe Grüße

reality-vision

wahrscheinlich hast Du nur so einen generischen Treiber, der
nicht alle Möglichkeiten deines Sticks ausnutzt. Ob es von AVM
einen brauchbaren Linuxtreiber für Ubuntu gibt, weiss ich
jetzt nicht. Es hat mal einen für Opensuse gegeben, aber der

Gibt es nicht.
Die haben gar nichts für Linux.

Schmarrn. AVM ist eine der wenigen Firmen die vorbildlich für ihre meisten Produkte Linux-Treiber selbst zur Verfügung stellen. Sie unterhalten sogar ein eigenes Linux-Service-Portal:
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service…

Da du aber offenbar einen MSI Stick hast und die nicht so vorbildlich sind, nützen dir die AVM Treiber aber ohnehin nichts :wink:

Ob es von AVM
einen brauchbaren Linuxtreiber für Ubuntu gibt, weiss ich
jetzt nicht. Es hat mal einen für Opensuse gegeben, aber der
funktioniert nicht mehr, weil Opensuse solche proprietären
Treiber nicht mehr zulässt. Deshalb sehe ich für Opensuse
ziemlich schwarz.

Falsch. OpenSUSE liefert den Treiber nur nicht per default mit seiner Distribution mit - eben weil der Treiber keiner freien Lizenz unterliegt. Es hindert dich aber niemand daran, dass du den Treiber von der AVM-Webseite runterlädst und ihn installierst.
Für OpenSUSE gibt es sogar eMail-Support von AVM und dafür stellen sie auch Binär-Pakete zur Verfügung. Für alle übrigen Distributionen muss man lediglich den Treiber kompilieren. Die nötigen Sourcen dazu sind in dem Treiber-Paket von AVM enthalten.

Hallo deconstruct,

Falsch. OpenSUSE liefert den Treiber nur nicht per default mit
seiner Distribution mit - eben weil der Treiber keiner freien
Lizenz unterliegt. Es hindert dich aber niemand daran, dass du
den Treiber von der AVM-Webseite runterlädst und ihn
installierst.

Danke für die Korrektur. Da habe ich den Bericht über die Änderungen ab Kernel 2.6.25 bezüglich proprietärer Treiber wohl falsch interpretiert:
http://www.golem.de/0802/57443.html
http://www.heise.de/open/Verbesserungen-allerorten-D…
http://www.pc-forum24.de/suse-treiber/9814-opensuse-…
Da bestünde für reality-vision ja noch Hoffnung, aber wie sich herausgestellt hat, besitzt er ja einen Stick von MSI, der, wie er schreibt, auch erkannt wird. Wie es bei MSI mit der vollen Unterstützung aussieht, weiss ich im Moment leider nicht.

Viele Grüße
Marvin

Hallo reality-vision,

Ich dachte wubi ist nur der Installer um es innerhalb Windows’
zu installieren?

Ist es auch. Aber genau dieses „innerhalb Windows installieren“ bereitet mir Unbehagen. Irgendwie ist das für mich ein netter Versuch, es Windows-Usern ganz leicht zu machen, mal Ubuntu auszuprobieren. Aber persönlich kann ich mich damit nicht anfreunden. Ich ziehe ein Linux auf einem Linux-Filesystem vor. Aber das ist mein privates Vorurteil, da lohnt es sich nicht, darüber groß nachzudenken. Vergiss es einfach, spielt für dein Problem wahrscheinlich keine Rolle.

Ubuntu ist viel schöner und umfangreicher von den
Einstellungsmöglichkeiten als OpenSuse oder Kubuntu.

Naja, Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters. Das mit den Einstellmöglichkeiten möchte ich nicht bestätigen, aber ich mag auch keine Diskussionen über das „beste“ oder „schönste“ Linux. Da soll jeder nach seiner Facon glücklich werden :wink:

Das ist ein MSI US54EX USB-Stick der erkannt wird und auch bei
ubuntuusers.de aufgelistet ist.
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten#MSI

Na, das klingt doch gut, man hätte es auch an deiner Befehlsausgabe gemerkt, da wird ja der Ralink-Chip RT2501 mit aufgeführt. Das führt uns dann zu dieser Seite
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Ralink
wo das weitere Vorgehen diskutiert wird. Auf jeden Fall solltest Du mal mit

iwconfig

nachsehen, ob der Gerätename von deinem Stick nun ra0 oder wlan0 ist. Das ist wichtig, sonst versuchst Du die ganze Zeit deine Netzwerkkarte zu konfigurieren :wink:
Wenn Du iwconfig eingibst, bekommst Du ungefähr so eine Ausgabe:

# lo no wireless extensions.
# eth0 no wireless extensions.
# wlan0 IEEE 802.11b+ ESSID:”driveon” Nickname:”acx100 v0.2.0pre8″
 Mode:Managed Frequency:2.442 GHz Access Point: 00:06:25:9A:50:C8

da weisst Du dann, lo und eth0 haben keine drahtlose Verbindung, sondern wlan0. Wenn bei dir dann tatsächlich statt dessen ra0 verzeichnet ist, kannst Du den Befehl iwpriv gleich nochmal wiederholen, diesmal aber

iwpriv ra0

Aber eben nur, wenn es bei dir ra0 heisst.
Sonst musst Du sehen, welchen der auf
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Ralink
beschriebenen Möglichkeiten Du nutzen willst, /etc/network/interfaces bearbeiten, Datei rt2501STA.dat editieren, usw., oder, wenn gar nichts hilft, diese Anleitung befolgen:
http://wiki.ubuntuusers.de/Linux_Wireless

Viele Grüße
Marvin

Nachtrag
Hallo reality-vision,
diese Anleitung wollte ich noch nachliefern.
http://www.fedorawiki.de/index.php?title=Spezial:stuck_out_tongue:df…
Die dort beschriebenen Tools sind auf jeden Fall für den wireless-Betrieb nützlich.

Viele Grüße
Marvin

Hallo,

Gibt es nicht.
Die haben gar nichts für Linux.

Schmarrn. AVM ist eine der wenigen Firmen die vorbildlich für
ihre meisten Produkte Linux-Treiber selbst zur Verfügung
stellen.

Ja, sie stellen Linux-Treiber zur Verfügung. Für „vorbildlich“ reicht es IMHO aber nicht, dazu wäre eine Lizenz gut, die die Integration der Treiber in den Kernel ermöglicht.

Sie unterhalten sogar ein eigenes
Linux-Service-Portal:
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service…

Ja, das ist eine feine Sache.

Gruß,

Sebastian

Hallo,

Die haben gar nichts für Linux.

Schmarrn. AVM ist eine der wenigen Firmen die vorbildlich für
ihre meisten Produkte Linux-Treiber selbst zur Verfügung
stellen. Sie unterhalten sogar ein eigenes
Linux-Service-Portal:
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service…

Warum verstecken die dann das so?
Ich hab’ auf avm.de nichts für Linux gefunden.
Unter Donwloads wird nicht mal Linux o.ä. als Betriebssystemauswahl.

Da du aber offenbar einen MSI Stick hast und die nicht so
vorbildlich sind, nützen dir die AVM Treiber aber ohnehin
nichts :wink:

Und am Stick liegt es anscheinend nicht.
Die DLAN Netzwerkverbindung funktioniert auch nicht mehr. :frowning:(

Liebe Grüße

reality-vision

Überhaupt keine Netzwerkverbindung

Hallo Marvin,

machen, mal Ubuntu auszuprobieren. Aber persönlich kann ich
mich damit nicht anfreunden. Ich ziehe ein Linux auf einem
Linux-Filesystem vor. Aber das ist mein privates Vorurteil, da

Wohl wirklich Vorurteil. :wink:
Ich hab’s jetzt normal auf die Festplatte installiert -klappt trotzdem nicht.

lohnt es sich nicht, darüber groß nachzudenken. Vergiss es
einfach, spielt für dein Problem wahrscheinlich keine Rolle.

Ja, wirklich.

Ubuntu ist viel schöner und umfangreicher von den
Einstellungsmöglichkeiten als OpenSuse oder Kubuntu.

Naja, Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters. Das mit

Schöner im Sinne von Ordentlicher, passt wohl besser.
Es ist aufgeräumter.

den Einstellmöglichkeiten möchte ich nicht bestätigen, aber

Ich aber. :smile: Ohne ‚ne Diskussion anfangen zu wollen.
Weil es immer hieß „Kubuntu bietet mehr Einstellmöglichkeiten als Ubuntu -Kubuntu geht Richtung Windows, Ubuntu ist mehr für Anfänger“ hab‘ ich beides ausprobiert. Unter Kubuntu waren es weniger Menüs und weniger Einstellmöglichkeiten. Schon die Internetverbindung ist in Ubuntu irgendwie umfangreicher.
Wie gesagt: Mein Vorurteil [:wink:] und soll keine Diskussion anfangen.

MSI Stick:
Das mit dem Stick ist nicht das einzige Problem.
Die DLAN NEtzwerkverbindung über die Steckdose, die vorher noch wunderbar funktioniert hatte, geht nicht mehr.
„Netzwerkverbindung wurde unterbrochen.“

Aber ich teste das mit dem Stick nochmal.

Was mich am meisten ärgert/wundert, ist das es vor etwa 2 Wochen mal geklappt hatte. 2 Tage hatte Ubuntu tadellose WLAN-Verbindung. Dann war plötzlich alles weg. Und kommt nicht wieder. :frowning:(((

Liebe Grüße

reality-vision

Es geht plötzlich wieder!
Hallo!

Keine Ahnung warum, aber seit heute geht es wieder ohne zu murren.
Einfach so!

WLAN gefunden und Verbindung hergestellt
und das DLAN geht auch wieder.

Ubuntu hat jetzt eine eigene Partition -30GB groß. Kein Wubi mehr.

Normalerweise würde ich mich einfach so darüber freuen aber mich interessiert jetzt schon was das war.
Wenn ich die unten genannten Netzwekrbefehle ausführe und der zeigt dann was anderes an, könntet ihr dann sagen was der Fehler war??

Liebe Grüße

reality-vision

Hallo reality-vision,

Keine Ahnung warum, aber seit heute geht es wieder ohne zu
murren.
Einfach so!

Ja, Glückwunsch. Freu dich :wink:

Normalerweise würde ich mich einfach so darüber freuen aber
mich interessiert jetzt schon was das war.

Wäre interessant zu wissen, aber schwer zu finden. Da müsstest Du wirklich protokolliert haben, was Du alles getan hast, auch wann Du nichts getan hast :wink:

Wenn ich die unten genannten Netzwekrbefehle ausführe und der
zeigt dann was anderes an, könntet ihr dann sagen was der
Fehler war??

Vielleicht, wenn wir die Ausgabe der Befehle hätten, als es noch nicht ging, um den Unterschied zu sehen. Aber so würde man nur feststellen, daß alles läuft, weil alles ordentlich eingerichtet ist. Das bringt ohne Vergleichsmöglichkeit nicht viel.
Da Du ohne unser Zutun schon mal Verbindung hattest und dann nicht mehr, kann es es vielleicht sein, daß Du irgendwelche Kontaktprobleme hast, oder mit dem Stick oder der Box, zuviele Möglichkeiten.

Viele Grüße
Marvin

1 Like

Es geht plötzlich wieder NICHT!! :frowning:((
Hallo Marvin,

Keine Ahnung warum, aber seit heute geht es wieder ohne zu
murren.
Einfach so!

Ja, Glückwunsch. Freu dich :wink:

Nicht mehr. Es ist wieder weg. :frowning:((

Wäre interessant zu wissen, aber schwer zu finden. Da müsstest
Du wirklich protokolliert haben, was Du alles getan hast, auch
wann Du nichts getan hast :wink:

Alle Protokolle sind noch da -hab’ nichts gelöscht.
Sag’ mir wo ich sie finde, dann poste ich sie.

Vielleicht, wenn wir die Ausgabe der Befehle hätten, als es
noch nicht ging, um den Unterschied zu sehen. Aber so würde

Jetzt ist es andersrum.
Vorher ging’s. Jetzt nicht mehr.
Und dazwischen lag ein Neustart.

man nur feststellen, daß alles läuft, weil alles ordentlich
eingerichtet ist. Das bringt ohne Vergleichsmöglichkeit nicht
viel.

Ich hatte ein paar Programme installier (Audacity, Amarok, etc.)

Da Du ohne unser Zutun schon mal Verbindung hattest und dann
nicht mehr, kann es es vielleicht sein, daß Du irgendwelche
Kontaktprobleme hast, oder mit dem Stick oder der Box, zuviele
Möglichkeiten.

Wohl nicht. Oder doch. Weiß nicht.

Finde ich irgendwo die Protokolle zum Abspeichern?
Dann könnte ich da nachsehen was der angezeigt hat als es ging
und was er jetzt anzeigt.

Liebe Grüße

reality-vision

Hallo reality-vision,

Nicht mehr. Es ist wieder weg. :frowning:((

Hast Du ne Katze, die immer mal die Kabel raus zieht? :wink:

Vorher ging’s. Jetzt nicht mehr.
Und dazwischen lag ein Neustart.

Das kann ein endloses Spiel werden, was hast Du denn verändert?

Ich hatte ein paar Programme installier (Audacity, Amarok,
etc.)

Die sollten keinen Einfluss auf dein Netzwerk haben.

Da Du ohne unser Zutun schon mal Verbindung hattest und dann
nicht mehr, kann es es vielleicht sein, daß Du irgendwelche
Kontaktprobleme hast, oder mit dem Stick oder der Box, zuviele
Möglichkeiten.

Wohl nicht. Oder doch. Weiß nicht.

Ja, siehst Du. Ich weiss es auch nicht :frowning:

Finde ich irgendwo die Protokolle zum Abspeichern?

Ja, alles was Linux jemals abgespeichert hat, liegt normalerweise in /var/log. Das sind ganz viele Verzeichnisse und noch mehr Dateien.
Du kannst ja auch noch mal mit iwconfig und Konsorten rumspielen:
http://www.fedorawiki.de/index.php?title=Spezial:stuck_out_tongue:df…

„Vorgestern ging es nicht, gestern ging es wieder, heute geht es wieder nicht…“ ist ein bisschen wenig, um was rauszufinden.
Mein Tipp: Hast Du keinen Linux-Spezi in der Nähe, der dein System mal durchscheckt.
Ich habe im Moment keine Idee mehr…

Viele Grüße
Marvin

Problem gelöst (Danke für deine Hilfe)
Hallo Marvin,

besser spät als nie. :wink:

Ich hab’s rausgefunden.
Ich hab’ den Grund, auch wenn mir bestimmt keiner erklären kann, wie so was kommt. (Hab’ eine Theorie, die allerdings sehr dürftig ist.)

Nicht mehr. Es ist wieder weg. :frowning:((

Hast Du ne Katze, die immer mal die Kabel raus zieht? :wink:

Nein, nur ein Kaninchen das sich am PC-Lüfter kuschelt.

Vorher ging’s. Jetzt nicht mehr.
Und dazwischen lag ein Neustart.

Das kann ein endloses Spiel werden, was hast Du denn
verändert?

Ich hab’ den PC neugestartet ohne ihn komplett herunterzufahren.
… Das ist die Lösung!!

-o

Ich kann das selbst kaum glauben.

Wenn ich den PC hchfahre und in Ubuntu gehe, geht das Internet unter Ubuntu.
Wenn ich den PC von Windows aus neustarte, geht das Internet nicht unter Ubuntu.
Wenn ich den PC von Windows aus abschalte und dann neuhochfahre geht das Internet unter Ubuntu.

Warum?

Ich habe im Moment keine Idee mehr…

Ich hätte eine Theorie.

Der WLAN Stick wurde unter Windows gestartet. Weil mein PC beim Neustart nur einmal ganz kurz abschaltet, ist es vielleicht möglich das der Stick noch die Verbindung zum Router hält. Unter Ubuntu sagt er das eine Verbindung besteht, aber da nur eine zulässig ist können keine Daten übertragen werden.

Schalte ich den PC aus, liegt vor einem neuen Neustart mindestens 1 Minute. Genug Zeit für den Stick um den ganzen Strom abzulassen und alle Verbindungen zu kappen. Unter Ubuntu startet der Stick dann das erstemal und alles klappt.

1998 gab’ es mal einen Bericht in einem PC-Magazin. Darin hieß es, Zitat: „Sollte sich Ihr Computer nach dem Einlegen eines Speichermediums oder nach der Ausführung einer EXE-Datei seltsam verhalten (z.B. Starten von Programmen, plötzlich auftretende Fenster o.ä.) betätigen Sie sofort den Hauptschalter Ihres Computers und warten Sie midnestens 5 Minuten bevor SIe den PC wieder einschalten. Wahrscheinlcih sind Sie ienem Schädlingsprogramm zum Opfer gefallen. (…) Ein rapides Unterbrechen der Stromversorgung unterbricht den Speicherprozess Ihrer Festplatte so dass die schädlichen Programme nicht auf dem Computer verbleiben.“

Eine verrückte Theorie, ich weiß. Besonders da der Fehler nicht auftritt wenn ich von Ubuntu neustarte um mich direkt in Windows einzuloggen. Aber was Besseres habe ich nicht.

Danke nochmal für deine Hilfe!!

Liebe Grüße

reality-vision