Skorpionen-Haltungshinweise allgemein

Auszüge aus dem Link :smile:)

Skorpionen-Haltungshinweise allgemein

Giftnotruf: 089-19240 / http://www.toxinfo.org

Der Handel mit für den Menschen sehr gefährlichen Tieren kommt für mich nicht infrage. Da meist nicht das Tier oder der wissenschaftliche Hintergrund, das Tier zu studieren, sondern doch recht häufig reines Imponiergehabe hinter dem Kauf eines solchen Tieres (z.B. tödlicher Skorpion) steckt. Ich halte die Händler die mit solchen Tieren handeln und ungeachtet jeden Alters oder Fähigkeiten der Kunden diese Tiere verkaufen für verantwortungslos.
Das Buch Skorpione von Dieter Mahsberg, Rüdiger Lippe & Stephan Kallas kann ich sehr empfehlen.

Terrariengrößen:

30x30x20 oder ähnliche Maße. Das Terrarium sollte nach Möglichkeit so groß sein das auch genügend Versteckmöglichkeiten so übersichtlich im Terri angeordnet werden können um den Skorpion unter Kontrolle halten zu können. Angebracht ist auch eine Schiebescheibe oder Klappscheibe von oben. So ist ein gutes Handling möglich ohne das der Skorpi ausbricht. Schiebescheiben sind mit einem Terrarienschloß zu sichern. Mein Pandinuspärchen ist in einemTerrarium der Maße 80x30x25 cm mit Schiebescheiben. Sicher recht groß aber sie sollen es ja gut haben und das Terri soll in der Schrankwand gut zur Geltung kommen.

Futtertier Zucht & Haltung

Lebensdauer: je nach Umweltbedingung 12-14 Wochen

Heimchen

Heimchen sind hellbraun gefärbt mit dunkler Sprenkelung. Ausgewachsen sind sie ca. 18-25 mm Lang. Die Weibchen sind in den Proportionen deutlich größer als die Männchen. Heimchen sind sehr lebhaft und springen auch mal locker bis zu 25 cm hoch. Adulte Weibchen Fliegen auch. Die Zeitigungsdauer der Eier beträgt bei 20°C etwa 21 Tage, bei 15°C 14 Tage und bei 30° ca. 9-10 Tage.

Als optimale Aufzucht Temperatur hat sich 30°C bewährt. Dann sind die Tiere
nach ca. 4 –6 Wochen ausgewachsen.

Hinweisblatt für den Handel und die Haltung besonders geschützter Tierarten
(Stand:Februar 2002) vom Landesumweltamt Brandenburg Abteilung Naturschutz Referat N 2 Arten-u. Biotobschutz

Viele wildlebende Tierarten sind durch eine zunehmende Zerstörung ihres Lebensraumes oder durch menschlichen Zugriff (Naturentnahme) in ihrem Bestand gefährdet. Um dieseArten von der drohenden Ausrottung zu bewahren, unterliegt der Handel mit ihnen bestimmten Einschränkungen
und Pflichten.
Da der Grad der Gefährdung bestimmter Tier- und Pflanzenarten differenziert zu beurteilen ist, wurden zwei unterschiedliche Schutzkategorien festgelegt. Gemäß dieser Schutzkategorien können Tier- und Pflanzenarten in besonders geschützte und in streng geschützte Arten
eingeteilt werden.