Wasser enthärten, was gibt es für Möglichkeiten

Aus dem WWW-Archiv:

Hallo!
Um meine Wasserwerte zu senken (PH 7,5 | GH ~20 | KH ~14) will
ich mir evtl. eine Osmoseanlage zulegen.

Vorab: überlege, ob du nicht lieber die Fische passend zum Wasser wählst. Es gibt genügend Fische, die zu hartem Wasser passen. (dies deshalb, weil doch oft die Kosten und natürlich der Aufwand fürs Wasserenthärten unterschätzt werden).

Solltest du nach deinen Überlegungen immer noch zu dem ERgebnis kommen, daß Wasserenthärtung was für dich ist, mußt du dich für ein System entscheiden:

Osmose:

hierbei wird Wasser durch eine halbdurchlässige Membran gedrückt. (daraus ergibt sich auch die Notwendigkeit, einer druckführenden Wasserleitung) Durch die Membran können nur die Wassermoleküle, die Salze und Schadstoffe bleiben außen vor.

Aufwand:
einmal installiert - eher gering:

notwendige Arbeiten:

  • regelmäßig Anlage spülen
  • von Zeit zu Zeit Membran wechseln (hält aber recht lang)
  • sofern benutzt: Vorfilter + Aktivkohle wechseln

Hinweise:

Je nach Anlage, Druck, Wasserqualität und Einstellung ist zu beachten, daß das Verhältnis aus Osmose- und Abwasser 1:3 - 1:5 beträgt, d.h. für 10 L Osmosewasser werden u.U. bis zu 60 L Leitungswasser verbraucht!

Vorteil:
Das Ergebnis ist je nach Membran sehr gut bis ausgezeichnet. Das Wasser ist also von sämtlichen Fremdstroffen befreit. Es muß dann nur noch mit Leitungswasser oder entsprechenden Zusätzen auf die richtigen Werte eingestellt werden und kann dann verwendet werden.

Im Internet bin ich
dabei auf DENNERLE RONDEX OSMOSE gestossen sowie auf „KATI und
ANI“ bei ebay. Hat jemand von Euch darin Erfahrung was besser,
bzw. sinnvoller ist???
Danke schon mal im Voraus!

Entsalzen:

Bei dieser Methode werden dem Wasser Ionen entzogen, in dem es über sog. Tauscherharze geleitet wird. Dabei werden die Kationen (positiv) durch H+ Ionen und die Anionen (negativ) durch OH- ersetzt. (daher die Kati-Ani Bezeichung bei ebay)

Zu den Salzen zählt die Wasserhärte, Nitrat, Phosphat und viele andere Stoffe und Spurenelemente.

H+ und OH- ergeben zusammen das allseits bekannte Wasser. Wir sehen also, daß beim Vollentsalzer das gesamte Ionenspektrum reduziert wird. Es erfolgt keine Verschiebung bei dem Verhältnis untereinander.

Beim Teilentsalzer (Brittafilter) erfolgt „nur“ ein Austausch gegen Natrium (Kationen) und Clorid (Anionen). Es wird also das Ionenspektrum erheblich verschoben. Das Wasser ist zwar nicht mehr hart in dem Sinne, aber der SAlzgehalt ist auch nicht reduziert. Insofern sind die Teilentsalzer NICHT für das Aquarium geeignet.

Aufwand:
mäßig

notwendige Arbeiten:
Vollentsalzer müssen mit schwachen Säuren und Laugen regeneriert werden.
Die Handhabung mit diesen Flüssigkeiten ist nicht ganz einfach - Schutzbrille und Handschuhe sollten selbstverständlich sein. Die Abfallstoffe müssen jeweils aufgefangen werden, gemischt ergeben sie jedoch eine neutrale Flüssigkeit (nämlich wasser ^^), die über die Kanalisation entsorgt werden kann und darf.

Vorteil:

  • kaum Abwasser
  • keine Druckleitung erforderlich! also auch „aus dem Eimer“ betreibbar
  • viel schnellere Erzeugung des entsalzten Wassers

Nachteil:

  • Anschaffung recht teuer

Hinweis:
es gibt die Harze separat zu kaufen, mit etwas Geschick und ein wenig finanziellen Aufwand kann man sich den Vollentsalzer auch selber bauen.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig Vorbereitung zu deiner Entscheidug geben.
Meine persönliche Meinung: Vollentsalzer (bin gerade dabei einen zu bauen)