B2- Wie wird den da der Auftrieb gesenkt?

Hallo,
ich bin kein Flugzeug Experte,
aber mein Leben lang schon Flugzeug interessierter und bin Technik Porfi.

Mir viel bei der Form des B2 Stealth Bombers auf das er ja eine enormen auftrieb hat. Wie wird den den Auftrieb entgegen gewirkt.
Vor allem bei der Landung?

Grüsse

Hi zoomi,

Mir viel bei der Form des B2 Stealth Bombers auf das er ja eine enormen auftrieb hat.

da muss einer wahrlich Profi sein, um das zu sehen. Ich sehe es nicht.

Wie wird den den Auftrieb entgegen gewirkt. Vor allem bei der Landung?

Indem der der Pilot den Schub rausnimmt, wie denn sonst. Vor dem Aufsetzen müsste die B2 so langsam werden, dass der Auftrieb nicht mehr ausreicht, deshalb fährt er am Schluss Zusatzflügel aus, die den Auftrieb wieder ausreichend erhöhen.

Auftrieb wird nur durch die Geschwindigkeit erzeugt, es sei denn, die B2 wäre ein Gasballon.

Gruß Ralf

Hallo Ralf

Ich habe mir ein Modell gebaut.
Beim Bau habe ich mich schon gewundert wie der Landet.
Vom Profil her ist der Aufrieb ja sehr enorm.
Die Manovrierfähigkeit sehr gering.
Wenn er langsam landet hat er ja keine Möglichkeit zu manovrieren oder sich in der waagerechte zu halten.
Schnell landen kann er nicht weil er dann nie auf den Boden kommt.
Ab 15 Meter über den Boden entwickelt sich ja unter dem riesen Flieger bestimmt ein riesen Puffer.
Ich habe auch schon das deutsche kleinere Vorgängermodell des grossen Nurflügler Bombers in einem Buch angeguckt und bin da auch nicht schlau draus geworden wie die wieder landen.

Ist ja technisch eh schon ein kleines Wudnerwerk das die Kisten überhaupt kontrollierbar fliegen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, zoomi.

Auch der B-2 landezt wie jeder andere Jet. Zur Landung wird der Schub und damit die Geschwindigkeit reduziert. Dadurch sinkt der erzeugte Auftrieb. Um für die relativ geringen Landegeschwindigkeiten genügend Auftrieb zu erzeugen, werden die Landeklappen ausgefahren. Die erhöhen die Wölbung und die Fläche des Flügels.

In der Tat erzeugt ein Nurflügel bei der Landung einen großen Bodeneffekt. Wenn das Flugzeug aber langsam genug wird, siegt auch hier die Schwerkraft.

Bisher ist noch keiner oben geblieben! :wink:)

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Gruß,
Roland Wilkens
Diplom-Ingenieur Luft- und Raumfahrttechnik

Hallo,
jetzt ganz schnell wieder aus dem Bauch heraus.
Dieses Nurflügelprinzip hat der alte Horten schon in den 30er oder
40er Jahren untersucht.
Es hat eine Menge Vorteile bezüglich des Wirkungsgrades. Aber man
muss leider immer Kompromisse schließen.
Dieses Gesamtthema ist sehr komplex und erhitzt beide Seiten - Fans
Nurflügler und die Gegner.
Fakt ist die problematische Steuerung. Mit moderner Computertechnik
ist sie auch kein Problem mehr und wird deshalb bei Militärmaschinen
angewandt. Bei Militärmaschinen ist der Verlust bereits beim rollout
verbucht, Zivil sieht es da anders aus. Deshalb baut Airbus z.B. als
Vorreiter der computergesteuerten Flugzeuge trotzdem keinen
Nurflügelairbus.

Wie bei jedem Profil nimmt der Auftrieb auch hier mit abnehmender
Geschwindigkeit ab. Kommt das Profil (in diesem Fall das ganze
Flugzeug) jetzt in Bodennähe, tritt der sogenannte „Bodeneffekt“ ein.
Von Prof. Lippisch ebenfalls in den 30ern bereits untersucht.
Etwa bei einer Höhe, die der halben Spannweite entspricht, beginnt
sich unter der Tragfläche spürbar ein Druckpolster auf zu bauen. Die
Luft kann nicht mehr ungestört abfliessen. Dadurch erhöht sich der
Staudruck und der Auftrieb steigt, der Widerstand sinkt.
Deshalb „flared“ nicht nur ein Nurflügelflugzeug, sondern auch ein
normales Flugzeug bei der Landung.
Dieses kann man durch verschiedene Massnahmen verringern,
beispielsweise Störklappen wie Spoiler. Diese verringern in der Phase
den Auftrieb erheblich und vergrößern den Widerstand. Dadurch sinkt
das Flugzeug dann schneller bis zum Bodenkontakt. Wenn die Räder erst
einmal auf dem Boden sind, kann man die Spoiler dann ganz ausfahren
und den Auftrieb noch weiter verringern. Zusätzlich werden die
Triebwerke auch noch zur Strömungsstörung verwendet (Reverse)
Im Ergebnis ist ein Nurflügel nur etwas ausgeprägter wie ein
„normales“ Flächenflugzeug, aber nicht anders.

Als Nebenbemerkung, falls jemand mal in Verbindung mit Hubschraubern
von Bodeneffekt liest :
Die maximale Flughöhe wird zweimal angegeben, Der Schwebeflug ist nur
bis zu einer gewissen Höhe möglich. Im freien Flug weniger als mit
Bodeneffekt, also z.B. im Gebirge.

Falls jemand detaillierter lesen möchte, diese Seite ist ganz ok:

http://www.fhbb.ch/fhbb.php?open=nav3010300,01/03/3/
bodeneffekt.html&toplink=7804&selectedlink=7808

Hoffe, es hat geholfen
Gruss
T-Bird

Auftrieb wird nur durch die Geschwindigkeit erzeugt, es sei
denn, die B2 wäre ein Gasballon.

Hallo Ralf
Das stimmt so nicht ganz! Nicht NUR!
Bei konstanter Geschwindigkeit kann man den Auftrieb a) durch den Anstellwinkel, b) durch Landeklappen und c) durch Spoiler verändern.
Dazu ist dann eine Vortriebsanpassung erforderlich.
Ich kenne einen alter Fluglehrer, der sagte immer:„Eine ideale Landung ist ein kontrollierter Absturz, ein paar Zentimeter über dem Boden!“
Gruß Alexander

Als Nebenbemerkung, falls jemand mal in Verbindung mit Hubschraubern
von Bodeneffekt liest :
Die maximale Flughöhe wird zweimal angegeben, Der Schwebeflug ist nur
bis zu einer gewissen Höhe möglich. Im freien Flug weniger als mit
Bodeneffekt, also z.B. im Gebirge.

Hallo,

was hat das für einen praktischen Sinn? Ich verstehe das so, dass ein Hubschrauber bei der grössten Höhe zwar starten könnte, aber nicht über die Höhe aufsteigen, in der der Bodeneffekt noch wirkt - Frage: wie kommt er überhaupt dahin? Er müsste ja einen ansteigenden Hang aufwärts entlangfliegen (oder mit der Seilbahn transportiert werden).

Gruss Reinhard

[ot] Aufwandsschätzung
Hi Alexander,

Antworten sollten immer der Frage angemessen sein, deshalb habe ich bewusst nicht alle Nuancen erwähnt, der Frager will ja schließlich nicht den Pilotenschein machen (glaube ich jedenfalls). Abgesehen davon lohnt es sich bei manchen Kandidaten, die erste Erwiderung abzuwarten. So wie hier - im Grunde geht’s ganz allgemein um die Nurflügler.

Gruß Ralf

korrektur … OT
Hallo Alexander,
der Fluglehrer muss aber schon den alten Richthofen unterrichtet
haben.
Heute sagt man :
A good landing is a landing you can walk away from.
An excellent landing is a landing, where you can use the aircraft
again.

Gruss
T-Bird

Ich kenne einen alter Fluglehrer, der sagte immer:„Eine ideale
Landung ist ein kontrollierter Absturz, ein paar Zentimeter
über dem Boden!“
Gruß Alexander

genau … OT
Hallo Reinhard,
… erkannt. So verhält es sich.
Beim Auto sagt man ja auch - der wird bei 250 abgeregelt oder der
Chip ist getunt, jetzt rennt er 380. Fahren tut das wohl keiner.

Es geht hier ersteinmal ganz einfach um theoretische Tabellenwerte.
Performance-Daten, die man zum Betrieb eines Fluggerätes nun mal
braucht. Sonst müsste man immer raten, ob jetzt noch etwas eingeladen
werden kann oder ob heute ein freier Tag ist :wink:) (wenn das Barometer
ganz unten ist, oder das Thermometer ganz oben; z.B.)

Für den T/O benötigt man etwas weniger Power als für den Schwebeflug
in freier Atmosphäre. Da ist der Bodeneffekt naturgemäß schon
wirksam.
Praktisch gesehen kann der Hubi also im Hochgebirge am oder kurz vorm
Limit noch abheben, dann im Bodeneffekt noch hovern, aber nicht mehr
steigen. Wenn er jetzt über den Schluchtrand fliegt und den
Bodeneffekt verliert, sinkt er automatisch, bis die Leistung für den
Schwebeflug-Auftrieb wieder reicht. Also mit entsprechend speed über
die Kante fliegen, nicht langsam. Sonst knallt der Heckausleger auf
die Kante, weil es doch sehr schnell abwärts geht.

Gruss
T-Bird

Auszug aus
http://www.rotorway.com/specs.html

PERFORMANCE
Hover In Ground Effect 7000 ft.
Hover Out Of Ground Effect 5000 ft.

Hallo.
Wenn Du deutlich machen willst, dass heute witzig-flapsige Sprüche ‚IN‘ sind um Collness zu demonstrieren, trifft Deine ‚Korrektur‘ zu.
Der Mann hat aber mit der überspitzten Formulierung zumindest noch versucht, die physikalischen Zusammenhänge rüberzubringen.
Bye, A.B.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

´schuldigung, OT
ich wollte dich nicht angreifen oder beleidigen. War einfach als Scherz
gedacht, hoffe für die Zukunft, mir deine Empfindlichkeit merken zu
können.
Deine Bemerkung empfand ich eher auch als kleinen Witz als eine
physikalische Erklärung.

Gruss
T-Bird

Geschenkt! (o.T.)
Hallo T-Bird.
Ich bin weder beleidigt noch fühle ich mich angegriffen und bin für Schmunzelbeiträge immer zu haben, so sie denn zu erkennen sind und nicht mit ‚KORREKTUR!‘ daherkommen. Denn eine solche bezieht sich auf den Inhalt.
Also, lass’ gut sein!
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim