Hallo,
jetzt ganz schnell wieder aus dem Bauch heraus.
Dieses Nurflügelprinzip hat der alte Horten schon in den 30er oder
40er Jahren untersucht.
Es hat eine Menge Vorteile bezüglich des Wirkungsgrades. Aber man
muss leider immer Kompromisse schließen.
Dieses Gesamtthema ist sehr komplex und erhitzt beide Seiten - Fans
Nurflügler und die Gegner.
Fakt ist die problematische Steuerung. Mit moderner Computertechnik
ist sie auch kein Problem mehr und wird deshalb bei Militärmaschinen
angewandt. Bei Militärmaschinen ist der Verlust bereits beim rollout
verbucht, Zivil sieht es da anders aus. Deshalb baut Airbus z.B. als
Vorreiter der computergesteuerten Flugzeuge trotzdem keinen
Nurflügelairbus.
Wie bei jedem Profil nimmt der Auftrieb auch hier mit abnehmender
Geschwindigkeit ab. Kommt das Profil (in diesem Fall das ganze
Flugzeug) jetzt in Bodennähe, tritt der sogenannte „Bodeneffekt“ ein.
Von Prof. Lippisch ebenfalls in den 30ern bereits untersucht.
Etwa bei einer Höhe, die der halben Spannweite entspricht, beginnt
sich unter der Tragfläche spürbar ein Druckpolster auf zu bauen. Die
Luft kann nicht mehr ungestört abfliessen. Dadurch erhöht sich der
Staudruck und der Auftrieb steigt, der Widerstand sinkt.
Deshalb „flared“ nicht nur ein Nurflügelflugzeug, sondern auch ein
normales Flugzeug bei der Landung.
Dieses kann man durch verschiedene Massnahmen verringern,
beispielsweise Störklappen wie Spoiler. Diese verringern in der Phase
den Auftrieb erheblich und vergrößern den Widerstand. Dadurch sinkt
das Flugzeug dann schneller bis zum Bodenkontakt. Wenn die Räder erst
einmal auf dem Boden sind, kann man die Spoiler dann ganz ausfahren
und den Auftrieb noch weiter verringern. Zusätzlich werden die
Triebwerke auch noch zur Strömungsstörung verwendet (Reverse)
Im Ergebnis ist ein Nurflügel nur etwas ausgeprägter wie ein
„normales“ Flächenflugzeug, aber nicht anders.
Als Nebenbemerkung, falls jemand mal in Verbindung mit Hubschraubern
von Bodeneffekt liest :
Die maximale Flughöhe wird zweimal angegeben, Der Schwebeflug ist nur
bis zu einer gewissen Höhe möglich. Im freien Flug weniger als mit
Bodeneffekt, also z.B. im Gebirge.
Falls jemand detaillierter lesen möchte, diese Seite ist ganz ok:
http://www.fhbb.ch/fhbb.php?open=nav3010300,01/03/3/
bodeneffekt.html&toplink=7804&selectedlink=7808
Hoffe, es hat geholfen
Gruss
T-Bird