Hallo liebe Gemainde!
Meine Schwester bekommt im Mai Nachwuchs und ich würde ihr gerne Klamotten für den Kleinen schenken. Ist es sinnvoll ein Erstaustattungspaket (wie das http://shop.schwab.de/de/c3-sh34121499/Erstausstattu…) zu kaufen, oder ist ein „Zusammenkaufen“ sinnvoller bzw. günstiger?
Ich habe da mangels Erfahrung leider keine Ahnung…
Danke für die Hilfe!
Hallo,
sicher, dass sie von niemanden gebrauchte Klamotten bekommt? Eine Erstlingsausstattung ist meiner Meinung nach herausgeschmissenes Geld denn in Größe 50 und 56 passen die Babys sowieso nicht lange hinein. Ich habe die alle gebraucht gekauft (ebay und Babybasar) und von Freundinnen geschenkt bekommen (von deren Kinder). Die Klamotten machen Neugebnorene ja noch nicht dreckig. Vorteil: da sie auch schon mehrfach gewaschen wurden sind evtl. Giftstoffe schon draußen.
Ich habe mir bei beiden Kindern lieber Gutscheine für Windeln schenken lassen (Gold wert) und beim ersten Kind auch Rasseln o.ä.
Grüße
Jessica
Hallo,
ich schließe mich der Vorposterin an. Gucken wer was abzugeben hat, die gebrauchten Sachen haben kaum noch Chemikalien.
Ein gutes Geschenk für die werdende Mutter ist ein Tag Babysitting, sobald sie abgestillt hat. Eine junge Mama kann dann endlich mal einen freien Tag gut gebrauchen.
Gruß
Kati
Moin,
Danke für die Hilfe!
auch bei Euch wird es zig Kindersachenmärkte geben.
Werden von Kirchengemeinden, Kindergärten etc. regelmäßig veranstalltet.
Dort kriegt man wohlfeil gebrauchte, aber meist völlig intakte Sachen, die man oft genug anschließend weiterverkaufen kann.
So haben wir preiswert unsere Jungs durch diese Zeit gekriegt.
Highlight waren Lederhosen, die nur mit vielen Tränen abgegeben wurden, weil wirklich zu klein.
Gandalf
ja hier mein Tipp kaufe die sachen Einzeln zusammen ist billiger
Hallo!
Das ist eine super Idee! Aber warum warten, bis man abgestillt hat?! Eine Freundin schenkte mir einen Friseurbesuch. Das war sooo toll, nach zehn Wochen völlig entspannt mal eine anderthalbe Stunde nur für mich zu sein. Und die Freundin schob den Kinderwagen durch die Gegend. Ein Traum!
(Und im Notfall wäre sie sofort da gewesen. Aber natürlich gab es keinen Notfall )
Viele Grüße,
sonne
Hallo!
Der „Unsinn“ an diesen Paketen ist, dass du ja nicht weißt, was die Mutter schon hat. Eigentlich braucht man so ein Paket, wenn es das schon sein muss, lange vor der Geburt. Es sitzt ja keine Mama daheim und wartet, was sie als Geschenke in 56 bekommt…
Schenke nichts in 56, sondern frage nach, was sie BRAUCHT. Und es gibt tolle Geschenke jenseits der Babyklamotten (die zugegebenermaßen sehr niedlich sind, aber die Mamas auch gern selbst kaufen, egal ob neu oder gebraucht). Je nach dem, was du ausgeben willst und kannst, gibt es Gutscheine, ein Tragetuch, ein schönes Holzspielzeug, schöne Aktivitäten für die Schwester oder mit der Schwester oder was auch immer.
Wir wurden nach der ersten Geburt mit Klamotten (v.a. Bodys) in 62 und 68 „zugemüllt“. Alles in blau. Ich packe gerade wieder aus und wasche - wir haben allein 20 geschenkte Bodys in 62/68 in blau, die ich nie gekauft hätte!!! Ob ich mich ehrlich über ein Erstlingspaket gefreut hätte (oder diesmal freuen würde), weiß ich nicht…
Ich glaube eher nicht.
Grüße!
Hallo,
wir haben allein 20 geschenkte Bodys in 62/68 in blau, die ich nie gekauft hätte!!!
Was ist daran denn verkehrt?
Gruß
wildpferd
sondern frage nach, was sie BRAUCHT.
Ja, ich denke auch, dass das allem vorangehen sollte.
Es gibt Leute, die haben paar Wochen vor der Niederkunft schon einen Kubikmeter an Babyklamotten *grünimGesichtwerd*
Hallo!
Was ist daran prinzipiell schlimm? Ich befinde mich gerade „ein paar Wochen vor der Niederkunft“ und habe ebenfalls schon „einige Kubikmeter an Babyklamotten“. Im Moment dreht alles von 50 bis 62 seine Runden in der Waschmaschine und wird dann in den Schrank einsortiert. Alles von 68 bis 86 lagert in Kisten und wartet darauf, in ca. 8 bis 9 Monaten peu à peu ausgepackt zu werden. Wenn es nicht das zweite Kind wäre, hätte ich sicher trotzdem schon so ziemlich alles von 50 bis 62 oder gar 68 da. Das nennt sich 1. Nestbautrieb und ist hormonell bedingt und 2. kann es „ein paar Wochen vor der Niederkunft“ jederzeit losgehen und die vorher anberaumte Zeit („Ach, das mache ich alles im Mutterschutz!“) ist plötzlich dahin und mit winzigem Baby hat man doch meist besseres zu tun, als noch schnell zu shoppen und zu waschen und zu sortieren usw.
Nicht vergessen sollte man trotzdem, dass der Geschenkeberg meist unberechenbar ist. Allerdings - so meine Erfahrung - gibt es recht wenig in 56, sondern eher alles in 62 und 68. Deshalb haben wir in dieser Größe relativ wenig selbst gekauft und vieles, was wir so nie gekauft hätten, weil es eher Omas Geschmack entspricht als unserem. Erst ab 74 durfte sich Mama wieder so richtig auslassen
Grüße!
Hallo!
wir haben allein 20 geschenkte Bodys in 62/68 in blau, die ich nie gekauft hätte!!!
Was ist daran denn verkehrt?
-
Da ich mehr als ein Kind möchte, aber nicht für jedes neue Sachen kaufe und auch nicht für jedes neue Sachen geschenkt bekommen möchte (weil man so viele Sachen einfach nicht braucht), finde ich einen großen Fundus an relativ neutraler Kleidung ganz gut. Das erste Kind war ein Junge, wir wissen nicht, was da in wenigen Wochen für ein Geschlecht rausschlüpft. Wenn es ein Junge ist - perfekt. Blau und grau und braun haben wir. Wenn es ein Mädchen wird - wird es ein in blauen Bodys mit dunkelblauen Autos drauf befindlich gekleidetes Mädchen werden, mindestens fürs erste Jahr. Oder wir werden mit rosa zugemüllt. Letzteres halte ich für wahrscheinlicher. Wohin ich dann mit all den Sachen soll, wenn sie zu klein sind und fürs nächste Kind verpackt werden, weiß ich noch nicht.
-
Ich kaufe sowohl für mich als auch für mein Kind die Sachen gern selbst. Der Geschmack von Großtanten und Omas entspricht nicht immer so dem meinen. Auch Kinderlose neigen dazu, „süße“ Dinge zu kaufen. Ich kaufe niemals Dinge mit Bären o.ä. drauf. Das finde ich albern. Aber man bekommt es sehr gern geschenkt. Einem geschenkten Gaul…!? Sicher! Aber wahre Freude sieht bei mir anders aus
-
Ich kaufe gern Naturtextilien, Wolle-Seide-Bodies und Shirts, Schurwollschlafanzüge, auch Biobaumwolle. Oder eben gebraucht und mehrfach gewaschen. Weißt du, aus welchen Läden die meisten Geschenke sind?! Kik, AWG, Ernsting’s family, H&M, C&A oder gar „vom Markt“ usw. Dort kaufe ich aus moralischen Gründen nicht für mich und auch nicht für mein Kind. Gern kommen auch Klamotten von Esprit und s.oliver. Die kosten oft mehr als ein guter Schlüttli-Pullover, aber sie gefallen halt der Oma, die die Sachen springen lässt. Ich finde das Ressourcenverschwendung.
Wenn Freunde von mir gebähren, bekommen sie von mir etwas Selbstgemachtes, je nach Entfernung auf jeden Fall etwas Genähtes (Dreieckstücher, Wickelunterlage, ein persönliches Kissen o.ä.) und bei nahe Wohnenden auch einen frisch gebackenen Kuchen oder einen Salat oder was auch immer. Ich würde mich auch stets über „Dienstleistungen“ freuen. Oder es kommt die Frage, was man braucht, und so brauchten wir beim Großen eben eine Tragehilfe, und dafür wurde dann von einiges zusammengelegt und wir haben uns gut beraten lassen und ein Produkt unserer Wahl gekauft. Einen geschenkten Baby Björn hätten wir eben auch unbenutzt in den Müll geworfen.
Grüße!
P.S.: Man mag mir Undankbarkeit vorwerfen. Aber wer Eltern wird, versteht das sicher gut. Auch diese Kinderausstattung anschaffen gehört zum Elternwerden dazu. Sollen die, die die vielen süßen Sachen kaufen, sich doch selbst Kinder anschaffen…
Hi,
neben den genannten Tipps, sich bei der werdenden Mutter mal zu erkundigen, was sie noch braucht, wie wäre es denn mit
- einer schönen Spieluhr
- einem Mobile
- einem Schmusetuch (muss ggf. ebenfalls abgesprochen werden) oder
- einem Sicherheitspaket (Schrankschloss, Eckenschutz,…)
Auch sollte man die Anzahl benötigter Windeln nicht unterschätzen.
Hat deine Schwester schon ein Fieberthermometer? Wenn nein, könntest du ja auch ein schönen Kulturbeutel zusammenstellen mit Fieberthermometer (toll mit flexibler Spitze) und ein paar hochwertigen Pflegeprodukte (und sei es nur als Pröbchen).
Liebe Grüße