Baby im Auto

Hallo,
ein bisschen Mutterinstinkt: wenn das Kind schläft (was ja im Auto durchaus häufig der Fall ist), kannst Du es kurz zum bezahlen alleine lassen.

Ist es wach, entscheidest Du nach seiner Stimmung - ist es eher anhänglich und quängelig, würde ich es mitnehmen. Ist es selbstzufrieden, gibst Du ihm noch etwas zusätzliches zum beschäftigen oder schaltest das Radio auf schöne Musik ein, sagst dem Kind „Mama ist gleich wieder da“, und gehst kurz bezahlen.

Was ist „kurz“: „kurz“ ist die Zeit, die Du brauchst um vom Wagen zur Kasse und wieder zurück zum Wagen zu gehen. Ich würde mal sagen, so 2 Minuten. Sollten 3-4 Leute vor Dir an der Kasse stehen, würde ich es lassen.

Egal ob das Kind schläft oder wach ist: Du hast während der gesamten Zeit das Auto im Blick und parkst genau vor dem Kassenhaus. Dazu musst Du den Wagen erstmal von der Zapfsäule wegfahren - keine Angst, das ist noch kein Diebstahl, denn Du bewegst das Fahrzeug nicht weg vom Hof.

Viele Grüße

Hallo,
entscheidend für mich ist, dass sie das Kind nicht im Blick hatte und dass sie sich auf’s Warten eingelassen hat.

No go.

Viele Grüße

1 „Gefällt mir“

Hi,

Liest man die Kriminalstatistik, dann dürfte die
Wahrscheinlichkeit, daß ein unbewachtes Kind aus dem
Kinderwagen geklaut wird

könnte daran liegen, dass so wenig Eltern den Kinderwagen unbeobachtet stehen lassen … Das ist so ein Ding mit den Statistiken …

Gruß
Cess

1 „Gefällt mir“

entscheidend für mich ist, dass sie das Kind nicht im Blick
hatte und dass sie sich auf’s Warten eingelassen hat.
No go.

Das unterschreibe ich so!

Hallo!

könnte daran liegen, dass so wenig Eltern den Kinderwagen
unbeobachtet stehen lassen … Das ist so ein Ding mit den
Statistiken …

Es gibt da mit Sicherheit hundertausend Gelegenheiten … trotzdem ist Kindesraub recht selten.

Gruß,
Max

Ich: niemals
Hallo!

Ich habe es mir da sehr einfach gemacht:

Ich habe mir nie überlegt, in welchen Situationen ich mein Baby allein im Auto lassen würde und in welchen nicht. Ich habe es grundsätzlich einfach immer mitgenommen. Fertig. So fühlte ich mich einfach wohler und Grenzfälle gab es so keine. Was-wäre-wenn-Szenarien entfallen dadurch komplett.

Diese gibt es sicher, einige wurden hier beschrieben, in manchen würde ich zustimmen, in anderen eher nicht, bei manchen könnte ich mich nicht entscheiden. Deshalb: Jedes einzelne Mal habe ich mein Kind mit aus dem Auto genommen.

Deutlich schreibe ich immer wieder: Ich habe das so gemacht und daraus möchte ich keine allgemeingültige Regel ableiten oder andere Eltern des Fehlverhaltens bezichtigen, die das anders handhaben.

Grüße
kernig