Bach ?

Knataten BWV 15, 141, 142, 160 werden als „apokryph“ bezeichnet,
da sie nicht von J.S.Bach stammen.
Bei den Flötensonaten BWV 1034, 1030, 1032 findet man die Bezeichnung „nicht authentisch“
Worin besteht der Unterschied und woher kommt das Wort apokryph ?

Hallo,

Worin besteht der Unterschied und woher kommt das Wort
apokryph ?

Also, die Apokryphen sind eigentlich Evangelien, die nicht in der „normalen“, bei KAtholiken und Protestanten benutzten Bibel stehen. Das Judas-Evangelium geisterte zum Beispiel in letzter Zeit durch die Medien; es sind auch in Stil und Form Evangelien wie die von Lukas und Co, aber eben keine „legalen“. So denke ich ist das auch bei Bach: Im Stil sind die Kantaten bestimmt Bach-ähnlich, aber eben nicht von ihm.

In Geschichte haben wir zur Authentizität gelernt: Authentisch ist eine Quelle, wenn sie „passt“, um es mal vereinfacht auszudrücken - wenn eine Hitlerrede zum Beispiel genauso ist, wie die anderen, die er gehalten hat und von denen man weiß, dass sie von ihm sind. Nicht-authentisch könnte dann also heißen: Da ist eine Melodie, die vom Satz her überhaupt nicht zu Bach passt. Die Frage, ob es dann letztenedlich Bach ist, und er nur ein bischen was andres gemacht hat (unwahrscheinlich!!) oder ob es jemand anders war, der es für Bach ausgibt, ist eine andere Frage.

Lena

Danke für die kompetente Auskunft.
Grüße Rupert / Berchtesgaden