Bach - besser

Hallo zusammen,

um einen Einblick in die Musik von J.S.Bach zu bekommen, würde ich gerne 2-3 CDs kaufen.

Ich bin mir jedoch nicht sicher, worauf ich achten sollte. Da ist zum Beispiel das Musikstück selbst, die Interpretation durch den Künstler und (nicht unwichtig) die technische Qualität der Aufnahme.

Um den letzten Punkt nochmals aufzugreifen : Gibt es eine Internetseite, die klassische CDs unter dem Aspekt der Tonqualität bewertet ?

Um es konkret zu machen - welche CD könnt Ihr mir empfehlen, die (u.a.) Bachs musikalisches Opfer enthält ?

Vielen Dank.

Gruß Janus

Hallo,

um einen Einblick in die Musik von J.S.Bach zu bekommen, würde
ich gerne 2-3 CDs kaufen.

Ich bin mir jedoch nicht sicher, worauf ich achten sollte. Da
ist zum Beispiel das Musikstück selbst, die Interpretation
durch den Künstler und (nicht unwichtig) die technische
Qualität der Aufnahme.

Um den letzten Punkt nochmals aufzugreifen : Gibt es eine
Internetseite, die klassische CDs unter dem Aspekt der
Tonqualität bewertet ?

Um es konkret zu machen - welche CD könnt Ihr mir empfehlen,
die (u.a.) Bachs musikalisches Opfer enthält ?

schau mal unter http://www.jpc.de . Die Qualität der Aufnahmen ist durchweg hochwertig. Lass dir zusätzlich deren Katalog zuschicken. Dort wird auch oft etwas über die Tonqualität gesagt (aus Rezensionen zitiert).

Gruß

Thomas Miller

Bach - ein Einstieg
Hallo Janus,

ich weiß jetzt nicht, was Du von Bach schon kennst, aber gesetzt den Fall, dass Du Dich bisher eher wenig mit ihm beschäftigt hast, würde ich eine erste Auswahl folgendermaßen treffen:

  1. ein kirchenmusikalisches Werk:
    Da Bach ja hauptberuflich Kirchenmusiker war, nehmen diese Werke einen zentralen Platz in seinem Schaffen ein. Die bekanntesten Werke sind die Matthäus-Passion, die H-Moll-Messe, die Johannes-Passion, das Weihnachts-Oratorium, aber auch verschiedene Kantaten.

  2. eine CD mit Orchesterwerken:
    Hier bieten die 6 Brandenburgischen Konzerte sowie die 4 Orchestersuiten (Ouvertüren) einen guten Einblick in die Vielfalt von Bachs Kompositionen - kein Werk ist wie das andere…

  3. eine CD mit Orgel- oder Klavierwerken
    Bei den Orgelwerken kenne ich mich nicht so gut aus; bei den Klavierwerken sind berühmt: Die englischen und französischen Suiten, das „Wohltemperierte Klavier“, das Italienische Konzert und die Goldberg-Variationen.

Das „Musikalische Opfer“ gehört zu den späten Werken, die Bach eigentlich eher für Studienzwecke als für öffentliche Aufführungen komponiert hat. Es gibt auch Aufnahmen davon; ich kenne aber keine.

Grundsätzlich gibt es bei der Bach-Interpretation zwei Richtungen:

  1. die eher „romantische“ Interpretation mit „modernen“ Instrumenten, die auf die Bach-Wiederentdeckung im 19. Jh. zurückgeht. Diese Interpretationen sind musikalisch meist recht gut, aber vom musikwissenschaftlichen Standpunkt durchaus anfechtbar.
  2. die „historische“ Interpretation auf Originalinstrumenten, die versucht, das damalige Klangbild aufgrund wissenschaftlicher Forschung zu rekonstruieren. Ich gebe zu, dass ich persönlich diese Richtung bevorzuge, weil die Interpretationen nicht so schwülstig, sondern sehr durchsichtig, aber trotzdem sehr lebendig musiziert sind. Führend sind Ensembles und Dirigenten aus dem angelsächsischen und deutschen Sprachraum.

Beispiele für bekannte und anerkannte Bach-Interpreten, die ich persönlich sehr gut finde:
Dirigenten: John Eliot Gardiner (mein Favorit!), Nikolaus Harnoncourt (Begründer der „historischen“ Aufführungspraxis), Christopher Hogwood, Reinhard Goebel, Trevor Pinnock, Gustav Leonhardt, Frans Brüggen
Pianisten: Glenn Gould (legendärer Bach-Interpret!). Andere habe ich selten gehört, da musst Du einen Pianisten fragen.

Der Hinweis auf http://www.jpc.de zur Recherche ist gut; da suche und kaufe ich auch fast alles. Ich lege Wert auf Digitalaufnahmen aufgrund des durchsichtigeren Klangs. Die Interpretationen der oben genannten Dirigenten sind auch meist digital eingespielt.

Zu CD-Kritiken, die die Klangqualität besonders berücksichtigen, würde ich die gängigen HiFi-Zeitschriften zu Rate ziehen. Die haben über die technische Seite oft mehr Wissen als über die Qualität der Interpretaion - es gibt aber auch musikalisch gebildete Kritiker.

Entscheidend ist aber nie der Rat eines Kritikers (meiner auch nicht), sondern immer der eigene Höreindruck.

Herzliche Grüße

Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Janus!

Um es konkret zu machen - welche CD könnt Ihr mir empfehlen,
die (u.a.) Bachs musikalisches Opfer enthält ?

Vom Musikalischen Opfer habe ich eine CD mit der Musica Antiqua Köln und Reinhard Goebel. (Deutsche Grammophon)Ich finde sie ist gut, auch klar gespielt.
Als Dirigent für Bach Musik würde ich auch Gardiner empfehlen. Wenn er dirigiert ist die Musik sehr schwungvoll und mitreißend gespielt.
Interessant sind Bach Bearbeitungen von dem Jazzer Jacques Loussier. Er hat zahlreiche Kompositionen von Bach eingespielt (Klavier, Schlagzeug, Bass). Besonders wenn man die Originalemelodien kennt, haben seine verjazzten Versionen unheimlich viel Witz.

Ein Buch, dass keine „Bach-Buch“ ist, aber bei dem Bach und auch dass musikaliache Opfer eine Rolle spielen ist Gödel, Escher, Bach von Douglas R. Hofstadter. In dem Buch werden die Mathematik Gödels, die Bilder Eschers und die Musik von Bach miteinander verflochten. Anspruchsvoll zu lesen, aber trotzdem „Kult“.

Viel Spaß mit Bach
Meike

Hallo,

Ein Buch, dass keine „Bach-Buch“ ist, aber bei dem Bach und
auch dass musikaliache Opfer eine Rolle spielen ist Gödel,
Escher, Bach
von Douglas R. Hofstadter. In dem Buch werden
die Mathematik Gödels, die Bilder Eschers und die Musik von
Bach miteinander verflochten. Anspruchsvoll zu lesen, aber
trotzdem „Kult“.

Genau dieses Buch hat mein Interesse geweckt. Ich stecke zwar noch im ersten Drittel fest, habe klassische Musik aber noch nie unter den dort angesprochenen Aspekten gehört.

An alle Anderen vielen dank für die Hilfe - den Katalog habe ich mir bestellt.

Gruss Janus

Hallo!

Vielleicht erhöht sich der Hörgenuss, wenn Du dir auch die Noten zu der Musik besorgst. Dann kannst du nämlich die ganzen Spielereien, wie Spiegelungen usw., auch sehen und leichter hören.

Wenn du mal die Handschrift von Bach sehen möchtest, kannst du hier hinschauen:

http://people.freenet.de/barockmusik/fuge.htm

Der Anfang des Ricercar a 6 aus dem musikal. Opfer.

Meike

Hi, n guten Anfang kannst du mit den Brandenburgischen Konzerten machen oder das Wohltemperierte Klavier, aber mit Cembalo Interpretation oder den Violin Konzerten
Tschüß

auf historische aufführung achten, also die erwähnten goebel, gardiner, christopher hogwood.
academy of ancient music, orchester für alte musik berlin, alle einspielungen mit ludwig güttler.
folgende zeitschriften beurteilen cd klangtechnisch: stereo, stereoplay, audio, hifi-image. probier mal mit denen die .de url.
bei jpc gibts genauso klangtechnischen schrott wie in jedem plattenladen.
keine supisonderangebote für einen fünfer oder zehner nehmen.(oder dann noch kritischer sein)
beim probehören im plattenladen klingen platte oder cd immer beschissen.
gerade bach und die klassik überhaupt verlangt noch eine astreine anlage, nicht vergessen.
über ne 700 DM kompaktanlage klingt alles grausam.

cu

strubbel

Hallo,

ich weiß nicht, was du am liebsten hörst. Mir gefällt am besten, wenn jemand singt. Deshalb schätze ich bei Bach insbesondere die Oratorien: Johannespassion und H-Moll-Messe sind echte Hämmer. Da wirkt das Weihnachtsoratorium im Vergleich schon fast langweilig.

Von den Kantaten gibt es seit ein paar Jahren eine Kompletteinspielung von Harnoncourt, wenn mich nicht alles täuscht. Ist aber teuer!

Bei den Einspielungen war ich früher auch ein Gardiner-Fan. Inzwischen finde ich aber die Interpretationen von Ton Koopman spannender. Interessant finde ich auch Einspielungen unter der Leitung von René Jacobs. Da singt meist der Altist Andreas Scholl mit - ein absoluter Ohrenschmaus.

Ich mache es meist so: Wenn ich mich für ein Stück entschieden habe, gehe ich in einen guten (!) Plattenladen. Da kann man sich die ganzen Einspielungen anhören und erst danach entscheiden. So bin ich auch auf Koopman gekommen.

Viel Spaß beim Bachhören. Ich bin immer noch nicht fertig mit meiner Bach-Entdeckungsreise. Er hat einfach zuviel komponiert.

Wenn du nur mal in die Melodien reinhören willst, guck doch mal unter www.classicalarchives.com. Da findest du Unmengen von midi-Files, die oft überraschend gut gelungen sind. Das ist eine Privatseite von einem passionierten Musikfreak.

Gruß,
Christiane

Hallo Janus,
ich weiss, ich bin spaet dran und es ist auuch nicht deine
Frage, aber wenn du neben Goedel-Escher-Bach noch etwas anderes
lesen moechtest, kann ich dir Maarten 't Hart „Das Wueten der
ganzen Welt“ empfehlen – geht um einen Pianisten und wie er
(u.a.) Bach entdeckt und erlebt. Sehr schoen.
Viel Spass,
baw