Bach BWV 106 'Actus Tragicus'

Hallo Musikexperten!

In einem Chorprojekt singe ich gerade die Bachkantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“, die den Untertitel „Actus Tragicus“ trägt.

Leider konnte mir der Chorleiter nichts genaueres zu diesem Untertitel sagen. Auch bei Recherchen im Internet finde ich zwar einige Artikel über das Werk (die auch sehr interessant sind), die aber meine Frage nicht beantworten. An einer Stelle (leider nur noch über das Internetarchiv zugänglich: http://web.archive.org/web/20061217011018/www.let.ru…) habe ich immerhin die Aussage gefunden, dass der Untertitel aus der wichtigsten Abschrift von 1768 stammt.

Weiß hier jemand mehr? Mich würde interessieren, was genau mit dem Untertitel gemeint ist (die wörtliche Übersetzung „tragisches Werk“ kenne ich) und von wem er stammt.

Viele Grüße,
Annegret

Hallo Annegret,

da die Kantate nur in späten Abschriften überliefert ist, weiß man es schlicht und ergreifend nicht so genau. Wegen stilistischen Ähnlichkeiten mit anderen Frühwerken nimmt man an, dass die Kantate um 1707/08 in Mühlhausen entstanden ist. Der lateinische Titel ist vermutlich original.

Klar ist: die Kantate ist eine Trauermusik, vermutlich aus Anlass eines Begräbnisses entstanden. Ich würde „actus tragicus“ ja eher mit „Trauerakt“ übersetzen, was aber auch schon eine Deutung ist.

Im wikipedia-Artikel findest du gute Hinweise auf weiterführende Literatur:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gottes_Zeit_ist_die_all…

Grüße
Wolfgang