Hallo Leser !
Ich suche eine CD von Bach,
- Kirchenorgel
- am liebsten laute, schnelle Stücke
find ich total klasse.
Wer kann mir da weiterhelfen ???
Im voraus schönen Dank für Eure Mühe
Hallo Leser !
Ich suche eine CD von Bach,
Hallo,
hier kannst du eingeben „bach orgel“; dann erhält du eine Menge CDs, in die du häufig auch reinhören kannst (Lautsprecher bei „Details“, danach rechts die einzelnen Titel anklicken!).
Probier mal die Orgelkonzerte und die Toccaten!
Herzliche Grüße
Thomas Miller
Horch mal hier rein:
http://www.johann-sebastian-bach.org/german/menu-ger…
(da solls verschiedene Orgelstücke als MP3 geben)
Wenn Du da was nach Deinem Geschmack gefunden hast, dann schau bei Naxos (http://www.naxos.de) nach, ob es da da gibt.
Die Aufnahmen sind ok, eine CD kostet aber nur 10 DM.
Empfehle Dir wie Thomas folgende Reihen:
Toccata und Fuge (z.B. die in D_dorisch)
Präludium & Fuge (z.B. die in Es- Dur)
Viel Spaß beim Reinhören…
W.
Hi Thomas,
habe von nem Bekannten nen Link für Bachs Orgelkonzerte bekommen:
http://www.johann-sebastian-bach.org/german/menu-ger…
Sollen Orgelwerke auch als MP3 zu bekommen sein.
Nur so, daß Du den Link auch weitergeben kannst…
Tschööö
Winni
nur eine Winzigkeit …
Hallo,
Toccata und Fuge (z.B. die in D_dorisch)
wieso dorisch???
Toccata und Fuge d- Moll BWV 565
(das ist die berühmte „ta-tu-taaa …“)
„Dorisch“ ist zu Zeiten Bachs bereits eine „alte“ Tonart, wenn sie auch noch teilweise gepflegt wurde.
Herzliche Grüße
Thomas Miller
Hallo,
Toccata und Fuge (z.B. die in D_dorisch)
wieso dorisch???
habe ich echt als dorische Fuge gefunden.
Habe leider nicht die Originalnoten um zu schauen, ob es nun mit Vorzeichen (dann moll) oder ohne Vorzeichen (dann dorisch (2.Ton)) geschrieben wurde.
Oder mal in die Noten schauen, ob das B oder H mehr vorkommt…
Toccata und Fuge d- Moll BWV 565
(das ist die berühmte „ta-tu-taaa …“)
Klaro kenne ich die…
„Dorisch“ ist zu Zeiten Bachs bereits eine „alte“ Tonart, wenn
sie auch noch teilweise gepflegt wurde.
Und wieso sollte er die nicht dorisch komponiert haben???
Herzliche Grüße
Thomas Miller
PS: kennte Präludium & Fuge in Es? (KMD Biller hat das in genau 15 Min abgespielt, wurde glaube auch mal für Orchester gesetzt und kan vor längerer zeit bei Arte…)
Danke schön! Sehr nützlich! owT.
Hallo,
Habe leider nicht die Originalnoten um zu schauen, ob es nun
mit Vorzeichen (dann moll) oder ohne Vorzeichen (dann dorisch
(2.Ton)) geschrieben wurde. Oder mal in die Noten schauen, ob
das B oder H mehr vorkommt…
das Autograph, das meines Wissens erst vor kurzem wiederentdeckt wurde, hat tatsächlich keine Vorzeichen, siehe:
http://www.dohr.de/autor/js-bach.htm . Vielleicht kommt daher die Bezeichnung „dorisch“, die - ich weiß - gelegentlich an den Titel angehängt wird. Nun weiß ich nicht, wie es im Autograph weitergeht. Ich kenne aber keine einzige moderne Veröffentlichung, in der statt b ein h vorkommt - obwohl es sich ja um ein Frühwerk handelt.
Herzliche Grüße
Thomas Miller
Hallo,
Habe leider nicht die Originalnoten um zu schauen, ob es nun
mit Vorzeichen (dann moll) oder ohne Vorzeichen (dann dorisch
(2.Ton)) geschrieben wurde. Oder mal in die Noten schauen, ob
das B oder H mehr vorkommt…das Autograph, das meines Wissens erst vor kurzem
wiederentdeckt wurde, hat tatsächlich keine Vorzeichen, siehe:
http://www.dohr.de/autor/js-bach.htm . Vielleicht kommt daher
die Bezeichnung „dorisch“, die - ich weiß - gelegentlich an
den Titel angehängt wird.
Genau das denke ich.
Nun weiß ich nicht, wie es im Autograph weitergeht.
Ich kenne aber keine einzige moderne
Veröffentlichung, in der statt b ein h vorkommt - obwohl es
sich ja um ein Frühwerk handelt.
Vielleicht wurde bei einer Kopie oder Nachbearbeitunbg dann statt D-Dorisch alles in D-Moll gesetzt?
Andererseits hast Du ja gesagt, daß die Kirchentonarten damals nahezu überholt waren und man halt das dorisch der populäreren Moll-Tonart angeglichen hat.
Vielleicht kann uns ja mal ein Organist helfen…
Herzliche Grüße
Thomas Miller
Grüßle
Winni
Hallo,
Habe leider nicht die Originalnoten um zu schauen, ob es nun
mit Vorzeichen (dann moll) oder ohne Vorzeichen (dann dorisch
(2.Ton)) geschrieben wurde. Oder mal in die Noten schauen, ob
das B oder H mehr vorkommt…das Autograph, das meines Wissens erst vor kurzem
wiederentdeckt wurde, hat tatsächlich keine Vorzeichen, siehe:
http://www.dohr.de/autor/js-bach.htm . Vielleicht kommt daher
die Bezeichnung „dorisch“, die - ich weiß - gelegentlich an
den Titel angehängt wird.Genau das denke ich.
Nun weiß ich nicht, wie es im Autograph weitergeht.
Ich kenne aber keine einzige moderne
Veröffentlichung, in der statt b ein h vorkommt - obwohl es
sich ja um ein Frühwerk handelt.Vielleicht wurde bei einer Kopie oder Nachbearbeitunbg dann
statt D-Dorisch alles in D-Moll gesetzt?
Andererseits hast Du ja gesagt, daß die Kirchentonarten damals
nahezu überholt waren und man halt das dorisch der populäreren
Moll-Tonart angeglichen hat.
Es handelt sich definitiv um d-moll, und nicht um dorisch.
Das ergibt sich schon allein aus dem cis des Anfangsmotivs. (=Leitton - also kein dorisch).
Ein konsequenter Ersatz des b durch h führt ausserdem zu harmonisch fragwürdigen Situationen, z.B. beim verminderten Septakkord über Orgelpunkt D.
Das fehlende Vorzeichen spielt für die Analyse der Tonart keine Rolle. Es könnte sich hierbei aber um eine Anlehnung an alte Schreibweisen handeln.
Gruss
Klaus
BWV 538, nicht 565!
Hi, ihr drei
Es tut mir leid, aber so könnt ihr euch noch lange streiten:
Es gibt bei Bach eine Toccata d moll BWV 565 und eine Toccata und Fuge d moll BWV 538. Die erste ist in einem d moll ( die Notationsfrage lasse ich hier aus), die zweite ist in einem dorischen d moll geschrieben. Alles klar?
Viele Grüße
Hallo Peet,
Es gibt bei Bach eine Toccata d moll BWV 565 und eine Toccata
und Fuge d moll BWV 538. Die erste ist in einem d moll ( die
Notationsfrage lasse ich hier aus), die zweite ist in einem
dorischen d moll geschrieben. Alles klar?
herzlichen Dank für die Klarstellung (der Streit bezog sich allerdings auf die 565er).
Herzliche Grüße
Thomas Miller