ein freund von mir ist mit 42 jahren verstorben. er wünschte sich für die trauerfeier ein stück von BACH, nämlich aus der ouvertüre nr. 3 D-dur BWV 1068 den Satz „AIR“. ich kenne mich in klassik nicht aus. deshalb 2 fragen: a) weiss man, was BACH in diesem satz inhaltlich ausdrücken wollte? b) was bedeutet der titel „AIR“? doch wohl nicht engl. = luft?
vielen dank für die antworten!
mfg - george
Ich wüßte nicht, daß Bach etwas bestimmtes damit sagen wollte…
Für den Titel „Air“ weiß ich auch keine Übersetzung, es ist halt ein Name für ein bestimmtes Stück, so wie z.B. Menuett, Gigue, Sarabande, …
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Air
aus der ouvertüre nr. 3 D-dur BWV 1068
den Satz „AIR“. ich kenne mich in klassik
nicht aus. deshalb 2 fragen: a) weiss
man, was BACH in diesem satz inhaltlich
ausdrücken wollte?
Es ist ganz sicher, dass Bach damit NICHTS ausdrücken wollte, außer zu unterhalten! Es handelte sich nämlich nicht um eine Ouverture, sondern um die Suite Nr.3, eine Art Vorläufer der Symphonie. Ein Air ist ein liedhafter Satz darin.
Und darum ist dieses Air so populär geworden - auch als Trauermusik. So war es aber eigentlich nicht gemeint.
Natürlich kann man es trotzdem so empfinden, und wenn Dein Freund es wollte, so ist es völlig in Ordnung.
b) was bedeutet der
titel „AIR“? doch wohl nicht engl. =
Es hängt durchaus mit dem lateinischen Wort für Luft zusammen, aber ist vielleicht besser mit Fluidum zu übersetzen. Oder Du nimmst das griechische Wort für Air, dann hast Du den Charakter des Stückes gut umschrieben: sphärisch.
Andreas
Bach’s Air
Hallo,
zunächst: „Air“ hat nix mit dem englischen Wort für Luft zu tun, sondern entstammt dem Französischen, wo es einfach nur Melodie bzw. Lied bedeutet. Es galt seinerzeit als vornehm, Stücken einen französischen Hauch zu verleihen.
Wenn Du außermusikalische Bezüge vermutest (über die christlichen Bezüge der Bach’schen Musik hinaus), liegst Du, soweit ich das sehe, verkehrt. Es handelt sich m.E. auch hier um ein Beispiel für „absolute“ Musik, also um Musik, die zwar durchaus in einem bestimmten (bei Bach: christlichen) Rahmen stehen kann, aber kein eigentliches Programm hat, wie es z.B. bei Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ oder Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ der Fall ist.
Ich hoffe, Du bist deswegen nicht enttäuscht. Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß einzelne klassische Melodien oder Passagen sehr tiefe persönliche Bedeutung gewinnen können, die mit der ursprünglichen Programmatik absolut nichts zu tun haben muß (bei mir sind das Werke von Grieg und Sibelius).
Freundliches Grüßen von
hendrik