Bachelor Vereinbarung kündbar?

Guten Tag zusammen,

ich habe eine Frage auf die ich auch nach längerer Suche im Netz keine Antwort finden konnte.

Ist eine Bachelor Vereinbarung die mit einem Unternehmen geschlossen wurde kündbar?
Konkret ist in der Vereinbarung das zu bearbeitende Thema der Bachelorarbeit festgelegt, ein Zeitpunkt bis wann die Arbeit maximal dauern darf, eine monatliche Vergütung, die regelmäßige Arbeitszeit, sowie das Recht des Unternehmens die fertige Bachelorarbeit zu verwerten.

Grund für eine Kündigung seitens des Bacheloranden wäre mangelnde Betreuung seitens des Unternehmens.

Einem Aufhebungsvertrag würde trotz alldem nicht zugestimmt werden.

Bei weiteren Fragen, antworte ich so schnell wie möglich.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Hallo,
Gegenfrage: kann man eine Klausuraufgabe zurückgeben, wenn sie einem nach Klausurbeginn nicht mehr gefällt?

Schau mal in Deine Prüfungsordnung. Und sprich mir Deinem Prüfer, wenn Dir das auch noch nicht reicht.

Aber eigentlich ist eine Bachelorarbeit eine selbständig zu lösende Aufgabe.
Gruß
Testare_

Das ist grundlegend richtig. Allerdings handelt es sich in diesem beschriebenen Fall um eine Bachelorarbeit in einem Unternehmen und nicht an der Hochschule.
Für solch eine praktische Abschlussarbeit in einer Firma ist die Unterstützung mit Daten und Informationen durch die Betreuer elementar.

Die Betreuer innerhalb des Unternehmens jedoch sind nicht mehr an dem Projekt interessiert, da sich intern einiges geändert hat.
Die Werkleitung sieht das anders und verweigert einen Aufhebungsvertrag.

Welche Optionen aus dieser Vereinbarung rauszukommen besitzt man in solch einem Fall noch?

Das ist grundlegend richtig.

Und das steht auch so in der Prüfungsordnung, an die man sich zu halten hat.

Allerdings handelt es sich in
diesem beschriebenen Fall um eine Bachelorarbeit in einem
Unternehmen und nicht an der Hochschule.

Das ist der Normalfall und das ändert dementsprechend nichts.

Für solch eine praktische Abschlussarbeit in einer Firma ist
die Unterstützung mit Daten und Informationen durch die
Betreuer elementar.

Das ist bei anderen Bachelorarbeiten (auch an der Hochschule selbst) oft genau dasselbe und das ändert nichts.

Die Betreuer innerhalb des Unternehmens jedoch sind nicht mehr
an dem Projekt interessiert, da sich intern einiges geändert
hat.
Die Werkleitung sieht das anders und verweigert einen
Aufhebungsvertrag.

Es gibt auch einen prüfenden Professor. Was sagt der denn dazu?

Welche Optionen aus dieser Vereinbarung rauszukommen besitzt
man in solch einem Fall noch?

Keine. Wenn dir Fristen abgelaufen sind.
Z.B. heißt es in der allgemeinen Prüfungsordnung an der HS Osnabrück:
„Das Thema der Arbeit kann nur einmal innerhalb der ersten vier Wochen der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden.“

Natürlich hat man eine zweite Chance. Und natürlich kann man nach Rücksprache mit dem ja immerhin bewertenden Professor die Sache auch selbständig erfolgreich bearbeiten, so gut es eben geht. Immerhin steht in obiger PO auch:
„Die das Studium abschließende schriftliche Arbeit soll zeigen, dass die oder der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem …
selbständig auf wissenschaftlicher Grundlage zu bearbeiten.“ Das kann man auch ohne ein funktionierendes Ergebnis, wenn der Rest passt.

Hallo,

erstmal Danke für die Antworten.

Was ich hätte vorher erwähnen sollen ist, dass in diesem Fall noch keinerlei verbindliche Absprache mit der Hochschule getätigt wurde. Der Kontakt mit dem betreuenden Professor ist bereits vorhanden, jedoch wurde die Bachelor Arbeit noch nicht an der Hochschule angemeldet.

Die erwähnte Bachelor Vereinbarung besteht alleine zwischen Unternehmen und Bachelorand.

Der betreuende Professor rät dazu die Vertragssituation abzuklären, da das Thema vom Ursprung bereits abweicht und die Betreuung seitens des Unternehmens nicht vorhanden ist.

Gruß Mike

Hallo,

Was ich hätte vorher erwähnen sollen

in der Tat…

Die erwähnte Bachelor Vereinbarung besteht alleine zwischen
Unternehmen und Bachelorand.

Wie wäre es denn, wenn man da mal reinschaut und darüber hier vielleicht berichtet? Meine Kristallkugel ist grad in der Reinigung.
Gruß
Testare_

Ich bin davon ausgegangen, die nötigen Informationen sind aus folgendem Beitrag deutlich geworden:

„Ist eine Bachelor Vereinbarung die mit einem Unternehmen geschlossen wurde kündbar?
Konkret ist in der Vereinbarung das zu bearbeitende Thema der Bachelorarbeit festgelegt, ein Zeitpunkt bis wann die Arbeit maximal dauern darf, eine monatliche Vergütung, die regelmäßige Arbeitszeit, sowie das Recht des Unternehmens die fertige Bachelorarbeit zu verwerten.“

Diese Vereinbarung ist zwischen dem Bachelorand und dem Unternehmen geschlossen. Mehr Informationen als die oben genannten sind in der Vereinbarung nicht aufgeführt.

Die Crux mit den Bachelors…
Hallöchen,

ich gebe erstmal direkt zu, dass ich kein Jurist bin und deswegen keine formal juristische Antwort geben kann.

Prinzipiell passiert es häufig, dass Unternehmen „kleine Projektchen“ an Bachelorstudenten abdrücken, weil das billiger ist als es durch eine interne Kraft machen zu lassen - auch wenn es viel länger dauert.
Auch, dass der Nutzen dieser Projektchen oftmals bereits vor Fertigstellung der Bachelorarbeit hinfällig wird, ist keine Ausnahme.

Der Student hat in so einer Situation das Recht, dennoch seine Bachelorarbeit fertigzustellen - ist dann allerdings tatsächlich Einzelkämpfer, da das Unternehmen auf ein „gestorbenes Projekt“ keine anderswo benötigten Kapazitäten schießen wird.

Der Student kann sich in dieser Situation an seinen Dozenten wenden und die Bachelorarbeit nach dessen Vorgaben erfüllen, als gäbe es das Unternehmen überhaupt nicht - denn von dort kommen schließlich ohnehin keine weiteren Vorgaben und da das Projekt dort nicht weiter interessiert, gibt es auch keine Schelte für Nichterfüllung.
Da der Dozent und nicht das Unternehmen schlussendlich die Note festlegt, kommt der Student so wenigstens mit einer guten Zensur aus der Nummer raus.

Gruß,
Michael

PS: Schlechte Betreuung ist leider in vielen Unternehmen die Regel.
Was jedoch einen qualifizierten Akademiker ausmacht, ist die Fähigkeit, sich auch in solchen Situationen selbständig durchzukauen und dabei gute Ergebnisse zu liefern.

Vielen Dank für deine Antwort.

Ich stimme dir in allem gesagten voll und ganz zu.
Das passt zu dem beschriebenen Fall wie die Faust aufs Auge.

Problematisch wird es nur, wenn der Student auf relevante Unternehmensdaten angewiesen ist um eine Analyse der IST-Situation durchzuführen. Ohne diese wird der Sinn der gesamten Arbeit hinfällig.

Gruß Mike

Problem -> Lösung
Hallöchen Mike,

Problematisch wird es nur, wenn der Student auf relevante Unternehmensdaten angewiesen ist um eine Analyse der IST-Situation durchzuführen. Ohne diese wird der Sinn der gesamten Arbeit hinfällig.

Ich zitiere mich noch mal selbst:
Was jedoch einen qualifizierten Akademiker ausmacht, ist die Fähigkeit, sich auch in solchen Situationen selbständig durchzukauen und dabei gute Ergebnisse zu liefern.

Um das auf den Punkt zu bringen: In Konzernen ist es alltäglich, dass man etwas benötigt, was zwar vorhanden ist - aber diejenigen, welche es liefern könnten, tun es einfach nicht.
Wer in so einer Situation nicht kriegt, was er braucht, wird in der Arbeitswelt untergehen.

Aber das ist keine Rechtsfrage …

Gruß,
Michael

2 Like