Bachlauf anlegen - mit Schalung?

Macht es Sinn, bei der Anlage / Gestaltung eines Bachlaufs mittels Beton-Estrich/Zement… diesen vorher nicht nur im Erdreich grob vorzuformen, sondern auch mittels Teichfolie auszuschalen?

Macht dies insb. Sinn, wenn der Bachlauf bloß 15 cm breit und etwa 5 cm tief werden soll?

DANKE!

Ergänzung:
Meine Sorge ist, dass der Beton nur auf der Folie (= Schalung) aufliegt/haftet und der Bachlauf so insgesamt noch leichter bricht bzw eben an der Folie herausgehoben werden kann.

hi,

Es macht keinen Unterschied ob der Estrich an der Teichfolie oder auf der Erde nicht haftet.
Wenn der Untergrund sich im Winter ungleichmäßig anhebt, bricht dieses lange und dünne Gebilde so und so.
unterteile den Bach in vernünftige Segmente und verschließe die Fuge nachträglich mit PU-Dichtmasse.
Eine Rundschnur einlegen, nicht verfüllen - nur verschließen.

Damit erspart du dir Bruchstellen und musst bestenfalls im Frühjahr die Fugen kontrollieren und gegebenenfalls ersetzen.

Verwende Trasszement.

grüße
lipi

Hallo!

Nur Folie nimmt man ja aus optischen, gestalterischen Gründen. es ist wasserdicht und kann am Ufer mit Erdreich überdeckt werden.
Und im Bachbett kann man z.B. Kies in versch. Körnung einbringen um die Folie zu verdecken.

Aus Beton bleibt es ja eine Betonrinne. Die kann man gut ohne Folie herstellen.
Du stellst das Bachgefälle er und hebst die Rinne sauber aus,dann Betonsohle einfüllen und anformen, dann die Seiten herstellen und anformen.
Wenn man eine Mindestdicke von gut 5 cm im Mittel einhält wird es stabil und frostsicher.

Die Kombi Folie plus Beton ? Ich kann den Sinn nicht recht erkennen.
Aber „rausheben“ kann man den Beton nicht mit der Folie, zu schwer, wenn man die Schichtdicke einhält.
Und brechen ? Warum sollte es brechen, wenn der Unterbau(gewachsener Boden oder eingefüllte Stampfschicht) stabil ist ?
Bei Folie plus Beton besteht immer die Gefahr der Hohlstellenbildung durch Falten der Folie. Bei Betonieren auf einem Stampfbett nicht.

MfG
duck313