Hallo!
Nur Folie nimmt man ja aus optischen, gestalterischen Gründen. es ist wasserdicht und kann am Ufer mit Erdreich überdeckt werden.
Und im Bachbett kann man z.B. Kies in versch. Körnung einbringen um die Folie zu verdecken.
Aus Beton bleibt es ja eine Betonrinne. Die kann man gut ohne Folie herstellen.
Du stellst das Bachgefälle er und hebst die Rinne sauber aus,dann Betonsohle einfüllen und anformen, dann die Seiten herstellen und anformen.
Wenn man eine Mindestdicke von gut 5 cm im Mittel einhält wird es stabil und frostsicher.
Die Kombi Folie plus Beton ? Ich kann den Sinn nicht recht erkennen.
Aber „rausheben“ kann man den Beton nicht mit der Folie, zu schwer, wenn man die Schichtdicke einhält.
Und brechen ? Warum sollte es brechen, wenn der Unterbau(gewachsener Boden oder eingefüllte Stampfschicht) stabil ist ?
Bei Folie plus Beton besteht immer die Gefahr der Hohlstellenbildung durch Falten der Folie. Bei Betonieren auf einem Stampfbett nicht.
MfG
duck313