nach über 40 Jahren in der Küche als Amateurkoch, und als Bootbauer mit Tischlerausbildung gibt es für mich nur Buchenholz für alle möglichen Utensilien, wie Backbretter, Schneidbretter, Hackklötze, Löffel, u.s.w.
Es ist recht hart, feinfaserig, und es läßt sich mit einer Messingbürste hervorragend reinigen.
gruß
sven-my
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Wieso stellen die meisten Schreiner Fichten- oder
Lindenholzbretter her?
das sollte mich wundern - Schreiner stellen gar keine Backbretter her.
Bei solchen Artikeln spielt nicht die Zweckmäßigkeit eine Rolle, sondern die vermutete Zielgruppe, die nun mal weißes Holz für die Küche schöner findet als gräulichrotes.
nach über 40 Jahren in der Küche als Amateurkoch, und als
Bootbauer mit Tischlerausbildung …
sven-my
Hallo Küchenfreunde,
Also, wie mein holzkundiger Vorgänger sagt, gibt es für den Zweck nix besseres als Buche. Muss aber gut trocken sein, bevor es geschnitten wird, sonst verzieht es sich. Weichholz saugt zu viel, wenn z.B fetthaltiger Teig bearbeitet wird. Glaube kaum, dass Messingbürste das Holz zu sehr aufrauht! Kann ja schlimmstenfalls mit feinem Glaspapier nachgeschliifen werden!
das beste Holz wird es nicht gebe, aber ich halte Eiche und Robinie für gut geeignete Hölzer.
Zum einen sind sie hart und zum anderen enthalten sie Harze/Öle, die antibakteriel wirken.