Hi
Ich muss für eine Gruppe von 20 Leuten einen Kuchen oder Muffins backen.
Das Problem dabei ist: es darf keine Lactose enthalten sein. Da ich mich damit nicht auskennne und keine Rezepte habe bitte ich euch mir zu helfen.
Übrigens: Nüsse, Mandeln, Kakao (in jeglicher Form und Farbe, aso auch keine Schoki), Äpfel oder Erdbeeren dürfen auch nicht enthalten sein.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Grüße
Hallo,
was die Lactose angeht, sollte es kaum Probleme geben. Lactose ist in Milchprodukten enthalten und da die Zahl der Personen die Laktose nicht vertragen stetig steigt, bekommst du inzwischen in fast jedem Supermarkt laktosefreie Milch, Sahne, etc. also einfach die kaufen, statt der „normalen“ Milch
Gruss Backs
Hi!
Du kannst die Produkte von Minus L verwenden, wenn es nicht grad Milchmuffins werden sollen. Da ist nur 0,1 g Laktose auf 100g drin.
Ansonsten gibt es Soyamilch extra zum Backen (die ist rot gekennzeichnet bei Alpro Soya, die einzige, die schmeckt). Die ist vegan und vollkommen ohne Laktose.
Ansonsten ist die Auswahl echt schon eingeschränkt…
Pfirsiche und Kirschen fallen auch raus, weil die bei Kreuzallergien mit Erdbeeren und Äpfeln zusammen auftreten können.
Also blieben als Vorschlag noch übrig:
- Bananenmuffins
- sonstge Waldbeeren (einzeln kaufen, Erdbeeren sind so gesehen eher verwand mit den Nüssen)
- Pflaumen
- Melonen (honig) (google dazu am besten noch ein Rezept für Melonenbrot etc. damit kannst du noch etwas Geschmack dranbringen)
lg
Kate
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
eigentlich ist das gar nicht so problematisch: Als Fett kann Margarine genommen werden, Milch ist eigentlich nur in Rührteig drin, kann aber auch durch andere Flüssigkeiten (Saft bspw.) ersetzt werden (wenn nicht lactosefreie Milch genommen wird).
Hier trotzdem mal ein Beispiel für einen Kuchen, der jetzt in die Jahreszeit passt: ein Mais-Orangen-Kuchen, der super saftig und aromatisch ist.
http://goccus.com/rezept.php?id=2196
LG Petra
Wie sieht dass denn aus wenn ich was mit Sahne machen will?
Mir wurde gesagt da gibt es auch was Lactosefreies, aber die soll wohl sehr süß sein.
Ich hab einen Kuchen da kommt als Füllung Sahne + Vanillezucker + Puderzucker rein. Kann ich einfach den Vanillezucker dann weglassen?
Und kann ich bei nem Zitronekuchen die 3 Esslöffel Milch die mit rein sollen einfach 1:1 durch Orangensaft ersetzen?
Hi
Als Ersatz gibt es (wie ich schon sagte) die Soyamilch, die speziell zum Kochen und Backen ausgezeichnet ist.
Ferner gibt es Minus L Sahne, die ist leicht süßlich. Lass nicht den Vanillezucker weg (echter oder Vanillin?) das Aroma willst du ja haben. Du kannst weniger Puderzucker dran tun. Aber so sehr süß ist die Milch nun auch wieder nicht.
Ferner kannst du Kokoscreme oder Milch als Sahneersatz nutzen (wenn es flüssige und eine untergehobene geschlagene Sahne sein soll)je nachdem wie fest es werden soll). Auch keine Laktose drin und schmeckt oft besser.
Wo wir grad dabei sind, hier noch ein Kuchen Rezept:
2 Eier
1 Prise Salz
100 g Zucker
5 EL Magarine, Flüssig (statt Butter)
10 EL Kokosmilch (maximal)
150 g Mehl (am besten Reismehl, Weizen ist auch okay)
2 TL Backpulver
3 EL Kokosraspeln (können weggelassen werden)
4 EL Ingwersirup (oder englische Ingwermarmelade, dann weniger)
3 EL Limettensaft
Eiweiß mit Salz steifschlagen und den ZUcker Löffelweise zugebe, bis eine Baiserartige Masse entstanden ist.
Eidotter dann unterschlagen, magarine dazu und Kokosmilch unterrühren.
Mehl und Backpulver reinsieben und unterheben, dann Kokosraspeln.
Teig in einen mit Backpapier ausgelegten Dämpfer geben und den Papierrand darüber zuschlagen. Topf auf dampfendes Wasser stellen und 30 Minuten lang dämpfen.
Kuchen Stürzen und dann Ingwersirup/marmelade mit Limettensaft verrühren. Die Mischung auf dem Kuchen gleichmäßig verteilen und ruhig einziehen lassen (geht auch, wenn der Kuchen schon kalt ist).
Dann dekorieren.
lg
Kate
Hallo,
da bietet sich doch richtig ein Eischwerteig an.
Eier aufschlagen und wiegen.
Soviel wie die Eier wiegen dann:
Margarine (zimmerwarm)
Zucker
Aroma
Mehl
sicherheitshalber noch 1 Tütchen Backpulver
Alles (außer das Backpulver) im gleichen Gewicht wie die Eier ohne Schale.
Margarine und Zucker schaumig rühren. Die Eier nach und nach unter kräftigem Rühren unterühren. Aroma dazu - z. B. Vanillezucker, Rum, Zitronenaroma oder was man sonst möchte.
Dann das mit dem Backpulver verrührte und gesiebte Mehl vorsichtig unterheben. Nicht zuviel rühren.
Den Teig kann man genauso benutzen wie jeden anderen Rührteig. Teilweise (was ja hier nicht in Frage kommt) mit Kakao „veredeln“ und dann daraus einen Marmorkuchen backen.
Er eignet sich auch hervorragend für einen Schlupfkuchen. Also Kirschen (oder geviertelte Äpfel) ohne Steine (Glas oder frisch oder gefrorene) locker oben auf den Kuchen legen, sie schlupfen dann ziemlich weit hinein.
Kuchen aus Eischwerteig hat nach dem Backen eine NICHT trockene Konsistenz, eigentlich schön saftig.
Meine neueste Variante ist, dass ich daraus „getränkten“ Zitronenkuchen backe. Nach dem Backen den Kuchen aus der Form nehmen und dann wieder in die Form zurück (damit er später nicht anklebt).
Danach steche ich den Kuchen (mit einem Schaschlikspieß recht häufig ein.
Aus dem Saft von zwei bis drei Zitronen und Puderzucker mache ich einen DÜNNFLÜSSIGEN „Zuckerguss“. Diesen verteile ich dann großzügig auf den „erstochenen“ Kuchen. Damit die Flüssigkeit besser einzieht, steche ich noch weitere male ein.
Dann lasse ich den Kuchen abkühlen. Kippe ihn aus der Form und verziere ihn mit einem „normaldicken“ Zuckerguss.
Schmeckt herrlich saftig, fruchtig und hält lange frisch.
Für eine dreißiger Kastenform benötigt man meist etwa 5 Eier. Für eine achtundzwanziger Springform (mit oder ohne Rohrboden) oder eine Gugelhupfform meist 6 bis 7 Eier, je nach Größe.
Kann man natürlich auch zu Muffins backen u. v. m.
Nach der gleichen Methode kann man auch Bisquit machen. Natürlich dann ohne Margarine. Man beginnt in dem man die Eier (nicht getrennt) mit dem Zucker sehr schaumig schlägt. Rest wie oben.
Seit vielen Jahren mache ich, wenn ich Rührteigkuchen mache (bei uns Gesundheitskuchen genannt) diesen aus Eischwerteig. Hat ein paar Kalorien mehr, schmeckt dafür aber auch viel besser. Bei uns gibt es keine Lactoseunverträglichkeit.
Gruß
Ingrid
Danke für die Hilfestellungen.
Hab nen Kuche und Muffins ohne Kakao und Lactose hinbekommen.