Backofen dauerhaft sauberhalten - Wie geht das?

HI!

Ich bekomme bald einen neuen Herd/Backofen. Es ist keine Spitzenmodell, soll aber auch Clean-Email-Beschichtung haben (das haben heutzutage wohl alle Neuen, außer den absoluten Billigteilen). Meine Arbeitskollegin hat letztens einen vergleichbaren neuen Ofen gekauft und war beim ersten Reinigungsversuch ganz schön enttäuscht. Selbst nach dem ersten Auflauf ließen sich die Spritzer nicht mehr entfernen…!!

Also hege ich keine große Hoffnung, dass sich das Teil sozusagen von selbst sauber hält, also die Frage, wie haltet ihr das mit der Reinigung. Ist nach jedem Hähnchen oder Auflauf eine Extrem-Reinigung über 1 Std. mit Backofenspray angesagt? Ich denke fast, dass es so ist, oder hat hierzulande keiner einen richtigen sauberen Ofen (außer meiner Mutti, die ist ein Putzteufel)? Mein alter Ofen war zumindest nach 3maliger Benutzung irreparabel beschmutzt!

Gruß
Jeannetty

Hallo Jeanny!

Meine Oma sagte immer :

Ein Koch oder ein Bäcker in einer sauberen Backstube oder Küche zeigt immer an, daß sie nichts taugen. Sie vertun ihre Zeit nur im Saubermachen!

Was sagt uns das? Laß den Ofen wie er sein will, Besucher stecken den Kopf nicht hinein und Dich stört es nicht!

Grüße Max

Mein alter Ofen war zumindest nach 3maliger Benutzung :irreparabel beschmutzt!

Hallo Jeannetty,

egal welche Beschichtung der Backofen hat, selbstreinigend ist da nichts, jedenfalls nicht vor den kritischen Blicken einer peniblen Hausfrau.

Es gibt nur 2 Möglichkeiten:

  1. Du paßt Deinen Sprachgebrauch den Verhältnissen an. „Normale Gebrauchsspuren“ hört sich doch viel besser an als „irreparabel beschmutzt“.

  2. Du kaufst Dir einen Pyrolyse-Backofen. Der verbrennt bei fast 500°C fast jeden Dreck. Übrig bleibt Asche und gelegentlich doch ein Fleck, der dann aber gründlich fest sitzt. Diese Backöfen sind in der Anschaffung teuer und darüber hinaus Energiefresser. Der Brennvorgang kann Stunden dauern.

Gruß
Wolfgang

Oller Pyromane …

es gibt inzwischen Reinigungsmittel, die dem Backofen eine Teflonbeschichtung verpassen. Dies hilft zwar nicht, aber die Werbung verspricht es.

Gruß
André

Hallo Jeanny,

wozu ist das gute Teil denn da? Zum Backen und Braten oder zum Anschauen (insb. von innen)? Wo gehobelt wird, da fallen Späne, und wo ein Backofen in regelmäßiger Benutzung steht, da wird dass Ding eben auch dreckig. Und so lange es die Funktion nicht behindert, ist dies doch auch gar nicht schlimm.

Mein Ofen wird ein- bis zweimal im Jahr mit der chemischen Keule mal wieder richtig sauber gemacht, und ansonsten gar nicht. Und wenn dabei der ein oder andere Fleck nicht abgeht, wen stört es? Mich jedenfalls nicht. Es beeinträchtigt die Funktion nicht, und sehen würde ich es auch nur, wenn ich mich in selbstmöderischer Absicht in die Röhre legen würde (ach ne, geht bei Elektro ja schlecht). Also einfach gelassen bleiben! Im übrigen sind so richtig schön schwarze eingebrannte Backbleche eine wunderbare Alternative zu teuren Backfolien und anderem Blödsinn den man so anstellt, um das Festbacken zu verhindern.

Gruß vom Wiz, der sonst seine gesamte Freizeit im Ofen statt beim Kochen verbringen würde, wenn er das Ding jedes Mal wieder auf Hochglanz polieren müsste.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
sonst halte ich mich da ja eher zurück, aber ich denke nicht, daß dein Backofen einen Internetanschluß hat. Die Beschichtung schreibt sich emaille, nicht email.

Ich bekomme bald einen neuen Herd/Backofen. Es ist keine
Spitzenmodell, soll aber auch Clean-Email-Beschichtung haben
(das haben heutzutage wohl alle Neuen,

Ansonsten: so oft wie möglich Deckel benutzen, das Blech, das beim Ofen üblicherweise dabei ist, ist eigentlich ein Tropfblech, das man unten reinlegt, falls mal was runtertropft. Wenns geht gleich nach dem Einsatz reinigen, nicht erst nach dem dritten/vierten Einbrennen. Und wenn doch mal so ein Fleck drinbleibt --> der sorgt fürs Aroma.

gerhard

Hallo Gerhard

sonst halte ich mich da ja eher zurück, aber ich denke nicht,
daß dein Backofen einen Internetanschluß hat. Die Beschichtung
schreibt sich emaille, nicht email.

wenn ich meinem Chemielexikon glauben darf (und das tu ich fast unbesehen), dann gilt

Email

(das E. od. die Emaille, von französ.: émail aus fränk.: smalt = schmelzen). Glasartig erstarrte Schmelzgemische überwiegend oxid. Zusammensetzung auf Werkstücken aus Metall od. Glas.

Gandalf

2 Like

Hallo Jeanny,

ich würde Dir vor allem raten das Backofenspray wegzulassen: einen größeren Dreck kannst Du garnicht in Deinem Ofen haben als diese Chemiekeule!
Ansonsten: Deckel drauf, wenns spritzt. Direkt nach dem Backen reinigen oder warten, bis sich die Sache durch Pyrolyse selbst gereinigt hat …

Grüße
HylTox

Deckel drauf…
HI, meine Mutter rät bei Hähnchen ja auch zum Bratschlauch, den muss man aber auch kurz vor Ende der Garzeit aufschneiden/einpicken, sonst wirds labberich, was hilft das also?? Deckel auf dem Auflauf habe ich letztens mal probiert, hatte den Effekt, dass sich eine halbe Stunde lang gar nicht geregt hat (sonst komplette Backzeit) und ich den Deckel dann doch abgenommen habe…Toll…Also Spritzer wie eh und jeh

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Merci Monsieur! o.t.
o.t.

Ich lese aus den Antworten…
…hierzulande sind die wenigsten Öfen sauber im klassischen Sinn?? Das ist mir zwar neu, aber gerade zur Klärung dieser Frage, habe ich begonnen, mich über das Ofenreinigungsverhalten meiner Mitmenschen zu erkundigen.

Mir war mein „dreckiger Ofen“ immer peinlich, dann kommen nämlich z.B. so nette Angebote von Schwiegermutter, die das Weihnachtsmenue für mich in meiner Küche kochen will, weil wir ja den Platz haben. Ich lehne natürlich schweißüberströmt unter Zuhilfenahme fadenscheiniger Ausreden ab!

Ich konnte mich auch immer nur 1-2mal im Jahr zur Großreinigung mit 3mal fast verätzter Lunge aufraffen. Die bringt dann zwar was, aber wirklich sauber wird der Ofen nicht, insbesondere im oberen und hinteren Bereich (Heizspirale). Andersherum habe ich (weil ich ja darauf achte :wink:) schon oft per Zufall bei Besuchen scheinbar perfekte Öfen gesehen, deshalb habe ich mich als alleinige „Schmutzfinkin“ gewähnt.

Wirklich befriedigend ist das natürlich alles nicht…

Danke und Gruß
Jeanny

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jeanny!

Ich halte es einfach für unmöglich, einen Backofen immer wieder in den Neuzustand zu versetzen. Warum auch? So rein und sauber, daß keine eventuellen Keime mehr drin sind, bekommt man ihn sowieso nicht. Dafür hat ein Backofen immer noch viel zu viele Ecken und Kanten im Inneren.
Wer sich mal einen „professionellen“ Ofen angesehen hat, weiß wie es d a d r i n aussieht. Und es wird darin gebacken, ohne dass die Esser hinterher ins Gras beissen.
Der saubere Backofen ist nur fürs Auge und damit für die Schwiegermutter oder Nachbarin.

Möglich, dass es heute Mittel gibt, welche den Ofen selbst reinigen! Aber - was richten diese Mittel beim nächsten Backen mit dem Kuchen an??? Belegen ihn ganz sicher mit einer Chemikalienschicht, die eigentlich Opas Gebiß auflösen müßten, wenn Opa ein Stück mehr ißt.

Wer einen solchen blanken Ofen vorzeigt, kann stolz sein, schluckt aber ganz sicher jedesmal ein Stück Krebserzeuger mit hinunter.
Wenn heute schon die Lebensmittel Krebs erzeugen, ja warum sollten dann Backofenreiniger genießbar und gesund sein??

Also laß den Ofen innen so und freu Dich über den krebserzeugerfreien Kuchen, der darin gebacken wird.

Grüße Max

Hallo,

So rein
und sauber, daß keine eventuellen Keime mehr drin sind,
bekommt man ihn sowieso nicht.

Na klar bekommst du das. Einmal für 20 Minuten auf 200 Grad oder mehr und alle Keime sind ex (allerdings ist er dann immer noch nicht sauber).
Anders ausgedrückt: da der Ofen ohnehin meist jenseits der 150 Grad betrieben wird, sind Keime kein Thema.

Gruss, Niels

Hallo !

Sicher, für ein paar Tage, dann sind sie wieder da. Nicht jeder Backofen wird jeden Tag benutzt.

Grüße max

HI, meine Mutter rät bei Hähnchen ja auch zum Bratschlauch,
den muss man aber auch kurz vor Ende der Garzeit
aufschneiden/einpicken, sonst wirds labberich, was hilft das
also?? Deckel auf dem Auflauf habe ich letztens mal probiert,
hatte den Effekt, dass sich eine halbe Stunde lang gar nicht
geregt hat (sonst komplette Backzeit) und ich den Deckel dann
doch abgenommen habe…Toll…Also Spritzer wie eh und jeh

Hi Jenny,

Auflauf mit Deckel ist natürlich Mist, aber der spritzt bei mir auch nicht …
Ich dachte mehr an Hähnchen/Pute/tralala, aber da muß man um die Haut knusprig zu bekommen auch irgendwann den Deckel abnehmen (ich mache seither nur noch rotgekochtes Hühnchen).
Da bleibt Dir doch nur die Pyrolyse … :smile:

liebe Grüße
HylTox

Hallo,

Sicher, für ein paar Tage, dann sind sie wieder da. Nicht
jeder Backofen wird jeden Tag benutzt.

was stören Keime, wenn sie beim Back- bzw. Bratvorgang sowieso hops gehen?
Also, ich bin in Zusammenahng mit Backofen noch nie auf den Gedanken an Probleme mit Keimen gekommen. Das mag ein Problem im Kühlschrank sein, aber im Ofen??

Gruss, Niels