Backofen + Kochfeld ohne Starkstrom

Hallo zusammen,

ich hab mich bereits durch etliche Beiträge gelesen, aber eine eindeutige, einfache und verständliche Antwort hab ich nicht gefunden.

Ich zieh in eine neue Wohnung, in der kein Starkstrom liegt, sondern nur 220 Volt. Darauf wurde ich vom Vermieter auch aufmerksam gemacht und es steht auch im Mietvertrag. Nur leider war mir nicht bewusst, dass dadurch der Anschluss von Backofen und Kochfeldern nicht ganz so einfach wird.

  1. Ist der Betrieb eines Backofens und eines 4 Felder Kochfeld möglich? Können auch beide gleichzeitig laufen? Muss ich damit rechnen nur 2 Kochfelder gleichzeitig benutzen können?

  2. Worauf ist zu achten? Könnte ich mir also z.B. dieses hier kaufen:

http://www.amazon.de/Induktionskochfeld-Einbaukochfe…

Tausend dank für eure Antworten!

Moin Bunny,

vorrausgesetzt, du hast für den Herd / Backofen eine seperat mit 16A abgesicherte Steckdose, kannst du max ein großes und ein kleines Kochfeld betreiben.
Das gleiche gilt auch für den Backofen. Der geht auch nur zusammen mit einem kleinen Kochfeld.

Gruß Detlev

morgen

du hast für den Herd / Backofen eine seperat mit 16A abgesicherte
Steckdose … mehr auf %url%

das ist sehr sehr unwahrscheinlich, weil die Fragerin sagte, daß die Wohnung mit Wechselstrom eingespeist wird.
Das ist (leider) immernoch ein Standardfall

Und in diesen Wohnungen ist der Herd einphasig mit 20 oder 25A abgesichert

@Frager:
Du kannst den Herd ziemlich gut benutzen, Bedenken sind nicht angesagt - Millionen Haushalte haben diese Situation
Nur wenn du alles gleichzeitig einschalten würdest, fällt die Sicherung. Das ist im praktischen Betrieb aber unwahrscheinlich. Man kann sich im Lauf der Zeit gut darauf einstellen

Gruss

Hi Detlev,

vorrausgesetzt, du hast für den Herd / Backofen eine seperat
mit 16A abgesicherte Steckdose, kannst du max ein großes und
ein kleines Kochfeld betreiben.

das gezeigte Ceranfeld (7000W !) dürfte doch wohl kaum mit einem „Schukostecker“ ausgeliefert werden … und einen Stecker dranschrauben und das dann in eine mit 16A abgesicherte Steckdose stecken wird auch kein Fachmann …

Frage also an den UP: Gibt es hier in der genannten Wohnung ausschliesslich „normale“ Steckdosen?

Das gleiche gilt auch für den Backofen. Der geht auch nur
zusammen mit einem kleinen Kochfeld.

Der Backofen mit seinen pi mal Daumen 2500W kann an jeder ueblichen Steckdose betrieben werden (16A,1.5mm²).

Gruss
norsemanna

Hallo Detlev,

danke schonmal für die Antwort. Ich hab noch einen anderes Herdset gefunden, da steht:

Anschlusswerte (V / A / kW):
Herd: 220-240 V / 3*16 A / 11,2 kW
Kochfeld: 220-240 V / - / 7,6 kW

Also ist die Betreibung beides möglich, sofern ich das mit 3*16A absichern kann? In der Beschreibung steht aber nirgends, dass ich nur zwei Herdplatten betreiben kann. Woher soll ich als Leihe sowas wissen?

Hi Bunny…,

Also ist die Betreibung beides möglich, sofern ich das mit
3*16A absichern kann? In der Beschreibung steht aber nirgends,
dass ich nur zwei Herdplatten betreiben kann. Woher soll ich
als Leihe sowas wissen?

Beantworte bitte zunaechst meine Frage: Gibt es in der Wohnung nur normale Steckdosen (16A abgesichert) oder doch eine separate Herdsteckdose oder zumindestens ein „Herdkabel“?

Gruss
norsemanna

Beantworte bitte zunaechst meine Frage: Gibt es in der Wohnung
nur normale Steckdosen (16A abgesichert) oder doch eine
separate Herdsteckdose oder zumindestens ein „Herdkabel“?

Gruss
norsemanna

Ein Herdkabel hängt aus der Wand - genauer kenn ich mich da nicht aus. Werd zum Anschließen aber eh einen Fachmann kommen lassen - ich weiß nur auch im Vorfeld gerne was für einen Herd/Ofen ich mir kaufen kann und worüber der Fachmann dann redet.

Hi,

Ein Herdkabel hängt aus der Wand - genauer kenn ich mich da
nicht aus. Werd zum Anschließen aber eh einen Fachmann kommen
lassen - ich weiß nur auch im Vorfeld gerne was für einen
Herd/Ofen ich mir kaufen kann und worüber der Fachmann dann
redet.

nun gehst du zu deinem Sicherungskasten und guckst (nur gucken!), welche Sicherungen zu dem Kabel gehoeren. Falls dort keine Liste angebracht ist, fragst du den Vermieter und nennst uns Anzahl und Ampere der dazugehoerigen Sicherungen.

Danach kann man dir helfen.

Gruss
norsemanna

Hi Bunny,

die Beschreibung bezieht sich auf einen Anschluss mit 3*16A. Jede einzelne Platte und der BO haben eine Betriebsspannung von 220-240 V.
Mit 3*16A kannst du alles einschalten. Meine Beschreibung bezieht sich auf 1*16A. Dazu muss allerdings auch der Herd intern umgeklemmt werden, was eine arbeit für eine Elektrofachkraft ist.

Gruß Detlev

Auf der Sicherung für den Herd steht 16 Ampere

Auf der Sicherung für den Herd steht 16 Ampere

wie ich unten schon gecshrieben habe, ist in den alten Wohnungen, die noch keinen Drehstrom haben sondern nur eine Phase Wechselstrom, der Herd IMMER mit einem dickeren Kabel versorgt und deshalb auch mit 20 oder 25A abzusichern
Damit kann man den Herd praktisch fast ohne Einschränkung benutzen

Falls das alles so stimmt wie du bis jetzt geschrieben hast,

  • solltest du einen Elektriker nachschauen lassen, warum bei dir nur eine 16A-Sicherung eingebaut ist. Es kann nicht sein, daß der Herd nicht höher abzusichern ist! Da stimmt was an der Elektrik nicht. Und wenn etwas an der Elektrik nicht stimmt, ist es VERMIETERSACHE

  • auf Kombinationen mit 7600Watt verzichten und ein paar Nummern kleiner wählen. Sonst fliegt ständig die Sicherung

  • oder ist vielleicht DOCH Drehstrom vorhanden. Dann kannst du wieder jedes beliebige Gerät kaufen

daher:
Lass es bitte ZUERST von einem Fachmann anschauen, BEVOR du etwas kaufst

Gruss

Lass es bitte ZUERST von einem Fachmann anschauen, BEVOR du
etwas kaufst

Zu dem Entschluss bin ich mitlerweile auch gekommen :wink:

Hi Georg,

Phase Wechselstrom, der Herd IMMER mit einem dickeren Kabel
versorgt und deshalb auch mit 20 oder 25A abzusichern

nun ja, wenn dort vorher nur 2 kleine Platten mit je 1000W vorhanden waren, wuerden ja vielleicht 16A reichen … Man muesste mal im Rechtsbrett eine Anfrage einstellen, ob in jeder Wohnung ein Platz fuer einen Herd vorhanden sein muss und dieser mit korrektem Anschluss. Ich bezweifle das mal im Vorhinein.

Damit kann man den Herd praktisch fast ohne Einschränkung
benutzen

7000W ergeben aber irgendwie mehr als 25A … das geht so eher in Richtung von 32A … oder? Und das Kaebelchen muss dann doch irgendwie so dick sein, dass man es schon auf Anhieb erkennen wuerde…

  • solltest du einen Elektriker nachschauen lassen, warum bei

das duerfte wohl das Beste sein.

daß der Herd nicht höher abzusichern ist! Da stimmt was an der
Elektrik nicht. Und wenn etwas an der Elektrik nicht stimmt,
ist es VERMIETERSACHE

nun, ich befuerchte mal, diese Diskussion wollte der Vermieter mit einer Klausel im Mietvertrag ausschliessen. Da wir den genauen Text nicht kennen, wissen wir ja nicht, ob da nur von der Spannung oder auch von der Absicherung die Rede war.

Gruss
norsemanna

Hi,

Zu dem Entschluss bin ich mitlerweile auch gekommen :wink:

kannst ja mal als Abschluss berichten, was der Fachmann dir mitgeteilt hat.

Gruss
n.

@Detlev: Seit wann wird ein Herd intern umgeklemmt? Woher nimmst du denn diese Weisheit?

Gruß sn00py

servus norsemanna

wuerden ja vielleicht 16A reichen … Man
muesste mal im Rechtsbrett eine Anfrage einstellen,

ich fürchte, dir fehlt etwas die langjährige praktische Erfahrung in dem Bereich

Im friedlichen ZUsammenleben zwischen Herd und Sicherung gibt es noch ein paar weitere kleine Details, als nur die rein rechnerische Addition der Watt-Zahlen

Das funzt in vielen Haushalten recht gut, obwohl es das bei Vollausschlag aller Regler eigentlich gar nicht dürfte

Nur wenn die Verkabelung eine Sicherung mit max 16A zulässt, würd’s knapp und wäre eine Frage des Mietvertrages oder gar fürs Rechtsbrett

Gruss
Schorsch

Hi,

Nur wenn die Verkabelung eine Sicherung mit max 16A zulässt,
würd’s knapp und wäre eine Frage des Mietvertrages oder gar
fürs Rechtsbrett

Ich bitte dich doch meine Antworten richtig zu lesen. Die Rechtsfrage ist die, ob ein Herdanschluss zwingend in einer Wohnung vorhanden sein muss und wenn dieses bejaht wuerde (was ich schon bezweifle), ob auch vorgeschrieben ist, wie dieser ausgefuehrt ist und abgesichert sein muss.

Und sofern, dein O-Ton, die Verkabelung nur max 1*16A zulaesst, ist das ueberhaupt keine Frage fuer den Mietvertrag oder das Rechtsbrett, denn in diesem Fall wuerde kein seriöser Fachmann den genannten 7000W bzw 7600W Herd an dieses Kabel anschliessen, auch du nicht. Das Rechtsbrett kaeme nur dann in’s Spiel, wenn der Mieter einen Artikel schriebe „Hilfe, meine Bude ist mir abgefackelt, nachdem mein Elektriker mir fuer meine 1.5mm² Herdzuleitung die 16A Sicherung gegen eine 25A Sicherung ausgetauscht hat und ich fuer meine Freunde gekocht habe“. Da, wie schon geschrieben, kein seriöser Fachmann dieses tut, wird es so einen Artikel auch nicht geben.

Und zum Thema 20A/25A. Du kannst das ruhig so machen, da haelt dich niemand von ab. Aber für den vorliegenden konkreten Fall ist das nicht von Relevanz, denn die vorhandene Leitung kann voraussichtlich weder mit 20A noch mit 25A abgesichert werden. Hier müsste dann wohl ein neues Kabel verlegt werden. Und so nebenbei: Ich hab schon viele (alte) Herdanschluesse gesehen, die vor ihrem Austausch eben doch hoeher abgesichert waren, insbesondere weil fruehere „Kuenstler“ (offiziell Meister) dann noch andere Sachen damit drauf geklemmt haben…

Gruss
n.

sehr verehrter norsemanna, ich schätze deine Antworten und dich als Mitschreiber und Kollegen sehr, aber

Ich bitte dich doch meine Antworten richtig zu lesen.

…nachdem ich alles nochmal durchgelesen habe (extra für dich :smile:)
muss ich dir leider sagen, daß du hier in allen Punkten - die da sehr zahlreich sind - daneben liegst

unzwar sowohl die technischen Ansichten wie auch die rechtliche Seite, von der wir ja im hiesigen konkreten Fragefall keinen Gebrauch machen dürfen

und da ich nicht nochmal alles wiederholen kann, was ich bereits schrieb, verweise ich einfach auf meine drei Posts

die Fragerin holt sich ohnehin professionelle Hilfe, von daher erübrigt sich jede weitere Stellungnahme

viele Grüsse