Hallo !
Allein mit dem Spannungsprüfer kann man nicht alles nachmessen,aber besser wie gar nichts.
Spannung am Schalter kommt an und wird in den versch. Schaltstufen auch am Ausgang auf die Leitungen Richtung Heizungen durchgeschaltet ?
Dann sieht es nach dem Überhitzungsschutz aus.
Der muß komplett ersetzt werden,er ist fast nie rückstellbar !
Montiert ist er in der Regel an der Backofenrückwand. Man muß also von hinten ran.
Das ist ein meist offenes Elektrisches Bauteil,direkt auf das Blech des Herdes geschraubt,2 Adern sind dran.
Das müsste man sich als Ersatzteil besorgen. Es steht im günstigen Fall auch eine Temperatur drauf,bei der es auslöst. Dann könnte man Fremdfabrikate oder Universalteile verwenden,die nicht extra zum Herd gehören,aber mechanisch passen.
Zur Funktionskontrolle kann man die Adern am Schutzelement überbrücken. Dann sollte alles laufen. Nicht dauerhaft brücken !
Es stellt sich aber das Problem,warum löste er aus ?
Wenn der Regelthermostat des Backofens nicht abschaltete,dann wirds heißer als erlaubt(meist mehr als 250°C) und der Sicherheitsschalter löst aus( ca. 275°C).
Das kann ein einmaliges Fehlverhalten gewesen sein,leider kann man es nicht nachvollziehen,wenn der Thermostat scheinbar normal arbeitet.
Der Schutz kann aber auch gealtert sein und löste „grundlos“ aus.
Es kann also auch der Backofenthermostat betroffen sein ,dann muß man beides ersetzen.
Wichtig:
Selbst machen nur,wenn man mit elektrischen Geräten ausreichend vertraut ist und die Sicherheitsvorschriften kennt und beachten kann.
MfG
duck313