Backofen tut keinen Mux mehr

Unser alter Privileg-Herd 9855 (Produktnummer 534.955) hat verschiedene Heizmöglichkeiten:

  • Ober/Unterhitze
  • Umluft
  • Grill

Von gestern auf heute geht davon nichts mehr! Kochfelder oben funktionieren, Strom ist auf allen drei Phasen, die Elektronik zeigt auch an - aber es tut sich nichts.
Wenn „nur“ eine Heizmöglichkeit nicht ginge - OK entsprechendes Element kaputt. Aber alle drei auf einmal??

Hat jemand eine Idee was das sein könnte, außer Elektronik kaputt - was wohl ein Totalschaden wäre!

Danke für eure Hilfe!

Michael

Hallo !

Was könnte es sein ?

Schalter defekt oder Überhitzungsschutz hat ausgelöst und dauerhaft unterbrochen.
Das wäre zwei häufige Fehlerquellen.

Da der Überhitzungsschutz oft den gemeinsamen N-Leiter der Heizungen unterbricht,gehen alle Funktionen nicht mehr. Das Kochfeld hat einen eigenen N-Leiter und kann deshalb einwandfrei funktionieren.

MfG
duck313

Hallo duck33!
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Du schreibst:
„Schalter defekt“ - kann m.E. nicht sein, da ich,wenn ich den Herd einschalte, Spannung `drauf habe. Nur, wieviel weiß ich nicht, da ich kein Meßgerät sondern nur einen Spannungsprüfer habe.
„Überhitzungsschutz hat ausgelöst“ - wo sitzt der und wie kann ich das Rückgängig machen?

Mit Inter-netten Grüßen

Michael

Hallo

Viele Schaltuhren funktionieren nach einem Stromausfall erst wieder, wenn irgendeine Zeit eingestellt wurde. Also mindestens eine Minute vor stellen. Oder eine Taste mit Handsymbol ist zu drücken. Wenn die Schaltuhr defekt ist und nicht benötigt wird, kann diese wahrscheinlich auch überbrückt werden.

Hans

Hallo Hans,

es gab bei uns keinen Stromausfall. Eine Taste mit Handsymbol gibt`s nicht. Den Wecker habe ich auf eine Minute gestellt. Klingelte. Sonst tut sich nichts.

Danke

Michael

Hallo !

Allein mit dem Spannungsprüfer kann man nicht alles nachmessen,aber besser wie gar nichts.
Spannung am Schalter kommt an und wird in den versch. Schaltstufen auch am Ausgang auf die Leitungen Richtung Heizungen durchgeschaltet ?

Dann sieht es nach dem Überhitzungsschutz aus.
Der muß komplett ersetzt werden,er ist fast nie rückstellbar !

Montiert ist er in der Regel an der Backofenrückwand. Man muß also von hinten ran.
Das ist ein meist offenes Elektrisches Bauteil,direkt auf das Blech des Herdes geschraubt,2 Adern sind dran.
Das müsste man sich als Ersatzteil besorgen. Es steht im günstigen Fall auch eine Temperatur drauf,bei der es auslöst. Dann könnte man Fremdfabrikate oder Universalteile verwenden,die nicht extra zum Herd gehören,aber mechanisch passen.
Zur Funktionskontrolle kann man die Adern am Schutzelement überbrücken. Dann sollte alles laufen. Nicht dauerhaft brücken !

Es stellt sich aber das Problem,warum löste er aus ?

Wenn der Regelthermostat des Backofens nicht abschaltete,dann wirds heißer als erlaubt(meist mehr als 250°C) und der Sicherheitsschalter löst aus( ca. 275°C).
Das kann ein einmaliges Fehlverhalten gewesen sein,leider kann man es nicht nachvollziehen,wenn der Thermostat scheinbar normal arbeitet.
Der Schutz kann aber auch gealtert sein und löste „grundlos“ aus.

Es kann also auch der Backofenthermostat betroffen sein ,dann muß man beides ersetzen.

Wichtig:
Selbst machen nur,wenn man mit elektrischen Geräten ausreichend vertraut ist und die Sicherheitsvorschriften kennt und beachten kann.

MfG
duck313

Hallo duck313,

ich denke, ich habe das Teil identifiziert. Wie Du schreibst, offenes Bauteil, zwei Kabel und ein 13 cm langer Metallnagel. Darauf ist allerdings nur „737300“ graviert.

Du schreibst weiter „Selbst machen nur,wenn man mit elektrischen Geräten ausreichend vertraut ist und die Sicherheitsvorschriften kennt und beachten kann.“ Ausreichend - ich hoffe ja mit der nötigen Vorsicht. Deshalb werde ich das Teil erst morgen mal ausbauen und überbrücken.
Mir wäre wohler, wenn ich einen Elektriker dran lassen könnte - aber bei Harz IV ist das nicht vorgesehen.

Vielen Dank

Michael

Hallo,

ich habe diesen „Stab mit zwei Kabeln“ ausgebaut und kurz geschlossen. Keine Veränderung.

Irgend eine Idee?

MfG

Michael

Hallo !

Wo saß dieses Teil denn überhaupt ? Von der Herd-Rückwand aus zugängig und mit seinem langen Fühlerrohr in einem „Loch“ der Backraumverkleidung eingesteckt ?

So sehen gewöhnlich die Temperaturfühler am Herd generell aus,ich will nicht ausschließen,es ist der Überhitzungsschutz.

Aber wesentlich öfter sind es kleinere Teile ohne den langen Fühler.
Sie sind etwa mittig auf der Rückwand des Backraumes aufgeschraubt. Meist fehlt dort ein Stück der Backofenisolierung(Steinwolle).

MfG
duck313

Hallo duck313!

Danke, dass Du mir weiter hilfst!

Wo saß dieses Teil denn überhaupt ? Von der Herd-Rückwand aus
zugängig und mit seinem langen Fühlerrohr in einem „Loch“ der
Backraumverkleidung eingesteckt ?

Ja, ganz links oben

So sehen gewöhnlich die Temperaturfühler am Herd generell
aus,ich will nicht ausschließen,es ist der Überhitzungsschutz.

Aha, dann habe ich also den zweiten möglichen Übeltäter!

Aber wesentlich öfter sind es kleinere Teile ohne den langen
Fühler.
Sie sind etwa mittig auf der Rückwand des Backraumes
aufgeschraubt. Meist fehlt dort ein Stück der
Backofenisolierung(Steinwolle).

Also, ich habe da ein Teil idetifiziert: zylinderförmig 16 mm Durchmesser mit 2 Schräubchen auf einem Blechstück im Kreuzungspunkt der Backofendiigonalen, oberhalb des Motors des Heißluft-Propellers befestigt. Beschriftung:
„TYP 261 P
16(3) /250 ~ T175K
ELTH“
Zwei Steckkabel auf jeder Seite.

Ich nehme an, das ist jetzt der Überhitzungsschutz. Ich habe das Teil ausgebaut aber noch nicht kurz geschlossen. Da wollte ich doch erstmal ein OK von Dir. (Das das Risiko bei mir bleibt, ist mir klar.

MfG

Michasel

Hallo !

Hier eine Info-Seite mit Ersatzteilen für Hausgeräte,da kann man sich mal informieren,wie die Teile aussehen könnten.

http://www.hgt24.de

Dort bei Herden nachschauen,Foto Thermostate/Begrenzer anklicken und dann das Logo von „privileg“ anklicken.
Es folgt die Seite mit Teilen für diese Marke mit Abbildungen.
Bei den Teilen sind dann unten auch Gerätelisten mit Typennummern zur Zuordnung zum Herd.

Das Teil was Du beschreibst kann es schon sein,allerdings kann es auch zur Umluft gehören.

Leider kommen wir so nicht weiter.

MfG
duck313