Backofen v. Herd - Schutzschalter löst aus

Hallo zusammen!

Der Schutzschalter eines Herdes m. Backofen (Ober/Unterhitze) löst bei Backofenbetrieb sporadisch aus.

Folgendes habe ich überprüft:
-beide Heizelemente getrennt, mit Durchgangsprüfer u. Multimeter gegen Erde gemessen - ok!
-im spannungsfreien Zustand bei eingeschalteten Backofen, die Phasen gegen Erde gemessen- ok!

Leider besitze ich kein Isolationsprüfgerät.

Was kann ich sinnvollerweise mit welchen Meßgeräten noch überprüfen, um den Fehler zu finden?
Gibt es bekannte Schwachstellen?

Herd ist zwar ca. 20 Jahre alt, aber optisch in gutem Zustand, Kochplatten sind teilweise neu und ok, bei Fehlerauftritt eh abgeschaltet.
Herd befindet sich bei einer Bekannten, habe das Schutzschalterauslösen bislang selber noch nicht festgestellt, sondern muß mich da vorab auf ihre Schilderung verlassen.

Gruß. Hoga :smile:

Hallo!

Es kann sein(hoffentlich überrascht Dich das nicht!),der Fehler liegt nicht im Herd!
Sondern im Stromnetz der Wohnung. Isolationsfehler zw. N und PE.

Sollte es der Herd sein,dann kann man vor Ort die Heizung finden,die auslöst.
Jede Kochplatte einzeln einschalten und zeitlang heizen lassen.
Bei Backofen gibts mind. 2 Heizschlangen. Löst es bei backen aus,dann die eine Heizschlange abtrennen und neu testen. So findet man die beschädigte.

Es kann Fehler geben,die sich erst bei Hitze im Heizstab zeigen.
Da muss nicht mal ein Isotester anzeigen.

Den Fehler im Stromnetz,der sich oft erst zeigt,wenn ein stromstarkes Gerät irgendwo in Wohnung eingeschaltet wird (Staubsauger z.B.),findet selbst der Elektriker erst nach langer Suche und Einzeltests der Stromkreise.

mfG
duck313

Hallo

Danke für die Tipps. Ja, klar, ein Fehler im Wohnungsstromnetz käme evtl. auch in Frage, habe ich bislang noch nicht mit einbezogen, weils nach mir erteilten Angaben immer beim Backofenbetrieb auslöst.
Sollte es ein Fehler in dieser Verteilung sein, so würden allerdings als Last die beiden neuen Kochplatten für ein Auslösen ausreichen.
Den Test werde ich machen.

Die vier Kochplatten habe ich geprüft, 2 davon sind neu eingebaut.
Ein zusätzlicher Heiztest der beiden älteren werde ich aber noch einmal durchführen.

Als am wahrscheinlichsten erscheint mir die Aussage, das sich der Fehler erst nach Aufheizen von einer der beiden Heizelemente zeigt.
Das würde auch die Gutmessung im spannungsfreien Zustand erklären.

Probieren/Messen geht über studieren. Wir werden sehen.

Noch ´ne Frage: Was kostet ein guter Isolationsmesser und welches Fabrikat ist empfehlenswert?

Gruß. Hoga :smile:

Hallo!

Isolationstester für Geräte und Installationen sind teuer.
Als alleingerät meist ab 500-600 € aufwärts.

Als Kombitester für alle VDE-0100-Sicherheitstests an Installationen so zw. 1.500-2.000 €.

Es gibt von Conrad einen isotester für unter 200 €,der sogar eine einstellbare Isolationsspannung von 1000 V DC hat !

das haben nicht mal alle Kombitester,weil da mit 500 v DC getestet wird, 1000 V nur bei höheren Netzspannungen als 400/230V .

Aber als Gerätetest ist 1000 V nicht schlecht,man kann aber auch 4 kleinere Stufen wählen,je nach Gerätetyp.

Hier ist es : http://www.conrad.de/ce/de/product/101015/

Es ist gleichzeitig ein Spanungsmesser und Durchgangsprüfer.

MfG
duck313

Ok, danke für die Info.

Gruß. Hoga