Hallo!
Vielen Dank für deine Antwort.
Wäre denn das ausbauen der Kompletteinheit so schlimm ?
Weiß ich nicht, weil ich es noch niemals gemacht habe.
Aber es ist doch klar, dass es, insbesondere bei einem Einbaugerät zeit- und kostenaufwändiger wäre, einen Ventilator komplett (von hinten) auszuwechseln, als ein Flügelrad (von vorne). Zumal das Flügelrad vor dem Einbau der Kompletteinheit auch erst einmal von der Achse entfernt werden müsste.
M.E. nach gibt’s den Flügel nicht separat.
Wäre ja auch noch schöner, wenn man bei einem 14-jährigen Gerät ein Stück Blech im Wert von einigen Eurocent problemlos auswechseln könnte, wenn es doch den kompletten Original-Ventilator schon für nur 172€ gibt . 
Man könnte also nur versuchen vom Altgeräthof eines Kundendienstes etwas zu
ergattern, was passt oder passend gemacht werden kann.
Oder einen neuen, für andere Zwecke gedachten Flügel einbauen.
Was ist denn das Grundproblem, Flügel lose auf Achse, dreht
nur wenig mit, wenig Umluft ?
Flügel dreht gar nicht mehr, weil er rings um die Achse durchgerostet ist und an keiner Stelle mehr mit ihr fest verbunden ist.
Wenn Achse lang genug und man Flügel überhaupt abziehen kann,
Der müsste grundsätzlich abziehbar sein, denn vor dem Einbau der Kompletteinheit müsste er ja auch abgezogen werden.
Aber wie? Vorne ist die „Achse“ 6-kantig. Vielleicht ist das ein Hütchen mit Gewinde, das nur abgeschraubt zu werden braucht. Ich habe deshalb schon einmal erfolglos versucht, den hinteren Teil der Achse festzuhalten und den vorderen abzuschrauben.
Entweder sitzt das „Hütchen“ sehr fest oder es ist gar keins.
MfG
Pontius