Nun, lt. Siemens-Website gehört dieses Ding mit entweder 1x20A
oder 2x16A 230V abgesichert.
Vermutlich würde er an 1x16A auch laufen, da wohl nie alle Heizelemente gleichzeitig aktiv wären. Aber das wollen wir mal lieber nicht testen.
Daher haben wir in die Küche zwei neue Stromkreise mit 3x1,5²
mit 16A Absicherung gelegt.
Autsch. Das war nen Fehler, da hätte man ne 5x2,5mm² legen sollen oder eine 3x4mm².
Nun ist der Backofen angekommen, und Überraschung: er hat
nicht einfach zwei Steckdosen, also Mikrowelle und Backofen
getrennt sondern ein 5-poliges Anschlussfeld welches man
entweder 3-fasig, 2-fasig bzw. 1-fasig betreiben kann.
Dreiphasig? Da wird wohl die Klemme von L3 ins Nirvana führen (tote Klemme). Egal. Die beiden Steckdosen liegen direkt nebeneinader, also „in Kombination“? Dann eine dicht machen und die andere durch eine Herdanschlussdose ersetzen. Sicherstellen, dass wirklich L1 und L2 benutzt werden, kennzeichnen, in der Unterverteilung dafür zwei markeirte, nebeneinaderligende Sicherungsautomaten nutzen.
Unklar ist, wie man mit dem zweiten N vorgehen muss. Elektrisch wäre es sinnvoll, beide N paralell zu betreiben. Aber was Onkel VDE dazu sagt? Wäre bei Isolationsmessungen sehr irreführend!
Nun zu meiner Frage: Besteht eine Möglichkeit den Backofen
mittels diesen beiden Stromkreisen fachgerecht anzuschließen
(eventuell auch mit Austausch der Automaten (1-polig/2-polig)?
Das muss definitv nicht erfolgen. Ein Drehstromkreis bei dem durch Ausfall einer Sicherung keine Gefahr besteht, kann durchaus durch drei einpolige Sicherungen/-sautomaten erfolgen, sofern sie nebeneinader liegen und - natürlich - beschriftet sind.
Ist es möglich die Phase des einen Stromkreises an Phase 1,
die Phase vom zweiten Stromkreis gebrückt auf 2/3 zu klemmen,
Erde beider Stromkreise auf Erde und die beiden Nullleiter auf
die gebrückten Klemmen 4/5??
Wenn es zwei Klemmen für den N gibt, dann wäre die Chance da, je einen N auf 4 und 5 zu klemmen (ohne Brücken). Aber ohne den Innenschaltplan zu kennen, wäre mir dabei nicht wohl.
Falls das so nicht möglich ist wäre ich über Tipps erfreut wie
der Backofen angeschlossen werden kann (nur Backofen, kein
Kochfeld) ohne eine neue Leitung mit 5x2,5 ziehen zu müssen.
Machs doch wie Fa. Blü**** aus Is****** - die haben einen Drehstromkreis aus zwei 3*1,5mm² gemacht. Bei der ersten Leitung bn-bl-gg auf L1, N, PE. Die andere Leitung bn-bl auf L2 und L3 und gg _nicht angeklemmt_. Immer noch besser als an anderer Stelle, wo der selbe Monteur eine braune Ader 2,5mm² und eine gelb-grüne Ader 1,5mm² gemeinsam an einer Dreistockklemme auf L1 geklemmt hat. Oder die wilde Verteilung der Leitungen auf verschieden Dreistockklemmen, so dass z.B. eine 5x2,5mm² Leitung so verteilt wurde: L1 und PE von Klemme 1X13, L2 von 1X8, L3 von 1X9 und N von 1X2. Wieviel Promille benötigt man für so eine Fehlleistung?