Backofenanschluss richtig ausführen

Guten Morgen,
habe seit kurzem eine neue Küche und somit auch einen neuen Backofen der ziemlich leistungshungrig ist. Lt. Siemens 5.8kW (aufgrund der integrierten Mikrowelle).
Nun, lt. Siemens-Website gehört dieses Ding mit entweder 1x20A oder 2x16A 230V abgesichert.
Daher haben wir in die Küche zwei neue Stromkreise mit 3x1,5² mit 16A Absicherung gelegt.
Nun ist der Backofen angekommen, und Überraschung: er hat nicht einfach zwei Steckdosen, also Mikrowelle und Backofen getrennt sondern ein 5-poliges Anschlussfeld welches man entweder 3-fasig, 2-fasig bzw. 1-fasig betreiben kann.

Nun zu meiner Frage: Besteht eine Möglichkeit den Backofen mittels diesen beiden Stromkreisen fachgerecht anzuschließen (eventuell auch mit Austausch der Automaten (1-polig/2-polig)?
Ist es möglich die Phase des einen Stromkreises an Phase 1, die Phase vom zweiten Stromkreis gebrückt auf 2/3 zu klemmen, Erde beider Stromkreise auf Erde und die beiden Nullleiter auf die gebrückten Klemmen 4/5??

Falls das so nicht möglich ist wäre ich über Tipps erfreut wie der Backofen angeschlossen werden kann (nur Backofen, kein Kochfeld) ohne eine neue Leitung mit 5x2,5 ziehen zu müssen.

Besten Dank im Voraus,
viele Grüße

Hallo Christoph,

Du kannst Dich wieder entspannen, Dein Backofen passt zu Deiner Verkabelung.
Wenn Du die beiden Stromkreise auf zwei Phasen liegen hast (z.B. L1 und L2) dann brauchst Du im Zählerschrank / der Unterverteilung nichts zu ändern, ansonsten musst Du dass jetzt nachholen.
Den Herd mußt Du mittels der (hoffentlich) beiliegenden Brücken auf den zweiphasigen Betrieb umstellen.
Deine Frage lässt mich allerdings vermuten, dass Du einen Elektriker mit dem Anschluss beauftragen solltest. Mit Drehstrom (und auch Wechselstrom) aus der Steckdose ist nicht zu spaßen.
Für den Anschluß solltest Du auch unbedingt ein Herdanschlusskabel verwenden, auch wenn die ziemlich überteuert sind in den Baumärkten. Grund: Vernünftige Kabelschuhe und grosser Querschnitt.
Grundsätzlich wäre ein vier- oder fünfadriges Kabel natürlich besser gewesen…
Ob Du die Neutral- und Schutzleiter (blau und grün/gelb) beidseitig anschließen soltest oder nur eines von den beiden Kabeln kläre ich gerade mit dem Elektromeister meines Vertrauens. :o)
Der Nullleiter heisst übrigens korrekt Neutralleiter
http://de.wikipedia.org/wiki/Neutralleiter
und die Erde ist der Schutzleiter
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzleiter

Ich hoffe es hilft Dir weiter,

Ingo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Daher haben wir in die Küche zwei neue Stromkreise mit 3x1,5²
mit 16A Absicherung gelegt.

Sind die beiden Leitungen die du hast die selbe oder unterschiedliche Phasen?
Hast du jetzt alle 3 Phasen zur Verfügung?
PS. um welchen Backofen handelt es sich evtl findet man ja ein Datenblatt im Internet?

Hallo,

danke für deine/eure Antwort!

Ja, die beiden Stromkreise hängen jeweils auf L1 bzw. L2.
Die dritte Phase wird dabei nicht belastet, nicht optimal, ich weiß, aber besser geht’s jetzt leider nicht mehr.
Die Brücken am Herd hab ich schon auf 2-phasigen Betrieb umgestellt.

Wär toll wenn du mir bzgl. dem Anschluss der Schutzleiter/Neutralleiter noch bescheid geben könntest!

Die Arbeiten lass ich natürlich von nem Elektriker durchführen, wollt mich nur vergewissern, dass mir kein Mist erzählt wird! :smile:

Danke für eure Hilfe,
viele Grüße,
Chrisotph

Hallo Christoph,

Du kannst Dich wieder entspannen, Dein Backofen passt zu
Deiner Verkabelung.
Wenn Du die beiden Stromkreise auf zwei Phasen liegen hast
(z.B. L1 und L2) dann brauchst Du im Zählerschrank / der
Unterverteilung nichts zu ändern, ansonsten musst Du dass
jetzt nachholen.
Den Herd mußt Du mittels der (hoffentlich) beiliegenden
Brücken auf den zweiphasigen Betrieb umstellen.
Deine Frage lässt mich allerdings vermuten, dass Du einen
Elektriker mit dem Anschluss beauftragen solltest. Mit
Drehstrom (und auch Wechselstrom) aus der Steckdose ist nicht
zu spaßen.
Für den Anschluß solltest Du auch unbedingt ein
Herdanschlusskabel verwenden, auch wenn die ziemlich
überteuert sind in den Baumärkten. Grund: Vernünftige
Kabelschuhe und grosser Querschnitt.
Grundsätzlich wäre ein vier- oder fünfadriges Kabel natürlich
besser gewesen…
Ob Du die Neutral- und Schutzleiter (blau und grün/gelb)
beidseitig anschließen soltest oder nur eines von den beiden
Kabeln kläre ich gerade mit dem Elektromeister meines
Vertrauens. :o)
Der Nullleiter heisst übrigens korrekt Neutralleiter
http://de.wikipedia.org/wiki/Neutralleiter
und die Erde ist der Schutzleiter
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzleiter

Ich hoffe es hilft Dir weiter,

Ingo

Sind die beiden Leitungen die du hast die selbe oder
unterschiedliche Phasen?
Hast du jetzt alle 3 Phasen zur Verfügung?
PS. um welchen Backofen handelt es sich evtl findet man ja ein
Datenblatt im Internet?

Hallo,
die beiden Leitungen haben unterschiedliche Phasen (L1&L2)
Mein Elektriker hat nämlich gemeint, dass die Phasen sonst ungleichmäßig belastet werden würden?!
Was könnte da denn passieren? Die dritte Phase ist ja dennoch in diesem Fall nicht belastet, oder?

Backofen ist ein Siemens HB880570 … Datenblatt hatte ich keines im I-Net gefunden, nur eben die Daten zur Absicherung, von denen ich mich in die Irre leiten lies!

die beiden Leitungen haben unterschiedliche Phasen (L1&L2)
Mein Elektriker hat nämlich gemeint, dass die Phasen sonst
ungleichmäßig belastet werden würden?!

Hi,
ja es macht aber doch einen Unterschied ob 2 Phasen mit je 3000 belastet sind und 1 Phase nicht,
als wie wenn 1 mit 6000 und 2 Phasen nicht.

ein gewisses Ungleichgewicht wird sich im gesamten Haushalt nie vermeiden lassen.

Ol

klar macht das einen unterschied ob du 1,2 oder 3 phasen nutzt, aber dir persönlich kann das eigentlich egal sein, das merkt eigentlich nur der netzbetreiber, du wirst keinen unterscheid spüren. Wenn du 2 Phasen hast dann solltest du die aber auch beide nutzen, in der Bedienungsanleitung vom Backofen sollte doch sicher beschrieben sein, wie man das gerät mit 2 phasen anschließt?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Die Arbeiten lass ich natürlich von nem Elektriker
durchführen, wollt mich nur vergewissern, dass mir kein Mist
erzählt wird! :smile:

vielleicht hättest Du ihn früher fragen sollen. Dann hättest Du nicht so einen Mist verdrahtet, sondern gleich einen dreiphasigen Anschluss für den Herd legen lassen, wie es heutzutage üblich ist.

Sowas nennt man gründlich am falschen Ende gespart.

Gruß
loderunner

@ gleysmo & offline

danke für eure antworten.
ja, ist kein problem, steht hinten am gerät beschrieben wie es auf 2-phasen angeschlossen wird, so ist es ja auch ausgeführt.
hat mich einfach nur interessiert was da geschehen würde.
danke auf alle fälle für eure hilfe!

Nun, lt. Siemens-Website gehört dieses Ding mit entweder 1x20A
oder 2x16A 230V abgesichert.

Vermutlich würde er an 1x16A auch laufen, da wohl nie alle Heizelemente gleichzeitig aktiv wären. Aber das wollen wir mal lieber nicht testen.

Daher haben wir in die Küche zwei neue Stromkreise mit 3x1,5²
mit 16A Absicherung gelegt.

Autsch. Das war nen Fehler, da hätte man ne 5x2,5mm² legen sollen oder eine 3x4mm².

Nun ist der Backofen angekommen, und Überraschung: er hat
nicht einfach zwei Steckdosen, also Mikrowelle und Backofen
getrennt sondern ein 5-poliges Anschlussfeld welches man
entweder 3-fasig, 2-fasig bzw. 1-fasig betreiben kann.

Dreiphasig? Da wird wohl die Klemme von L3 ins Nirvana führen (tote Klemme). Egal. Die beiden Steckdosen liegen direkt nebeneinader, also „in Kombination“? Dann eine dicht machen und die andere durch eine Herdanschlussdose ersetzen. Sicherstellen, dass wirklich L1 und L2 benutzt werden, kennzeichnen, in der Unterverteilung dafür zwei markeirte, nebeneinaderligende Sicherungsautomaten nutzen.
Unklar ist, wie man mit dem zweiten N vorgehen muss. Elektrisch wäre es sinnvoll, beide N paralell zu betreiben. Aber was Onkel VDE dazu sagt? Wäre bei Isolationsmessungen sehr irreführend!

Nun zu meiner Frage: Besteht eine Möglichkeit den Backofen
mittels diesen beiden Stromkreisen fachgerecht anzuschließen
(eventuell auch mit Austausch der Automaten (1-polig/2-polig)?

Das muss definitv nicht erfolgen. Ein Drehstromkreis bei dem durch Ausfall einer Sicherung keine Gefahr besteht, kann durchaus durch drei einpolige Sicherungen/-sautomaten erfolgen, sofern sie nebeneinader liegen und - natürlich - beschriftet sind.

Ist es möglich die Phase des einen Stromkreises an Phase 1,
die Phase vom zweiten Stromkreis gebrückt auf 2/3 zu klemmen,
Erde beider Stromkreise auf Erde und die beiden Nullleiter auf
die gebrückten Klemmen 4/5??

Wenn es zwei Klemmen für den N gibt, dann wäre die Chance da, je einen N auf 4 und 5 zu klemmen (ohne Brücken). Aber ohne den Innenschaltplan zu kennen, wäre mir dabei nicht wohl.

Falls das so nicht möglich ist wäre ich über Tipps erfreut wie
der Backofen angeschlossen werden kann (nur Backofen, kein
Kochfeld) ohne eine neue Leitung mit 5x2,5 ziehen zu müssen.

Machs doch wie Fa. Blü**** aus Is****** - die haben einen Drehstromkreis aus zwei 3*1,5mm² gemacht. Bei der ersten Leitung bn-bl-gg auf L1, N, PE. Die andere Leitung bn-bl auf L2 und L3 und gg _nicht angeklemmt_. Immer noch besser als an anderer Stelle, wo der selbe Monteur eine braune Ader 2,5mm² und eine gelb-grüne Ader 1,5mm² gemeinsam an einer Dreistockklemme auf L1 geklemmt hat. Oder die wilde Verteilung der Leitungen auf verschieden Dreistockklemmen, so dass z.B. eine 5x2,5mm² Leitung so verteilt wurde: L1 und PE von Klemme 1X13, L2 von 1X8, L3 von 1X9 und N von 1X2. Wieviel Promille benötigt man für so eine Fehlleistung?