Backup- SW gesucht

Hallo :smile:

Nicht das ich meinem Mac nicht traue, aber hin und wieder würde ich trotzdem gern ein backup der Daten auf eine ext. Festplatte spielen. Kennt jemand ein gutes Programm dafür? Mit Dejaveu gingen dabei unterwegs immer Daten verloren.
Unter Windows hat mir dafür Acronis True Image gute Dienste geleistet; es hat ein Abbild der Festpaltte oder einzelner Partitionen angelegt (komprimiert), die sich bei Bedarf einfach wieder zurückspielen ließ. Habe ich recht häufig Gebrauch von machen müßen, um die Systempartition wiederherzustellen :wink:)
So etwas in der Art müßte es doch für Mac auch geben? Oder hat das noch keiner gemacht, weil kein Bedarf besteht?

Grüße! Mariposa

Hallo!

… ich verwende iBackup und bin damit sehr zufrieden…
http://www.versiontracker.com/php/search.php?PHPSESS…

Gruß Franz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
ich benutze dafür den CarbonCopyCloner, funzt einwandfrei.
http://www.versiontracker.com/php/search.php?PHPSESS…
Gruß
Magnus

Okay, Danke. Das läuft gerade. Wie´s aussieht, wird´s für knapp 90 GB etwa vier Stunden brauchen. In der Zeit könnte man sie auch einfach per drag and drop kopieren. Wenn man nun in ein paar Tagen wieder ein backup erstellt, dauert das wieder so lamge, oder wird dann ein inkremntielles (heißt das so?) erstellt, also nur noch das, was neu ist, hinzugefügt?

Mariposa

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
ich benutze dafür den CarbonCopyCloner, funzt einwandfrei.
http://www.versiontracker.com/php/search.php?PHPSESS…
Gruß
Magnus

Hallo und Danke!

Ist shareware, wie lange man die nutzen kann, steht leider nicht dabei. Aber 5 $ geht ja noch :smile:
Was mich interresiert: Ist das auch so langsam wie iBackup? (Kann´s im Moment nicht probiern, weil iBackup noch läuft)

Mariposa

Nicht das ich meinem Mac nicht traue, aber hin und wieder
würde ich trotzdem gern ein backup der Daten auf eine ext.
Festplatte spielen.

Bin zwar kein Fan von Maxtor - aber bei den externen OneTouch III-Laufwerken kommt Retrospect mit - und kann durch Knopfdruck gestartet werden. Was mich da stört, sind die eigenen Treiber, aber hab die Teile grade bei mir mal drangehabt und es hat auch funktioniert. Man kann damit auch eine einfache Synchronisation anwerfen.

Ansonsten würde ich mit CarbonCopyCloner auf eine externe Platte sichern. Klappt gut und ist bewährt.

Mit Boardmitteln kann man auch clonen:

sudo asr -source / -target /Volumes/Backupvolume -erase

dabei wird das Laufwerk mit dem Namen „Backupvolume“ vollständig gelöscht und eine Kopie der Systemplatte (= der Slash /) erstellt. Mit dem Festplattendienstprogramm kann man auch eine Image-Datei der Systemplatte anlegen.

Wenn man nun in
ein paar Tagen wieder ein backup erstellt, dauert das wieder
so lamge, oder wird dann ein inkremntielles (heißt das so?)
erstellt, also nur noch das, was neu ist, hinzugefügt?

Es gibt diverse Software für Synchronisationen. Retrospect kann das (und ist bewährt), aber auch andere Tools wie „Synk“. Wer sich mit Unix etwas besser auskennt, kann auch rsync einrichten oder rsyncX verwenden (http://archive.macosxlabs.org/rsyncx/rsyncx.html).

Hi,
bei mir hat das kmpl. Backup einer 60-GB-Platte, davon 50 GB belegt, auf eine Firewire-Platte ca. 45 Minuten gedauert.

Gruß
Magnus