Backup übers Netzwerk

Hallo,

ich habe zwei iMacs mit jeweils OS 9.2 und OSX 10.1 drauf, und beide lassen sich über ein Netzwerk miteinander verbinden. Nun möchte bei einem die Festplatte wechseln, weil diese in letzter Zeit manchmal Mucken hat. Wie kann ich vor dem Plattenwechsel einen 1:1-Backup und danach Restore machen? Kann ich das über den zweiten iMac übers Netzwerk bewerkstelligen?

Viele Grüße

Dieter

Hi Dieter!

Wenn du das platzmäßig hinkriegst kein Problem. Geh dazu
folgendermaßen vor:

  1. Erstelle auf dem Mac, der das Backup speichern soll, mit dem
    Festplattendienstprogramm ein Diskimage, das so groß wie benötigt ist
    z.B. 40GB.
  2. Verbinde die beiden Computer über Netzwerk und mounte (einfach
    doppelklicken) das Diskimage auf dem Mac, von dem du ein Backup
    erstellen möchtest.
  3. Erstelle mit CarbonCopyCloner (erhältlich hier: http://
    www.bombich.com/software/ccc.html ) ein Backup, wobei du als
    Zielvolume das Diskimage auswählst.

Zum Wiederherstellen des Images verfährst du in umgekehrter
Reihenfolge, wobei du allerdings von System-CD booten musst. Besser
wäre es dabei allerdings, wenn du deine Macs mit Firewire-Kabel
verbindest, den Mac mit neuer Festplatte im Targetdiskmode (t-Taste
beim STart gedrückt halten) startest und nun die Festplatte mit dem
Image überschreibst (ebenfalls mit CCC).

Hoffe ich hab das einigermaßen verständlich rübergebracht!

Viele Grüße und viel Erfolg wünscht

Edi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Edi,

danke für die Superbeschreibung. Ich werde es so versuchen, möglicherweise besorge ich mir doch noch ein FireWire-Kabel, das wäre sicher zu empfehlen. Platzprobleme sind sehr wahrscheinlich nicht zu erwarten, da der kranke iMac nur eine 7-GB-Platte hat, und der andere hat auf seiner 40er noch genügend Platz.

Danke nochmals.

Gruß

Dieter

Hallo Edi,

  1. Erstelle mit CarbonCopyCloner (erhältlich hier: http://
    www.bombich.com/software/ccc.html ) ein Backup, wobei du als
    Zielvolume das Diskimage auswählst.

Ich habe das CCC gestartet, aber es wird sofort ohne Fehlermeldung wieder geschlossen. Möglicherweise ist mein OS X 10.1 nicht neu genug.

Außerdem habe ich mir ein FireWire-Kabel gekauft. Die Frage ist, kann ich die beiden Macs ohne weiteres damit verbinden bzw. benötige ich dafür nicht ein extra Programm, damit überhaupt was passiert? Gibt es auch eine Möglichkeit, mit OS 9.2 das Ganze zu bewerkstelligen?

Danke im Voraus für Antwort.

Gruß

Dieter

Hallo Edi,

  1. Erstelle mit CarbonCopyCloner (erhältlich hier: http://
    www.bombich.com/software/ccc.html ) ein Backup, wobei du als
    Zielvolume das Diskimage auswählst.

Ich habe das CCC gestartet, aber es wird sofort ohne
Fehlermeldung wieder geschlossen. Möglicherweise ist mein OS X
10.1 nicht neu genug.

Hi Dieter!

Ja deine Version von ccc ist wahrscheinlich zu neu. Schau mal auf
dieser Seite hier, da gibt es auch noch eine Version für 10.1:
http://www.bombich.com/software/ccc.html

Außerdem habe ich mir ein FireWire-Kabel gekauft. Die Frage
ist, kann ich die beiden Macs ohne weiteres damit verbinden
bzw. benötige ich dafür nicht ein extra Programm, damit
überhaupt was passiert?

Nein, du brauchst kein extra Programm. Firewirekabel in deine Macs
stecken. Mac A neu starten, nachdem der Startupsound ertönt die t-
Taste gedrückt halten. Mac A erscheint auf Mac B als Firewire-Volume.

Gibt es auch eine Möglichkeit, mit OS
9.2 das Ganze zu bewerkstelligen?

Glaub ich eher weniger, da OS9 nicht ausreichend mit den
Zugriffsrechten von OSX umgehen kann.

Gruß

Edi

HIHO!

Hier nochmal eine Beschreibung von Apple, wie der Target-Disk-Mode
funzt:

http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=58583-de

Gruß

Edi

Hallo Edi,

vielen Dank für Deine Mühe, und sorry, dass einiges vergeblich war:

Ich habe mir gestern ein Firewire-Kabel gekauft, was ja bekanntlich ziemlich teuer ist. Wollte mal diesen Targetmode testen, und siehe da, der eine iMac, um den es geht in puncto Festplattenerneuerung, hat gar keinen Firewire-Anschluss. Da fiel mir erst mal Kinnlade runter…

Habe außerdem gestern ziemlich rumprobiert, bis ich dann aujf diesem Mac mit Disk Copy das Image auf dieselbe Platte schrieb (das ist zwar nur eine 7-GB-Platte, aber davon waren nur ca. 2 GB belegt). Auf dasselbe Volume das Image desselben zu schreiben, geht – so habe ich herausgefunden – nur mit OS X, das OS 9.2 meckert, es könne dies nicht aufs gleiche Volume besagtes Image schreiben. Das ist schon positiv. Danach habe ich übers Netzwerk dieses Image auf den anderen iMac ziehen können. So weit bin ich schon. Jetzt kommt aber das große Aber: Wie bekomme ich dieses .dmg Image wieder auf die neue Platte geschrieben? Da müsste ich ja auf dem zu reparierenden iMac ein OS X von CD starten können. Ich bin mir aber sehr unsicher, ob es das überhaupt gibt. Ansonsten wird mir jetzt mein Netzwerk nichts mehr nützen für diese Aufgabe.

Gruß

Dieter