Backupprogramm SuSE

Hallo!
Ich suche ein einfaches Backupprogramm für SuSE 9.1 Proffesional, welches automatisch (zB via Script) ein tägliches Backup macht von einem angegebenen Verzeichnis auf eine DVD (bzw. zur Not in ein Archiv auf HDD).

Gibts da Empfehlungen oder Bordeigene Mittel?

Danke!

Habanera

Hallo!

Hi,

Ich suche ein einfaches Backupprogramm [snip].

Gibts da Empfehlungen oder Bordeigene Mittel?

tar, mkisofs, cdrecord zzgl. Shellscripte.

HTH,
Gruss vom Frank.

Moin moin

wie waer’s mit dd ???

damit kann man ISO Abbilder einer Festplatte/CD/DVD machen

have a lot of fun
Andreas

wie waer’s mit dd ???

damit kann man ISO Abbilder einer Festplatte/CD/DVD machen

Man kann damit definitiv keine ISO-Images von Festplatten machen :wink:

Aber mal ernsthaft: die Platte vor dem dd unbedingt entweder ganz unmounten oder zumindest auf read-only (mount -o remount,ro ) umstellen, weil sonst recht hässliche Inkonsistenzen auftreten können.

Moin moin

'n Abend,

wie waer’s mit dd ???

Wie macht man von einem Verzeichnis auf hierzulaende ueblichen Partitionsgroessen mit dd taeglich ein Abbild als Backup?

Gespannten
Gruss vom Frank.

Hallo,

Mein Tipp:

dar wenn’s von Konsole sein soll
kdar wenn’s mit gui sein soll

Gruß
Joe

moin moin,
schaut mal:
Quelle http://www.linux-community.de/Neues/story?storyid=14520

Imaging-Programme verwenden
Es gibt dazu viele fertige Programme wie z.B G4L [1] G4L ist Open-Source-Pendant zu kommerziellen Festplatten-Cloning Programmen, wie z.B Norton Ghost oder Drive Image. Sein Funktionsumfang reicht vom Klonen einer Partition oder Festplatte bis zum Erstellen von komprimierten Partitionsbildern, die auf einem FTP-Server gespeichert werden können.
Image mit einer LIVE CD erstellen. Z.B mit einer LIVE-CD booten, Image erstellen und via SSH auf einem anderen Rechner ablegen und wieder zurück-spielen. Zuerst überprüfen, dass keine Partition von der Source-Festplatte gemountet ist!
Dann wie folgt erstellen:

dd if=/dev/hda | ssh user user user@remotehost “cat > /pfad/zu/hda.img”

Zurückspielen:

ssh user@remotehost “cat /pfad/zu/hda.img” | dd of=/dev/hda

Ein so erzeugtes Image enthält ein blockweises Abbild der Festplatte. Im Gegensatz zu den Images von manchen kommerziellen Imaging-Tools enthalten die mit Live CD erzeugten Images auch gelöschte Dateien und funktionieren bei der defekten Partitionstabelle. Deswegen eignen sich derartige Abbilder ideal dafür, Datenrettungsversuche auf anderen Rechner fortzusetzen. Einen Nachteil haben sie dennoch: Sie sind exakt so gross wie das Quellsystem und brauchen daher viel Platz auf dem Remote-Rechner.
Eine erhebliche Verringerung kann man erreichen, indem man das Image auf dem Weg zum anderen Rechner einfach komprimiert:

dd if=/dev/hda | gzip --fast –c | ssh user@remotehost “cat > /pfad/zu/hda.img”

Mit if=/dev/hda1 könnte man z.B ein Image der ersten Partition des Masters am ersten IDE-Bus erstellen, falls man nur eine Partition kopieren möchte. Das zurückspielen funktioniert analog zum obigen Beispiel:

ssh user@remotehost “cat /pfad/zu/hda.img” | gunzip –c | dd of=/dev/hda

Die Erstellung eines solchen Images kann unter Umständen sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Achtung: Trifft dd auf einen defekten Sektor, hört das Programm sofort auf. Ausserdem Einsatz von dd ist sicher nicht ganz risikolos, denn ein verwechseln von if und of hat fatale Folgen!
Mini-Floppy-Linux verwenden, wie z.B Tomsrtbt lokal[2], oder remote z.B via NFS [3], [4] oder z.B g4u [5] verwenden. Man kann auch andere Floppy-Linuxe benutzen, die entsprechende Tools wie z.B dd installiert haben.
schlussendlich gibt es Programme und Tools, die einzelne Partitionen kopieren, aber keine Festplatten wie z.B QTParted [6]. QTParted ist ein freier, grafischer Partitionsmanager, ähnlich wie Partition Magic, welches mit NTFS-Resizer sogar NTFS-Partitionen bearbeiten kann. QTParted sollte auf den Knoppix-CDs zu finden sein. Oder z.B Partimage [7], [8] verwenden.
Sollte ich etwas wichtiges vergessen haben, bitte ergänzen.