Backupstrategie gesucht

Hallo,
Ich weiß nicht, ob ich im richtigen Brett bin; also wenn jemand ein besseres Brett für mein Anliegen weiß, dann gebt Bescheid ind ich poste dort nochmal.
Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Datenbackup und suche jetzt eine gescheite Strategie für das Backup meiner Daten auf meine privaten PC. Deswegen wollte ich mal nachfragen wie ihr eure Daten sichert. Was macht ihr vor allem mit dem Großteil der Daten (bei mir ca. 90%), die sich eh nicht mehr ändert (irgendwelche PDFs, Bilder, etc.), denn das sichern ganzer Verzeichnisse fällt ja für diesen Anwendungsfall flach, aber ein paar Dateinen kommen in einem Verzeichnis doch hin und wieder dazu. Wie oft sollte ich meine Daten sichern (jeden Tag oder sogar permanente Überwachung ist für einen Privatmann sicherlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen) - ich denke ein bis zweimal die Woche reicht aus.
Ich habe mir auch schon genug Gedanken darüber gemacht, aber die für mich perfekte Strategie leider noch nicht gefunden. Damit ihr Euch ein Bild machen könnt: Wie oben schon beschrieben, sind 90 - 95% meiner Daten solche, die sich nicht ändern, aber wo immer mal wieder Dateien hinzukommen. Die verbleibenden 5 - 10% sind dann Dateien, die sich auch ändern können Das ganze soll auf CD oder DVD (Beschreiben von DVD-RAM ist möglich) gesichert werden ohne allzu großen Zeitaufwand. Datenvolumen ca. 20GB (von daher wäre mir DVDs lieber). Wie oft sollte man seine Daten sichern und macht es Sinn von einer Datei die letzten z.B. 3-5 Versionen zu behalten, falls mal ein Backup, wenn man es braucht nicht funktioniert, damit man wenigstens noch ein Teil der Datei retten kann.
Als Programm wollte ich eventuell die Software KWs DatenBackup benutzen. Das Programm schein mir nach ein paar Versuchen recht brauchbar zu sein (wenn ich mir am Anfang allerdings recht schwer getan habe), nur eines stört mich: Das Programm legt seine Daten im zip Format ab, d.h. man kann es notfalls mit WinZip oder einem ähnlichen Programm lesen, doch was mach ich, wenn aus irgendeinem Grund das Zip Archiv zerstört ist, wie komm ich dann an meine Daten (denn in der Regel treten solche Fehler genau dann auf, wenn mein seine Daten wiederherstellen will --> Murphy’s Law).

So jetzt hoffe ich ihr könnt mir irgendwelche Vorschläge oder Ideen liefern; der Text ist doch etwas länger gowrden, aber ich hoffe, das hat Euch nicht vom Lesen abgehalten - ist halt kein einfaches Thema.

Grüße Rainer

Hallo,

ich kenne dein Problem. Wahrscheinlich viele andere auch.

Backup-Programme sichern immer in sogenannten Containern, also alles als eine Datei. Wenn es zip ist ist man noch gut dran, meist ist es ein Softwareeigenes Format.

Ich mach das immer so: ich synchronisiere meine Dateien immer auf ein Laufwerk (Laufwerk, nicht Partition!), in meinem Fall in einem anderen PC. Dazu nutze ich myEasySync (http://www.mybytes.de/easysync.html), dadurch vermeide ich es halt, alle Dateien, die sich nicht veraendert haben mitzukopieren.

Das geschieht bei mir taeglich per Skript. Am Ende der Woche sicher ich dann die komplette Sicherung auf DVD-RW (bei mir gehts i.d.R. nur um ca. 3 GB). Und wichtig: immer mindestens zwei Backup-Saetze verwenden! Es kann ja sein, dass genau bei der Sicherung dein Computer irreparabel abstuerzt!

Den Rechner fuer die Arbeit spiegel ich taeglich auf eine lokale Festplatte, da dieser im Notfall schnell wieder hergestellt werden muss. Leider sind Festplatten, besonders lokale, ein denkbar schlechtes Medium fuer Backups! Deshalb wird zusaetzlich auch noch die selbe Strategie wie oben verwendet.

Und noch ein Tip: Backups immer beschriften! Mit Datum, Uhrzeit und ggf. auch noch Besonderheiten ("…enthaelt Backup von Projekt xyz"), sonst kommt man schnell durcheinander =:wink:. Ausserdem sollte man sich angewoehnen, das Backup immer kurz zu pruefen, wenn man es erstellt hat. Habe schon Faelle erlebt, bei denen seit Jahren ungueltige Backups gemacht wurden ohne das es jemand gemerkt hat. Erst als es zu spaet war fiel es auf!

Ciao! Bjoern

So jetzt hoffe ich ihr könnt mir irgendwelche Vorschläge oder
Ideen liefern; der Text ist doch etwas länger gowrden, aber
ich hoffe, das hat Euch nicht vom Lesen abgehalten - ist halt
kein einfaches Thema.

Ich machs so: Ich schließe an meinen Mac per Firewire eine externe Platte an und schiebe mein Homeverzeichnis auf das externe Laufwerk. Ich mache also ein Fullbackup. Die Platte ist zur Zeit groß genug, um drei Datensicherungen parallel aufzunehmen.

Programme sichere ich nicht, sondern installiere sie im Problemfalle neu. Meine Programme teilen sich in drei Kategorien auf: einmal das Zeugs, das Apple mitliefert, dann noch jede Menge Free- und Shareware, die ich dann neu downloade und letztendlich das bisschen Löhnware, das bei mir im Regal steht.

Die Neuinstallation der Programme gibt auch das sichere Gefühl, dass die Software wirklich richtig installiert ist und - im Falle von Free- oder Shareware aus dem Internet - dass ich die neuesten Versionen habe.

Die Sicherungen finden manuell und unregelmäßig, aber etwa alle zwei Wochen statt. Das ist natürlich deutlich zu wenig, aber es ist halt mein Kopf, der vor Wut in die Heizrippen unterm Fenster fährt, sollte mal etwas Wichtiges verloren gehen. Bei mir könnten die Mail und ein paar MP3s abhanden kommen, alles andere wie Kalender und Adressen synce ich täglich mit meinem Handy.

Eine Sicherung dauert ein paar Minuten. Da ich von der externen Festplatte booten kann, lege ich das Backup so ab, dass ich mein Homeverzeichnis mit allen Einstellungen direkt parat habe, sollte ich mal von dieser Platte booten müssen (das passiert auch nur im Notfall).

Meine Methode ist nicht sonderlich elegant, sondern eher brachial, aber ich habe keine Lust, mich durch die Optionen eines Backup-Programms zu wühlen, wenn es auch per Drag’n’drop geht. Die Zeit, die das Backup benötigt, nutze ich meistens, um Kafee zu kochen.

Sichern auf CDs tue ich nie etwas, und auch wenn ich DVDs mit meinem iBook brennen könnte, ist die externe Platte die einfachste Lösung.

Stefan

Hallo Rainer,

Zuerst mal etwas Technik:

Für jede Datei verwaltet das Betriebssystem (BS) noch ein zusätzliches Archiv-Bit, dieses wird vom BS gestzt wenn die Datei geschrieben wird, also bei jedem Vorgang, welche ein Änderung an derselben bewirken kann.

Jedes vernünftige Backup-Programm bietet folgende 3 Möglichkeiten:

VOLL:
Alle Dateien werden gesichert und dabei wird das Archiv-Bit jeder gesicherten Datei zurückgesetzt.

DIFFERNTIELL:
Alle Dateien mit gesetztem Archiv-Bit werden gesichert, das Archiv-Bit der gesicherten Dateien wird nicht zurückgesetzt.

INKEMENTAL:
Alle Dateien mit gesetztem Archiv-Bit werden gesichert, das Archiv-Bit der gesicherten Dateien wird zurückgesetzt.

Also machst du am Besten zuerst eine VOLLes Backup. Dadurch wird der gesammte zustand deines PCs gesichert (Achtung: u.U. werden die Windows-Registry und ein paar andere Systemdateien nicht mitgesichert).

Danach machst du am Besten DIFFERENZIELLE-Backups, entweder einfach so alle 1 bis 2 Wochen mal oder zusätzlich, wenn du etwas wichtiges gearbeitet hast. Wenn dann mit der Zeit das DIFFERENZIELLE-Backup zu gross wird, bzw. zu lange dauert, machst du ein neues VOLLes Backup.
Im Falle eines Falles, musst du dann das letzte VOLLE-Backup und das letzte DIFFERENZIELLE-Backup zurückspielen.

INKREMENTELLE-Backups haben den Nachteil, dass du im Falle eines Falles das letzte VOLLE-Backup und ALLE nachher gemachten INKREMENTELLEn-Backups zurückspielen musst. Hinzu kommt noch das viele, ehemals gelöschte, Dateien auch wieder hergestellt werden, bei DIFFERENZIELLEn-Backups ist das zwar auch der Fall, es sind aber meist weniger. Ein weiterer Nachteil ist, dass wenn ein INKREMENTELLER Datenträger beschädigt wurde, diese Datein unter Umständen für immer verloren sind, bei DIFFERENTIELLEN-Backups, besteht diese Möglichkeit nur bei der letzten Sicherung, da alle älteren Dateien auf mehreren Backups abgelegt sind.

Noch etwas zur Sicherheit:
Grundsätzlich solltest du vor einem VOLLEN-Backup noch ein DIFFERENZIELLEs machen und mit dem zugehörigen VOLLEN-Backup aufbewahren, somit hast du noch eine Kopie des VOLLEN-Backups, falls mit dem etwas passieren sollte. Die DIFFERENZIELLEn solltest du mindestens auf zwei, abwechselnd benutzten, Datenträgern ablegen.
Achja, noch was wichtiges: Schalte auf jeden Fall, das „Verify“ ein, das verdoppelt zwar die Dauer für ein Backup, aber es stellt sicher, dass die Daten überhaupt geschrieben wurden … Ich kenne Fälle, wo eine Firma zwar scheinbar Backups gemacht hatte, aber die Bänder waren alle leer, da der Schreibkopf defekt war …

Je nachdem wie wichtig deine Daten sind, solltest du die Backups nicht am gleichen Ort aufbewahren, wie den Computer … denn wenns mal brennt sind dann Computer und Backups zerstört.

MfG Peter(TOO)

Hallo Rainer,

Wenn Du nach unten scrollst, findest Du den Thread „Intelligente Datensicherung“. Dort befindet sich u.a. die von mir praktizierte Datensicherung.

Ein schönes Wochenende,
Pürsti