Bad Ablufttechnik

Liebe Community,

ich muss mein Bad in Punkto Ablufttechnik aufrüsten. Das Bad hat kein Fenster, ist länglich (5,5m) und schmal (1,5m) und besteht aus „lüftungstechnicher“ Sicht sozusagen aus zwei Kammern die durch einen verkleideten Stahlträger (Tiefe 40 cm) an der Decke getrennt sind. Daher bleibt die feuchte Luft in der zweiten Kammer, in der sich das Bad und die Dusche befindet, da der rigipsverkeidete Box mit dem Stahlträger als eine natürliche Sperre für die warme Luft dient. Dort entsteht auch die meiste Feuchtigkeit im Bad. Daher muss ich eine Abluftleitung von der ersten Kammer, in dem Sich auch der Wandabzug und die Eingangstür befindet in die zweite Führen und die Luft direkt dort auch absaugen. Diese hintere Kammer ist 3x1,5m=4,5m² gross.
Ich hatte vor das 120er Abluftsystem zu nutzen, muss auch Flachkanäle nutzen da ich über der Rigipsdecke nur 10cm Platz habe und um die Rigipsbox gehen muss. Nun die Frage, reicht es aus wenn ich nur einen Axialventilator mit ca. 180m³/hr in der Mitte der Decke dieser Kammer anbringe (wird dieser die gesamte feuchte Luft aus dieser Kammer absaugen können, auch wenn man die Dusche nutzt). Oder muss ich jeweils über das Bad und über die Dusche einen Ventilator anbringen?
Wenn ich zwei Ventilatoren nutze dann muss ich sie auch verbinden, leider könnte ich für die Flachkanäle von Naber keinen Y Stück finden (gibt es sowas), und als zweites, wie stark dürfen die Ventilatoren ausfallen, wenn ich tatsächlich zwei installieren soll, gerade im Bezug auf die Dimensionierung des Flachkanals.

Danke in Voraus für Eure Hinweise.
Gruss,
Idaba

Hallo !

Das Bad ist lang und schmal, Eingangstür an einer Schmalseite und Dusche gegenüber an der anderen Schmalseite, getrennt durch einen Unterzug,der 40 cm herunterragt.
Dadrunter noch eine abgehängte Decke ?
Wo hoch ist es denn dann darunter, nur noch ca. 2,00 bis 2,10 m ?

Mit Axiallüftern wird man das nicht gut machen können,denn die sind für sehr kurze Wegstrecken gedacht ( 1,5 m max.!).
Dafür sind die Radiallüfter (bis ca. 15 m Wegstrecke). Und die Wegstrecke wäre der Kanal/Schachtweg vom Lüfter bis zum Schachtende(Dach?).

Für die üblichen Flachkanäle gibts leider keine Abzweiger,nur Bögen.

Das Bad hat vermutlich 5,5 x 1,5 x 2,5 m? = ca. 20 m³ Volumen. Bei einem Luftwechsel für Bad/WC von 4-8 je Stunde würde man mit einem Lüfter für 160 m³/h gut auskommen.

Ich denke,man würde in diesem Raum mit einer Absaugstelle auskommen,am Ort des meisten Anfalls von Feuchte,das wäre über der Duschmulde.

Zuluft muss ja von der Türseite her kommen(unten Lüftungsgitter in der Tür oder gr. Bodenspalt). Das sollte ausreichen,den vorderen Raumteil zu durchströmen und auch von dort verbrauchte Luft und Feuchte mit zum Lüfter zu tragen.
Den Lüfter würde ich mit einer Automatik versehen,die bei Badnutzung(Lichtschalter gekoppelt) ständig läuft,einen Nachlauf hat und evtl. auch ein extra Einschaltmodus bei längerer Nichtnutzung.
Denn ohne Lüfterfunktion findet so gut wie keine Zwangslüftung mehr statt.
Falls sich die Lüftungsrohre wegen Platzmangel nicht montieren lassen,dann würde ich auch vorher mal ausprobieren,ob nicht ein fester Wandeinbaulüfter am Lüftungskanal(Türseite) montiert werden kann. Es stimmt schon,wegen der Länge des Raumes und des Sturzes wird hinten im Raum wenig bis nichts abgesaugt,weil auch die Zuluft von der Tür kommt.
Deshalb könnte man versuchen die Zuluft(Flur) gezielt zum Raumende(Dusche) zu führen,z.B. durch Flachkanal auf der Wand in Deckennähe.
Nun sind Absaugen und Zuluft gegenüber und jetzt sollte auch aus der Dusche abgesaugt werden,trotz Sturz.

MfG
duck313

Hallo Duck313,

Zuerst vielen Dank für Ihr Feedback.
Die abgehängte Decke ist getrennt durch den Unterzug, daher habe ich überall mehr als 2,20-2,30, bis auf die Stelle wo der Unterzug steht. Ich habe eine Zeichnung des Badezimmers erstellt um zu verdeutlichen was ich eigentlich vor hatte und wie die Situation tatsächlich aussieht. http://img51.imageshack.us/img51/125/visiodrawing2.jpg

Danke für den Hinweis bzgl. der radial Ventilatoren, da ich von der linken Kammer zum Abluftschacht gute 3,5-4 Meter mit 4 x 90° Flachkanal (um den Unterzug herum) führen will, scheint dies mehr als notwendig zu sein. Ich hoffe, dass ich mit nur einem Abzugspunkt (ein Ventilator) in dieser Kammer zurechtkomme, als Option kann ich in der rechten Kammer einen zusätzlichen Axial-Ventilator (mit kleinerem Durchsatz) installieren. Der wäre wie in der Zeichnung dargestellt direkt an Abzugsschacht. Da vermute ich aber dass er die meiste Frischluft abziehen würde und somit den Wirkungsgrad des anderen Ventilators konterkarieren würde.

Gruss,
Idaba

Hallo !

Ich würde das so nicht machen. Das Umgehen des Unterzuges mit Flachkanalteilen mit den mehrfachen 90° Bögen ist strömungstechnisch sehr unglücklich.

Ich beziehe mich jetzt auf die obere Grundrißzeichnung:
Türseite ist doch sicherlich komplett in der Wohnung,einem Flur idealerweise. Dann baue links außen in Deckennähe einen 100er Durchbruch ein und setze ein Rohrstück mit Lüftungsblende ein.

Die Zuluft ins Bad kommt nun in Deckennähe über der Wanne ins Badezimmer rein und wird von dort durch den Lüfter in Türnähe abgesaugt. So wird die Luftstrombehinderung durch den Sturz ausgeglichen.
Die einströmende Luftmenge = abgesaugte Luftmenge nimmt die feuchte Luft über Wanne/Dusche auf diese Weise mit.

Sollte es bereits eine Zuluft in der Tür zum Bad geben,dann muss man die verschließen.

Das erscheint mit sehr leicht einbaubar,man spart sich die abgehängte Decke und oder die Kanalführung mit zweitem Lüfter.

Sollten alle Stricke reissen und diese Lösung wider Erwarten nicht allen Dampf über Wanne/Dusche abziehen lassen,dann kann man immer noch in das 100er-Rohr einen kleinen Rohrlüfter einbauen,der mit dem Hauptlüfter gekoppelt ist. Der kleine bläst Flurluft (trocken) ins Bad,die dann vom Hauptlüfter zusammen mit der Feuchte im Raum wieder abgeführt würde.

MfG
duck313