Danke - auch wenn ich nicht einen zertifizierten Fachbetrieb
beauftragt habe mit Rechnung - sondern entsprechende
Fachkräfte in der Familie habe?
Mein Mann hat die gesamte Heizanlage selbst installiert, mit Hilfe eines Meisters, der ihm beratend zur Seite stand.
Uns hat es kurze Zeit später den Boiler zerrissen, weil ein Sicherheitsventil nicht funktioniert hat. Dadurch wurde das gesamte Unterschoß geflutet und die neuen Böden etc. zerstört.
Unsere Gebäudeversicherung hat anstandslos bezahlt. Sie wollte weder wissen wer die Installation durchgeführt hat, noch eine Rechnung sehen.
Warum fragst Du nicht bei Deiner Versicherung nach?
Ich habe dem Vertreter der Versicherung bzw. Makler gefragt, den ich auch privat kenne, und der meinte, die Haftpflicht oder Hausrat würde nicht zahlen.
Von der Gebäudeversicherung habe ich noch keine Antwort.
Aber danke für deine Geschichte. Hoffe, jetzt läuft alles gut und ist wieder schön geworden.
Ich habe dem Vertreter der Versicherung bzw. Makler gefragt,
den ich auch privat kenne, und der meinte, die Haftpflicht
oder Hausrat würde nicht zahlen.
Haftpflicht ist bei Eigenschaden nicht zuständig. Hausrat unseres Mieters hat seinen Schaden aber ersetzt.
Von der Gebäudeversicherung habe ich noch keine Antwort.
Aber danke für deine Geschichte. Hoffe, jetzt läuft alles gut
auch wenn ich nicht einen zertifizierten Fachbetrieb
beauftragt habe mit Rechnung - sondern entsprechende
Fachkräfte in der Familie habe?
ich habe dereinst mit einem Elektriker einen Teil meiner Elektroinstallation ersetzt und ergänzt. Im Vorfeld hab ich bei meinem Gebäudeversicherer nachgefragt, ob das so in Ordnung gehe. Er sagte wenn das alles nach VDE gemacht sei, dann wäre das gar kein Problem, solange es für mich alleine ist. Wenn ich vermiete, wäre das ev. eine gänzlich andere Sache.
Bei Dir wären es dann wohl die Richtlinien des Gas- und Wasserfachs
grundsätzlich ist das kein Problem, v.a. wenn Fachleute dabei sind. Eine Möglichkeit wäre, alles von diesen soweit vorbereiten zu lassen und einen Meister drübergucken lassen und den die Anschlüsse machen lassen. Und auf jeden Fall und rein vorsorglich: Fotos machen - im laufenden Betrieb, ganz besonders vom verwendeten Material, wenn’s drin ist und von allen technischen Einrichtungen.
Kann auch hilfreich sein für den Fall eines Schadens, den die Versicherung nicht übernimmt und die womöglich von der Haftpflicht der Helfer übernommen werden müsste. Wäre noch so ein Ding zum klären vorab … inwieweit die jeweiligen Haftpflichtversicherungen der Helfer solche Freundschaftsdienste abdecken. Just in case …