Badearmaturen ausbauen und gegen Wasseranschluss tauschen

Erst einmal Hallo an die Community.

Ich hab da ne Frage bezüglich Sanitäranlagen.
Ich bin nicht  ungeschickt und weiss auch ca. was zu tun ist,allerdings gehe ich lieber mal auf Nummer sicher und frage daher nach.

Und zwar haben wir im Haus drei Badezimmer,zwei mit Wanne,eines nur mit Dusche.
In eines der beiden Badezimmer mit Wanne wird nun die Waschküche Einzug halten,die Toilette und das Waschbecken werden weiterbestehen.
Es sind wzar Wasseranschlüsse vorhanden für Waschmaschine etc.,
allerdings unglücklich direkt vorm Klo und daher kein Platz mehr zur Nutzung desselbigen.
Die Wanne stand direkt gegenüber an der anderen Wand.
Ich habe bereits den die Wanne ausgebaut und enstorgt, und an dieser Stelle den Boden mit Estrich auf selbes Nivau gebracht.
Die Armaturen hägen noch da und eben diese möchte ich ausbauen und gegen Wasseranschlüsse für Waschmaschine etc. tauschen.
Der Ablauf der Wanne ist unglücklicherweise im Boden gewesen,ich habe ihn allerdings in meiner Voraussicht ausgespart,denn es wäre sonst kein anderer da.

Jetzt zur eigentlichen Frage: Was habe ich beim Armaturentausch zu beachten und kann ich den alten Ablauf im Boden ganz einfach weiterbenutzen?also als Ablauf für Waschmaschine und den Trockner?

Danke im Vorraus,ich hoffe auf eure Fachantworten :wink:
Ach ja,Fachbegriffe versteh ich auch,bin selber gelernter Dachdecker :wink:

Grüssle Michi

Hallo!

Wenn Du den Ablauf im Boden nutzen willst,dann muss da ein richtiger (der flacheste mögliche) Bodeneinlauf eingebaut werden. Du brauchst dort doch einen Geruchverschluss .

Wenn Du den Ergänzungsestrich mit leichtem Gefälle zum Bodeneinlauf herrichtest hast Du eine schöne Sicherheit gegen Überschwemmung von der Waschmaschine.

Direkt einleiten ?

In echter Waschküche,alles gefliest kann man machen,schön ist das aber auch nicht.

Da würde man eine Abflussleitung(DN 50 ) vom Bodeneinlauf seitlich im Estrich bis zur Wand und dort halben Meter hochführen. Dort dann ein uP-Waschmaschinenablauf (mit Siphon). Da kommt WM-Ablaufschlauch an einen Stutzen dran.

Und statt Wannenbatterie kann man natürlich ein WM-Geräteventil(mit den Schutzvorrichtungen gegen Rücksaugen) am Anschluss Kalt anbringen. Bei Warm kommt ein Blindstopfen drauf.
Das ist zwar nicht ideal,weil das Warmwasser dort staut und nicht mehr gewechselt wird.
Es kann verkeimen !  Besser wäre Rückbau bis zur nächsten Abzweigung.

Oder man baut einen „normalen“ Warmzapfhahn an. Da kann man dann Warmwasser für Putzzwecke entnehmen und so das Stagnationswasser wechseln.

MfG
duck313

Hallo Michi,

die Wasseranschlüsse wirds Du sicher weiter verwenden können. Mach Dich aber mal schlau, ob Warm- uder Kaltwasser besser ist.
Vorhandenes Warmwasser ist sicher besser, da wahrscheinlich dessen Erzeugung billiger ist, als die elektrische Erzeugung in der Waschmaschine. (Maschine wäscht oft auch schneller - wg. fehlender Aufheizzeit) Aber nicht alle Waschmaschinen vertragen das.

Der Ablauf muß wahrscheinlich verlegt werden. Wenn Du die Entwässerung der Maschine auf dem Boden machst, läuft die Maschine leer. Du brauchst eine gewisse ‚Einspeisehöhe‘ die höher sein muß, als der höchste Wasserstand der Maschine.
Also Ablauf in die Wand oder mittels eines Rohres ‚höher legen‘ und ggf Geruchsverschluß verwenden.