Badewannenausguss und Haare

Boah!

Muss jetzt immer häufiger den Pümpel an der Badewanne ansetzen um den ausguss wieder frei zu bekommen. Und da kommt dann immer ein Buschen langer Haare zum vorschein (=> die Übeltäter!).

Gibts irgend eine brauchbare Lösung, um die gar nicht soweit kommen zu lassen. („Sag deiner Freundin, sie soll die Haare nicht runterspülen!“ scheidet aus, hab ich schon mehrmals versucht!

mfg Michael

Hallo,

habt ihr denn kein Haarsieb?

http://tinyurl.com/6dhozx

Grüße

Servus!

Diese Haarsiebe sehen ja nett aus, mein Badewannen Stoppen hat aber in der Mitte eine Schraube über die er aus dem Abfluss gehoben wird (zum Ablassen).

Daher so nicht brauchbar, ODER?

mfg Michael

Hallo,

Diese Haarsiebe sehen ja nett aus, mein Badewannen Stoppen hat
aber in der Mitte eine Schraube über die er aus dem Abfluss
gehoben wird (zum Ablassen).

Daher so nicht brauchbar, ODER?

Versteh ich nicht. Stoppen raus, Haarsieb rein. Oder ist Eurer Stoppen fest mit dem Abfluss verankert?

Grüße
Didi

Das klingt jetzt sehr gut, ist aber ungefähr so wirkungsvoll wie wenn ich sage: „Bitte keine Haare hinunterspülen!“

Hallo Michael,

Das klingt jetzt sehr gut, ist aber ungefähr so wirkungsvoll
wie wenn ich sage: „Bitte keine Haare hinunterspülen!“

da gibt es nur 2 Möglichkeiten, wie so oft im Leben (Du wirst geboren oder abgetrieben.
Bist du geboren, wirst Du ein Junge oder ein Mädchen…)

  1. Badet nur noch zu zweit und DU wechselst das Haarsieb gegen den Stöpsel oder
  2. Lass Deine Partnerin das nächste Mal den Abfluß reinigen (hilft ja auch bei Männern, die im stehen pinkeln)!

Haarige Grüße Grisu
BekennenderSitzpinklermitKurzhaarfrisur

Diese Haarsiebe sehen ja nett aus, mein Badewannen Stoppen hat
aber in der Mitte eine Schraube über die er aus dem Abfluss
gehoben wird (zum Ablassen).

Daher so nicht brauchbar, ODER?

ähm - wo liegt das problem? den stoppen brauchst du NUR um badewasser einzulassen. ansonsten (zum duschen, haare waschen und co) ist er immer geöffnet. ergo kann er also eigentlich auch rausgenommen und gegen ein haarsieb ersetzt werden.

wenn die wanne dann wirklich mal als wanne genutzt wird, nimmt man halt das haarsieb raus und steckt den stopfen wieder rein.

und selbst beim auslassen des badewassers ist es KEIN problem das haarsieb eben wieder über dem ablauf zu positionieren.

wenn dir das allerdings schon zu viel aufwand ist, wirst du mit den haaren leben müssen. ;o)

viele grüße von der,
die das schon seit jahren so praktiziert und es alles andere als aufwändig findet

Servus,

wie kann ich zum pümpeln am besten den Überlauf zuhalten(abdichten)? Ich versuch das immer mit einem nassen Geschirr- oder Handtuch, ist aber nicht sonderlich ideal. Bei der Spüle geht das besser, mit dem Handballen der Linken das kleine Loch zuhalten, mit der Rechten feste drauf! Aber in der Wanne?

mfg Michael

Hallo!
Ich habe mir an einem dünnen stabilen Draht einen kleinen Hacken gebogen und damit hole ich von Zeit zu Zeit die Haare aus dem Ablauf, geht Wunderbar.

Gruß sepp.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
wie wäre es denn einfach mit einem „Rohrreiniger“???
Gibt es auch bei jedem Lebensmitteldiscounter zu kaufen…du schüttest meist 1/4 l davon in den Abfluss der Dusche oder Badewanne und das Zeug ätzt die Haare weg.
Hab ich heute morgen auch erst wieder bei meiner Dusche gemacht!

Hallo,

wie wäre es denn einfach mit einem „Rohrreiniger“???

Blöde Idee.
Kostet Geld, schadet der Umwelt, macht jedes Rohr kaputt und wenn es mal nicht hilft, hast Du wirklich ein Problem - dann darfst Du den Dreck bergmännisch abbauen.
Gruß
loderunner

1 Like

wie wäre es denn einfach mit einem „Rohrreiniger“???
Gibt es auch bei jedem Lebensmitteldiscounter zu kaufen…du
schüttest meist 1/4 l davon in den Abfluss der Dusche oder
Badewanne und das Zeug ätzt die Haare weg.
Hab ich heute morgen auch erst wieder bei meiner Dusche
gemacht!

Hi Coppa,

Super Idee :frowning:
Die Klärwerke freuen sich unheimlich darauf den Mist wieder aus dem Wasser zu entfernen.

Zum Thema, nach dem Bad könnte man ins Wasser greifen, den Stöpsel der da hochgeht, rausnehmen und ein Sieb einlegen.

Mich wundert da sehr, daß die Badewannenhersteller nix anbieten wo der Stöpsel und das Sieb vereinigt sind, also daß man Wasser ablassen kann und das abfließende Wasser läuft durch das Sieb.

Da dies technisch recht einfach ist, glaube ich schon daß es das gibt, scheint aber nicht sehr verbreitet zu sein.

Gruß
Reinhard

Mich wundert da sehr, daß die Badewannenhersteller nix
anbieten wo der Stöpsel und das Sieb vereinigt sind, also daß
man Wasser ablassen kann und das abfließende Wasser läuft
durch das Sieb.

Da dies technisch recht einfach ist, glaube ich schon daß es
das gibt, scheint aber nicht sehr verbreitet zu sein.

Gruß
Reinhard

Hallo,

IKEA bietet das bei Spülen an. Vielleicht gibt es im Fachhandel tatsächlich auch was für Badewannen.

Chrissie

Hallo Reinhard,

Mich wundert da sehr, daß die Badewannenhersteller nix
anbieten wo der Stöpsel und das Sieb vereinigt sind, also daß
man Wasser ablassen kann und das abfließende Wasser läuft
durch das Sieb.

Bei einem primitiven Siphon aus zwei 180° Rohrbogen waren Haare noch gar kein Problem. Und das Sieb oder Kreuz konnte man noch abschrauben.

Moderne Siphons für Waschbecken haben Schikanen drin, welche die Geräuschentwicklung dämpfen, da hat es Ecken und Kanten an welchen die Haare hängen bleiben.

Mit den Flachsiphons für Badewannen ist es noch schlimmer. Aufschrauben ist nicht und die Serviceöffnung in der Wannenverkleidung spart man sich heute auch noch :frowning:
OK, je nach System nützt die Serviceöffnung ja nichts, weil man gar nicht an die Teile rankommen kann.

MfG Peter(TOO)

Gibts irgend eine brauchbare Lösung, […]

Hallo,

Michael!

Vielleicht findest du ja für deinen Badewannenauslauf eine Lösung wie bei manchen Spülen: Der Stopfen hat zwei Stockwerke, so dass über der Dichtung aus Gummi noch ein feineres Sieb abgebracht ist. Mit einem senkrechten Stift ist dieser Stopfen in das um einiges tiefer liegende, mit dem Siphon verschraubte, herkömmliche Grobsieb gesteckt und hat zwei Einstellungen:
a) abgesenkt, so dass der Ablauf blockiert ist
b) um ca. 0,5 cm angehoben, so dass alles, was die feineren Löcher des oberen Siebs passieren kann, nach unten abfließt.
Über eine Art Schalter wird das umgestellt. Weil das obere Sieb abnehmbar ist, kann man es problemlos reinigen.
Sorry: Das mag ja alles bekannt sein. Aber warum soll es das für die Badewanne nicht geben?
Gruß!
Hannes

Servus!

Ich glaub ich werd dann einfach weiter pümpeln und vielleicht mal mit einem Drahthaken rumfummeln.

Wie schon angemerkt wurde kann man bei neueren Badewannen nicht mal den Sifon runterschrauben und reinigen (wie bei Spülen) .–> absolute Fehlkonstruktion!

mfg Michael

Hallo,

Wie schon angemerkt wurde kann man bei neueren Badewannen
nicht mal den Sifon runterschrauben und reinigen (wie bei
Spülen) .–> absolute Fehlkonstruktion!

doch, man kann. Zumindest hat es meine Frau getan. Hat mich aber drei Stunden Arbeit mit unmöglichsten Hilfskontruktionen, angeklebten Schweißdrähten und Winkelpinzetten gekostet, das Ding wieder zu befestigen… :wink:
Seitdem benutzen wir eine der genannten Winkelpinzetten, die Haare rauszufummeln -> der Draht sollte bei Dir auch funktionieren.
Gruß
loderunner

Das Problem habe ich mit dem vergrößern (Stufenbohrer) der 6 Bohrungen in dem Abflußsieb – fast - gelöst. Durch die größeren Bohrungen erreiche ich eine größere Abflußgeschwindigkeit und die Haare bleiben nicht mehr so leicht hängen und verklumpen/verstopfen dann den Abfluß nach dem Sieb. Wenn das Badwasser so nach 6 Monaten langsamer abfließt, nehme ich eine kleine Bürste, die Zierfischliebhaber reinigen damit die Rohre und Schläuche von/zum Filter, 10 mm im Duchmesser, mit einem ca. 1 m langen Perlondraht dran. Diese Bürste schiebe ich drehend in den Abfluß rein. Beim Rausziehen bleiben die Haare an der Bürste hängen und das Badwasser fließt wieder ab. Aufwand max. 10 Minuten.