Badewasser elektrisch heizen?

Hallo zusammen,

mal eine Frage. Habe mich mal mit meinem Arbeitskollegen unterhalten da seine Zentralheizung (nagelneu!) regelmäßig ausfällt und die Ursache nicht ermittelt werden kann. Da kam ich ins grübeln und hab mich gefragt was denn wäre wenn meine Heizung mal nicht so will… Gibt es denn eine Möglichkeit im Notfall falls die Heizung ein paar Tage steht irgendwie das Badewasser elektrisch zu erhitzen? Ich dachte evtl an eine „art“ Tauchsieder oder ähnliches. Gibts denn da Notfalllösungen damit man sich wenigstens einigermaßen warm waschen kann?

Moin!
Zunächst mal: Eine regelmäßig ausfallende Neuanlage sollte umgehend beim Ersteller und /oder Hersteller der Anlage reklamiert u. ggf auf deren Kosten ausgetauscht werden, falls der Fehler nicht gefunden wird. Man kauft sich ja auch kein neues Auto und akzeptiert, dass es nicht fahrbereit ist, oder?
Bei Warmwasserbereitung über Speicher gibt es bei vielen Modellen die Möglichkeit, eine elektrische Heizpatrone nachzurüsten. Über Sinn oder Unsinn ließe sich streiten. Wird eine Anlage regelmäßig gewartet und werden Verschleißteile regelmäßig erneuert und etwaige Reparaturen auch durchgeführt und nicht auf den St. Nimmerleinstag verschoben, sind die Anlagen auch zuverlässig. Handelt es sich um einen gängigen Hersteller stellt sich meist nicht mal das Ersatzteilproblem.
Wenn trotzdem eine Heizpatrone (oder andere elektrische Lösungen) Verwendung finden sollen, bitte darauf achten, dass diese im Bedarfsfall erst manuell zugeschaltet werden. Vor einigen Jahren hatte ich den Fall, dass die Speicherladepumpe eines Kunden ausgefallen war. Die el. Heizpatrone hat automatisch übernommen, Fehlermeldung und/oder Komforteinbußen gab es (zumindest in dem Fall) nicht. Erst der hohe Stromverbrauch bei deutlich geringerem Ölverbrauch ließen den Verdacht aufkommen, dass etwas nicht stimmt.
Gruß Walter

Keine Frage, wäre es meine Anlage hätte ich den Hersteller oder Installateur schon bestellt das Ding zu flicken. Ich habe ja sehr Glück mit meiner Anlage, die läuft wirklich sehr zuverlässig und mein Heizngsinstallateur ist fast Nachbahr. Der kommt notfalls auch an Feiertagen schnell vorbei.
Es ist mehr oder weniger ein Notfallplan sollte tatsächlich mal die Anlage für 2 Tage ausfallen. Die Heizpatronenlösung wäre jetzt aber direkt eine die man in die Heizung selbst integriert also in den Brauchwasserspeicher? Andere Systeme die jetzt unabhängig von der Heizung laufen gibts nicht? Also ich dachte da eher an sowas wie einen „mobilen“ Durchlauferhitzer oder sowas in der Art um eine gewisse Wassermenge zu erwärmen. Allein der Gedanke bei -20° Aussentemp, Heizung fällt aus ich komm verschwitzt vom Joggen und dann ist das Wasser kalt. Schreckliche Vorstellung :smile:

Allein der Gedanke bei -20°
Aussentemp, Heizung fällt aus ich komm verschwitzt vom Joggen
und dann ist das Wasser kalt. Schreckliche Vorstellung :smile:

Dann hast du erstmal immer noch die Reserve im Speicher und solltest damit dann sparsam umgehen.
Im Übrigen hast du dann sicher andere Probleme als verschwitzt vom Joggen zu kommen :smile:

Viel problematischer wäre ein längerer kompletter Stromausfall wenn man keinen Generator hat. Dann kann man nicht mal übergangsweise elektrisch heizen.

Wenn dann auch noch eine Atombombe über dem Nachbardorf „explodiert“ hast du für ein paaar Sekundenbruchteile das Problem, dass es SEHR plötzlich VIEL zu heiss ist… Danch aber NIE wieder ein Problem. :smile:

Für den Sommerbetrieb mit wenig Warmwasserverbrauch (1- 2 Personen Haushalt) kann es tatsächlich günstiger sein, das Warmwasser per Durchlauferhitzer zu erwärmen (und damit gleichzeitig für den Ausfall des Heizkessels vorzusorgen) als die Heizanlage in Bereitschaft zu halten. Die Sinnhaftigkeit kann man nur vor Ort klären.

Hallo!

Heizpatrone steckt im WW-Speicher und kann solange Strom im Haus ist,den WW-Speicher unabhängig von Heizung auf jede übliche Temp. bringen.
Das ist alles.
dann funktioniert alles im Hause so wie immer,an jedem Zapfhahn kann man Warm und Kalt entnehmen. Und das kann man ja jederzeit vorbereiten,dann ist es im Fall der Fälle sofort einsatzklar. Die Patrone kann immer drinbleiben,sie wird nur nicht eingeschaltet.

Alles andere ist Unsinn. Du kannst Doch nicht einen Notfall-Durchlauferhitzer mal eben schnell irgendwo dazwischenschließen !

Das ist praktisch völlig abwegig.

mfG
duck313

Dann werde ich mal meinen Installateur fragen ob so es für meinen WW Speicher so eine Patrone gibt. So lange die unabhängig geschalten werden kann hört sich das ja mal ganz praktisch an.