Badezimmer Feuchtigkeit unter Fliesen - Schimmel?

Liebe/-r Experte/-in,

ich wollte im Bad die Silikon-Verfugung der Duschwanne (im ersten Stock) zu erneuern. Das Haus (Holzhaus) haben wir vor 5 Jahren gekauft und ist nun 10 Jahre alt.

Dabei haben sich beim Übergang von den Fliesen an der Duschwanne zu den Bodenfliesen zwei gelöst. Ich habe diese abgehoben und darunter war ein feiner Streifen Schimmel zu sehen. Ich habe diesen beseitigt. Dabei hat sich dann auch doch ein Streifen Gips (?) der zwischen Duschwannen-Untergrund (aus Styropor - diese steht direkt auf der Spanplatte des Bodens) und Trockenestrich-Platten (nehme ich an) gelöst. Als ich diesen dann auch noch entfernt habe, konnte ich auf eine sehr dunkle Spanplatte blicken. Ich konnte mit dem Messer einzelne Fasern lösen.

Nun meine Fragen:

  • wie kann ich feststellen, ob es sich „nur“ um eine feuchte Spanplatte oder um eine Verschimmelte handelt.

Ich wollte möglichst vermeiden, alles aufzuacken um dann einen Schimmel-Befall zu bemerken und dann das Bad bis zur vollständigen Sanierung nicht mehr nutzen zu können.

Reicht es die feuchten Stellen auszutrocknen oder muss alles bis auf den Grund neu gemach werden ???

Ich habe schon mittelschwere Krisen-Anfälle …

Unter der folgenden URL können einige Bilder eingesehen werden:
https://www.wuala.com/friedb73/Bad/?key=neT1HpxUxdLB

Vielen Dank!!!

hallo, um gewissheit zu haben, würde ich den boden soweit aufmachen, bis def. nichts feuchtes mehr zu sehen ist. wasser nimmt seltsame wege und kann sich da sammeln, wo du es garnicht vermutest. wenn du schimmelstellen im holz hast, solltest du diese stellen erneuern. was mir bei deiner beschreibung fehlt, ist eine sperrschicht. diese hätte zwischen holz und fliesen sein müssen.

mfg baerliner1a

Hallo Baerliner1a,

vielen Dank für Deine schnelle Reaktion.
Ich glaube, da fehlt leider noch viel mehr … Das Wasser scheint langsam durch eine Silikon-Fuge an der Duschwanne gekommen zu sein. Dort hat es seinen Weg direkt auf die Spanplatte genommen, da auch unterhalb der Duschwanne keinerlei Sperrschicht ist / war. Es hat sich also von unten hoch gearbeitet.

Ich versuche gerade noch den „Erbauer“ des Bades zu ermitteln und Ihn dann mal zu fragen, was dort so alles verbaut wurde …

Vielen Dank erst mal

… :o( au wei, hört sich nicht gut an!!!

Hallo Jens,
leider kann man von außen keine genaue Diagnose stellen aber man sollte erst mal herausfinden, woher die Feuchtigkeit in deinem Fußboden kommt.
Oftmals ist es der Fall, dass die „Alternativabklebung“ (sogenannte Flüssigdichtfolie die in wasserbeaufschlagten Bereichen zwingend nötig ist)nicht richtig ausgeführt ist und es dann zu solchen Schadensbildern kommt.
Um eine genaue Aussage treffen zu können, müßte der Fußboden weiter geöffnet werden und man müsste schauen ob noch andere Bereiche betroffen sind oder das Problem nur patiell besteht (dann ist es mit Sicherheit die Abklebung).
Ist dein Haus eigentlich unterkellert ??? Wenn ja, dann deutet alles auf die Abdichtung hin.
Wenn für dich z.Z. eine größere Sanierung nicht in Frage kommt,kann ich dir nur empfehlen, dass du die Schadhaften Stellen entfernst,den Fußboden austrocknen lässt und nach dem wieder einsetzen der Platten neu mit Flüssigdichtfolie und Eckmanschetten (gibt es von PCI) abdichtest.
Das ist erstmal eine halbherzige Lösung da es sich bei Schimmelbefall auch um giftige Sporen handeln kann (könnte durch einen Baubiologen bestimmt werden)und diese Sporen auch an die Raumluft gelangen können.
Ich hoffe das ich dir ein wenig weiterhelfen konnte.
Gruß Martin

Ahhh, 1. OG, hab ich überlesen.

Hallo Jens
Ich hab mir deine Bilder mal Angesehen (Was ich übrigens Super finde! ! ! )
So auf denn ersten Blick würde ich sagen: TOTALSCHADEN! Sieht sehr stark nach Schimmel aus.
An deiner Stelle, würde ich gar nicht lange Rätseln, und mir einen Architekten oder anderen Fachmann, der sich in Sachen Schimmel und Bauschäden auskennt, zuziehen.
Sicherlich kostet das etwas, und im schlimmsten Fall ist eine Sanierung fällig.

Aber Überleg mal: Sollte es Schimmel sein, und du sparst dir jetzt die Sanierung, was ist dann in ein paar Jahren? Das Leben mit Schimmelsporen soll, vor allem für Kinder, nicht sehr Gesund sein!

Wie gesagt, in Sachen Ferndiagnose bin ich nicht sehr gut. Vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee.
Ich persönlich lasse mich da auf nichts ein!

Als, bleib Locker und geh auf Nummer sicher! ! !

Gruß
Jürgen

hallo guten abend wenn sie sicherstellen könnten das der untergrund restlos getrocknet werden kann zb durch absaugen mit unterdruckpumpe oder soetwas könnte man den boden wohl erhalten schimmel solte immer möglichst restlos beseitigt werden was sie aber nicjht sicher stellen können bei erhaltung des aufbaus ( leider ist es so ) nun könnte man aber such mit kalk den boden trocknen un d durch die alkalität auch noch den schimmel abtöten nichtmehr ganz so bekannt aber es geht nur dabei brauchen sie zeit und gedult und nen guten staubsauger mit hepafilter dabei muss aber sichergestelt werden das keine neue feuchte eindringt dauer der trocknung ca 5 bis 10 tage bei frabern einfach mal mailen
grüße u. dahlbüdding

Hallo Herr Friedberger

ich bin gerade in einer Neuinstallationsphase meines gesamten Rechnersystems und habe leider keine Zeit zu antworten.
Ihr Problem ist auch nicht gerade einfach. Schimmelbefall ist eins der schwierigsten Fälle für Gutachter, selbst wenn sie sich das Ganze aus der Nähe beschauen können.
Ich könnte Ihnen eh nur allgemeine Hinweise geben, die Schadensbeurteilung ist m.E. nur vor Ort möglich.

Viele Grüße
H. Hoffmann