Badezimmer Trockenbau Dampfsperrfolie nötig?

Hallo Experten,

ich lasse mir gerade im Dachgeschoss ein kleines Gästebad einbauen. Es werden die grünen Rigips Platten verwendet, die Wandstärke beträgt zwischen 8 und 16cm (wegen vorhandener Balken), und wird mit Mineralwolle gefüllt.

Eigentlich stößt das Badezimmer nirgends an eine Außenwand. Eine Seite (ca 1m hoch) fällt allerdings zusammen mit einem abgetrennten Kniestock. Etwa 40cm weiter hinten kommt dann eine „nackte“ Ziegelmauer (ca 30cm rote Hohlkammerziegel), dann noch 3cm Styropor, darauf Außenputz.

Die anderen 3 Wände des Badezimmers grenzen an beheizte Wohnräume.

Jetzt die entscheidende Frage: der Trockenbauer hält den Einbau einer Dampfsperrfolie in meinem Fall generell für unnötig. Begründung: das Bad hat keine Außenwand. Ich bin ganz und gar nicht seiner Meinung. Meiner Meinung nach gehört zumindest die Wand mit dem Kniestock innen mit einer Dampfsperre versehen, weil mir sonst die Mineralwolldämmung absaufen wird, da sie und nicht die Außenwand den Großteil des Temperaturunterschieds zwischen innen und außen abbekommen wird. Ist das soweit richtig?

Und wie schaut es aus mit den anderen 3 Wänden, die an beheizte Zimmer grenzen, soll auch hier eine Dampfsperrfolie rein?

Thx

Armin.

Hallo Nimral,

Nach außen braucht man eine Dampfsperre, wegen der Kältebrücken.

die Dampfsperre an der Außenwand sollte mit dem Ringanker verklebt werden.

http://www.hausbaublog.com/wp-content/uploads/Ringan…

Einen Erker hast du nicht, oder ein Dachfenster?

Gruß Sylvia

Grundsätzlich ist eine Dampfbremse überall dort einzusetzen wo temperaturunterschiede zu erwarten sind.
Die Dampfbremse kommt immer auf die Wareme Seite; in Ihrem Falle auf die Innenseite z.B. auf die Konterlattung oder das Trockenbauprofil.

Mfg