Badheizkörper/Handtuchwärmer

Hi Experten und Erfahrene,

in unserem Neubau mit Fußbodenheizung möchten wir im Bad an der Wand zusätzlich einen Wandheizkörper (die Dinger, die Handtücher wärmen) installieren. Da stellt sich schon die Frage, welches System man nimmt, es gibt sie elektrisch und solche, die an das normale Heizungssystem angeschlossen werden. Ich denke, dass ein Elektrischer sinnvoller ist, denn ansonsten wäre er ja genauso träge und lauwarm wie die Fußbodenheizung, oder?

Es wäre allerdings schön, wenn der Heizkörper z.B. morgends mit Zeitschaltuhr auch das Bad etwas mehr aufheizen könnte, taugen diese Teile auch dafür, oder bringt das nichts? Was wäre sonst eine gute Alternative?

Gruß
Jeanny

Hi Jeanny,
wenn Du den Heizkörper nur zum handtuchwärmen haben willst,kannst Du ihn an die Fussbodenheizung anbinden.Ist aber mit erheblichem Aufwand verbunden,da,Nomen est Omen,die nun mal im Fussboden verläuft und Du irgendwie die Anschlüsse herstellen musst.Zur Raumwärmung bringt das nur wenig,da Fussbodenheizungen mit Niedertemperatur fahren,Dein Handtuchwärmer aber für Hochtemperatur(60C-80C)ausgelegt ist.
Mit Strom heizen ist da effektiver,aber natürlich auch recht teuer,da man im Kraftwerk aus Wärme Strom macht,damit Du dann aus Strom wieder Wärme machst.Du kannst den Handtuchwärmer ja auch nicht als billigen Nachtspeicher benutzen,sonder musst den teueren Tagestarif zahlen.
Also wenn Dir der Luxus das wert ist,würde ich Dir zu der Stromvariante raten.
Gruss Klaus

hallo Jeanny,

wir haben in unserem Neubau so einen Wandheizkörper installiert. Dieser läuft „normal“ über die Heizung (keine Fußbodenheizung!) und hat zusätzlich eine elektrische Heizpatrone. Diese besitzt eine „Fernsteuerung“ mit Zeitschaltuhr und Thermostat. Es lassen sich unterschiedliche Temperaturen zu unterschiedlichen Zeiten programmieren. Hersteller ist die Fa. Kermi.

Ich denke auch, dass in Deinem Fall der Anschluß an die Fußbodenheizung nicht optimal wäre: zu träge, zu lau

In unserer vorherigen Wohnung hatten wir ´nen Heizkörper mit Steckdose. Wir hatten ´ne normale Zeitschaltuhr zwischen geschaltet. Funktionierte auch.

wünsch Dir ´n mollig warmes Bad
ulf

Hoops,hab noch was vergessen.
Den elektrischen Handtuchwärmer kannst Du natürlich ohne Probleme mit einer Zeitschaltuhr betreiben,wenn er nicht per se eine hat.
Klaus

Hallo!

Was soll der Heizkörper machen?

  • Zum Trocken von Handtüchern ist er meiner Meinung nach schlecht geeignet und unnötig. Die trocknen auch auf einer einfachen Stange innerhalb eines Tages oder im Laufe der Nacht. Solche Stangen sind außerdem effektiver, weil sie versetzt angebracht werden können, während auf diesen Heizkörpern die Handtücher sich gegenseitig überlappen und beim Trocknen behindern.

  • Zum morgendlichen raschen Aufheizen?
    Eigentlich ist ja die FBH so ausgelegt, daß sie in der Lage ist, den Raum ausreichend zu erwärmen (per Schaltuhr auch durchaus rechtzeitig). Wenn ein Handtuchhalter nun diese Funktion übernehmen soll, aber schneller als die FBH, im Prinzip also ohne sie, dann muß er enorm groß ausgelegt sein: in Eurem Fall erst recht (wegen der geringen Vorlauftemperatur), aber auch als elektrischer.

Ganz abgesehen von den Strompreisen sind Badheizkörper um ein vielfaches teurer als einfache Heizkörper oder auch eine denkbare Kombination aus Handtuchhalter und Ölradiator (der bei Bedarf auch mal woanders eingesetzt werden kann).

Das Verhältnis von Preis zu Nutzwert ist hier also so ungünstig, daß ich selbst von Badheizkörpern abgekommen bin.

Ein Argument könnte das Aussehen sein. Ich habe sehr schöne gesehen, mit integriertem Spiegel und so. Naja, die waren aber gleich nochmal ein Mehrfaches teurer.

Wenn es nicht möglich ist, vorherzusehen, wann das Bad warm sein soll, dannempfiehlt sich physikalisch der altbewährte Heizstrahler, der innerhalb von einer Minute wohlige Wärme verbreitet, weil er durch seine Strahlungswärme (im Gegensatz zu den andern Heizkörpern) auf das langwierige Erwärmen sämtlicher Luft und Gegenstände im Raum nicht angewiesen ist.

Tschuess, Sven.

in unserem Neubau mit Fußbodenheizung möchten wir im Bad an
der Wand zusätzlich einen Wandheizkörper (die Dinger, die
Handtücher wärmen) installieren. Da stellt sich schon die
Frage, welches System man nimmt, es gibt sie elektrisch und
solche, die an das normale Heizungssystem angeschlossen
werden. Ich denke, dass ein Elektrischer sinnvoller ist, denn
ansonsten wäre er ja genauso träge und lauwarm wie die
Fußbodenheizung, oder?

Es wäre allerdings schön, wenn der Heizkörper z.B. morgends
mit Zeitschaltuhr auch das Bad etwas mehr aufheizen könnte,
taugen diese Teile auch dafür, oder bringt das nichts? Was
wäre sonst eine gute Alternative?

Gruß
Jeanny

Hi Jeanny,

also wir haben in unserem Haus ein Mischsystem, welches uns ermöglicht, FBH und normale Heizkörper gleichzeitig zu verwenden. Also auch im Bad. Und ich möchte eben diesen Wandheizkörper nicht mehr missen. Er ist formschön, und, was viel wichtiger ist, er ist nicht so träge wie die FBH (z.B., wenn die Kinder baden sollen und es deshalb schnell im Bad warm werden soll).
Die Verwendung dieses Systems setzt allerdings voraus, daß man
einen weiteren Heizkreislauf in Deinem Haus installieren kann,
will sagen, daß die Oberböden und Wände noch nicht geschlossen sind. Und teuer war es auch nicht.
Übrigens, die teuerste Art zu heizen ist die elektrische.
Viel Spaß bei der Entscheidung.

Gruß

Tom

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jeanny,
wir haben in unserem sehr kleinen Bad auch so einen Heizkörper, allerdings als einzige Heizquelle. Er hängt ganz normal an der Heizung (Gasthermenheizung) mit dran und wird mit einem programmierbaren Thermostat geregelt (nachträglich angebracht).
Handtücher werden schneller trocken, auch wenn jemand weiter unten etwas anderes behauptet und vor allem im Winter herrlich warm. Natürlich sollte man nicht alles zuhängen, sonst kommt nur noch wenig Wärme durch.
Das einzige negative daran ist der Staub, der sich liebend gerne auf den Querstangen niederläßt.
Ulrike

Tja…und nu?
Danke schonmal allen.

Ich weiß nicht so richtig, meine Befürchtungen haben sich wohl bestätigt. Mein Mann will auf keinen Fall zwei Heizkreise installieren lassen, das scheidet schon mal aus. Also bleibt nur Elektro oder was war das mit der Heizpatrone? Hörte sich auch interessant an. Das Problem, dass der Heizkörper wohl nicht das ganze Bad heizt bleibt aber, es ist relativ groß ca. 12 qm, der Heizkörper wäre stategisch auch noch ungünstig angebracht an einem Ende des Raumes (anders ist kein Platz). Weiß jetzt auch noch nicht, wahrscheinlich bleibt nur Elektro, den wir dann wahrscheinlich nie nutzen oder gar nix…Schade, so einen fiesen Heizstrahler wie in den 70ern will ich aber nicht!

Gruß
Jeanny

Hallo,
scheinbar geht es, einen normalen Heizkörper und die Fußbodenheizung an einem Heizkreis zu betreiben.


Kann man die Fußbodenheizung mit Heizkörpern kombinieren ?

Ja. Da die Janßen-Fußbodenheizung auch für hohe Vorlauftemperaturen (bis zu 90° C) ausgelegt werden kann, ist es möglich, die Fußbodenheizung mit Heizkörpern zu kombinieren. Beispielsweise im Bad, wo aufgrund der fehlenden Grundfläche in nahezu allen Fällen eine Fußbodenheizung alleine nicht ausreicht, um den Wärmebedarf des Raumes zu decken, kann man den Badheizkörper mit der Janßen-Fußbodenheizung kombinieren
Ein besonderer Vorteil in diesen Fällen ist, daß alles über einen gemeinsamen Kreis geregelt werden kann. Eine separate Verteilung oder Beimischung ist somit überflüssig. Auch bei NTR-Anlagen ist kein zusätzlicher Regelkreis erforderlich, da die die Heizleistung der Janßen Fußbodenheizung für jede Heizwassertemperatur genau auf die Radiatorleistung abgestimmt werden kann.

Unsere Heizsysteme eignen sich somit hervorragend nicht nur für Neubauten, sondern ebenso zur Erweiterung einer bestehenden Heizanlage - etwa für den Anbau eines Wintergartens. Sehen Sie hierzu auch unser

aus:
Hier stand mal ein URL, aber aus werbetaktischen Gründen hab ich den gelöscht.

Der MOD

Gruß
olala

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]