Hallo,
ich habe einen Zeitschalter ( CS3-1B ) für den Badlüfter eingebaut, leider läuft der Lüfter seit dem Einbau des Zeitschalters nicht mehr an.
Zu den eingestellten Schaltzeiten bewegt sich der Ventilator aber nur leicht, und brummt leise … er dreht sich aber nicht !
Wo könnte der Fehler liegen ?
Gruss
Uwe
Hallo Uwe,
ich habe einen Zeitschalter ( CS3-1B ) für den Badlüfter
eingebaut, leider läuft der Lüfter seit dem Einbau des
Zeitschalters nicht mehr an.
Zu den eingestellten Schaltzeiten bewegt sich der Ventilator
aber nur leicht, und brummt leise … er dreht sich aber
nicht !
Wo könnte der Fehler liegen ?
Falscher Anschluss oder hat der Lüfter vielleicht weniger als 20 W? Wäre das einzige, was mir an möglichen Begründungen einfällt. Auf jeden Fall klingt es, als käme viel zu wenig Spannung am Lüfter an.
Bring mal bitte die Lüfterleistung in Erfahrung und erläutere, welchen Draht du womit verbunden hast.
MfG,
Marius
Hallo Marius,
Lüfterleistung ist 14W
Angeklemmt habe ich:
Schwarz = Dauer + (Schwarz)
Blau an N = Blau
Weiß = + nach Lichtschalter
Braun = zum Lüfter
Hallo !
Scheint wohl richtig verdrahtet zu sein,auch wenn es kein „Plus“ bei Wechselstrom gibt.
Und N geht auch direkt zum Lüfter ?
Das Brummen spricht auch dafür,Spannung kommt an,aber die Last ist zu gering. Versuche mal den Propeller anzuschupsen,dann sollte er drehen.
Laut Datenblatt 20-200 VA bei Induktiver Last(also Lüfter).
Abhilfe:
neuer Lüfter mit etwas höherere Leistung,wird auch mehr Luftleistung haben.
Oder eine Mindestlast von ca. 5 W anlegen,also hier einen Lastwiderstand von 10.000 Ohm/5 W oder wenn Platz ist 2 Stück 4700 Ohm/5 W in Reihe wegen der besseren Lastverteilung.
Solche Widerstände sind in einem quadratischen Keramikgeäuse untergebracht,ca. 9/9 mm x 40 mm lang,beidseits ein blanker Anschlussdraht.
Die Drähte muss man gut isolieren(Silikonschlauch).
Problem ist die Wärme des Widerstands und wo man ihn deshalb unterbringen kann,im Lüftergehäuse ? Wenn genug Platz und man Abstände zum Plastik einhalten kann.
Man könnte auch neben den Lüfter eine Aufputzfassung mit E 14 oder E 27 setzen und versuchen eine der schwächsten noch lieferbaren Glühlampen mit 5 bis 7 W(für Notlichtzwecke) aufzutreiben. Dann hat man gleich noch eine Art Notlicht zusammen mit dem Lüfter,das noch einen Nutzen erfüllen kann.
Ist alles ein bisschen Bastelei und könnte mit einem Nachlaufrelais mit echten Kontakten statt Triac gelöst werden,hat dann aber keine Zeitprogramme,die man wählen kann.
MfG
duck313
Hallo,
ich habe gerade mal die anliegende Spannung gemessen.
228 V am schwarzen Zeitschalter Kabel
228 V am weißen Zeitschalter Kabel bei eingeschalteten Lüfter
149 V am braunen Zeitschalter Kabel bei eingeschalteten Lüfter ???
Eingangsspannung am Lüfter zeigt mir das Gerät bei eingeschalteten Lüfter auch 149 V an ???
Ist der neue Zeitschalter def. ???
Gruss
Uwe
Hallo 1
gemessen gegen N-Leiter(blau) ?
Dann muss sich schwarz gegen N ca. 230 V ergeben,also 228 V ist OK.
Weiß gegen N = Lichtschalter Bad EIN,auch 230 V
Nein,muss nicht kaputt sein,es ist das was ich sagte,die Last zu niedrig.
Mache doch den Test mit der Glühlampe parallel zum Lüftermotor.
Dann MUSS sich die Spannung von ca. 150 V auf die Netzspannung 230 V anheben.
Wenn nicht,dann ist was kaputt.
mfG
duck313
Ich habe die Beleuchtung Glühlampe 40W parallel geschaltet … Lüfter läuft !!!
Schade nur das ich die Einschalt Verzögerung nun nicht mehr nutzen kann.
Trotzdem danke für eure Tipps !!!