In innenliegenden Bädern und bei Dunstabzugshauben in Küchen mit Außenanschluss wird die Abluft über einen elektrischen Ventilator nach außen geblasen. Damit bei abgeschaltetem Ventilator nicht ein „offenes Loch“ nach außen mit den entsprechenden Wärmeverlusten, Zugluft usw. vorhanden ist, haben alle Badlüfter und Dunstabzüge mit Außenanschluss eine sogenannte Rückstauklappe. Das ist bildlich gesprochen eine Art Deckel, der oben befestigt ist und nach unten hängt. Dadurch wird der Abluftkanal gegen von außen kommende Luft versperrt. Läuft der Ventilator, so drückt der Luftstrom den Decken (unten) nach außen und die Abluft kann heraus.
Problem:
Bei bestimmten Windrichtungen klappert die Rückstauklappe bei abgeschaltetem Ventilator unüberhörbar laut und nervtötend.
Selbst ein keines Gewicht unten (und aussen) an der Rückstauklappe hilft nichts, außen den Abluftstrom zu verringern.
Frage:
Wer kennt eine praxisgerechte Lösung?
Meine Idee:
Die Rückstauklappe wird nicht oben, sondern in der Mitte (beim größten Duchmesser) mittels einer Achse befestigt. Sobald der Ventilator läuft dreht ein kleiner Motor über ein Getriebe die Rückstauklappe von der Ruhelage senkrecht (die Abluftöffnung ist verschlossen) in die waagerechte (die Abluftöffnung ist offen). Nach dem Abschalten des Ventilators wird die Rückstauklappe (passiv) mittels Rückholfeder wieder in die Senkrechte zurückgedreht. Alterntiv über den Stellmotor. Beide Endstellungen (senkrecht und waagerecht) werden durch doppelte Endschalter abgesichert.
- Gibt es so etwas zu kaufen? (Bestellbezeichnung + Bezugsquelle)
- Mit welchen Teilen (Bestellbezeichnung + Bezugsquelle) könnte man so etwas selbst bauen?