Plane z.Z. ein Bad mit Waschbecken aber ohne Dusche in unserem Einfamilienhaus im 1. Obergeschoß.
Folgender IST-Zustand:
2 Personenhaushalt (Rentnerehepaar).
200 Ltr-Standspeicher im Keller(wird mit Nachttarif aufgeladen).
Er speist die Dusche und das Waschbecken im Erdgeschoß sowie die Küchenspüle.
Warm-und Kaltwasser für das geplante Bad im 1.Oberg. sind von unten her schon kpl. installiert bis Fussbodenhöhe vom Bad.
Es sind Stahlrohre verzinkt 1/2 Zoll.Isoliert mit Schaumstoff 8mm.
Das Waschbecken im Bad möchte ich mit einem 5 Ltr. Boiler speisen.
Die Warmwasserleitung ab Speicher im Keller bis Badewannenanschluss im 1. Oberg. hat dann eine Länge von 17-18 Meter.
Dazu hätte ich folgende Fragen:
Ist der 200 Ltr. Speicher eigentlich gross genug?
Habe ich grosse Wärmeverluste in der sehr langen Warmwasserltg.?
Wird es lange dauern bis warmes Wasser oben ankommt?
Oder wäre eine Lösung mit einem Durchlauferhitzer die bessere Variante?
Für Antworten zu meinen Fragen wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Warm-und Kaltwasser für das geplante Bad im 1.Oberg. sind von
unten her schon kpl. installiert bis Fussbodenhöhe vom Bad.
Es sind Stahlrohre verzinkt 1/2 Zoll.Isoliert mit Schaumstoff
8mm.
Das ist ein schlechter Witz.
Stahlrohre für Warmwasser mit einer „Isolierung“ die nicht mal Erwähnung finden dürfte.
Stand der Technik sind Edelstahl- oder Kunsstoffverbundrohre mit 100% Isolierung und dazu eine Zirkulationsleitung, die gerne zeitgesteuert betrieben werden darf oder z.B. auch mit der Badbeleuchtung oder fallweise anderweitig manuell aktiviert wird.
200ltr sind für 2 Personen allemal genug. Nur sollte man bei begrenzten Aufheizzeiten die Badegewohnheiten koordinieren.
Hallo
Wenn man für die Warmwasserzuleitung eine Zirulationsleitung mit Pumpe installiert hat man eigentlich keine Verluste weil das Wasser sofort warm ist .
viele Grüße noro
Hallo odo01
Herzlichen Dank für deine schnelle Antwort.
Sorry,es sind natürlich Edelstahlrohre.
Die Lösung mit der Zirkulationsleitung ist leider nicht mehr möglich.
nochmals Danke.
Das ist meine eigene Einschätzung.
Wie soll ich nachträglich eine Zirkulationsleitung vom Keller
in das 1.Oberg.instalieren?
Das muss man sich eben mal ansehen.
Der Rücklauf für die Zirkulation muss nicht zwingend zusammen mit der Warmwasserleitung verlegt sein.
Möglicherweise passt das noch neben die Abwasserleitung oder die Leitungen für die Zentralheizung…
Wie ober erwähnt, hat der Durchlauferhitzer (DLE) keine Bereitstellungsverluste und warmes Wasser kommt auch fast sofort.
Allerdings benötigt ein DLE so 18-24kW Anschlussleistung. Da muss man extra eine elektrische Leitung legen und zudem kann es sein, dass du auch noch eine Bewilligung vom EVU benötigst.
Mischabatterie mit Thermostat
Selbstverständlich ist es ein Murks, elektrisch beheiztes Wasser über lange Leitungen zu holen. Das mach man nur dann, wenn man einen richtigen Heizkessel hat.
Wie viel Wasser bei jedem Duschbad verschwendet wird, kannst Du ja anhand der Leitung ausrechnen, 1/2 Zoll entspricht ungefähr 1cm2 Innenquerschnitt. Auf 10 Meter gerechnet sind das gerade mal ein Liter, ok es ist schon deutlich mehr, weil das Wasser sich erst einmal am Rohr abkühlt.
Ich empfehle eine Mischabatterie mit Thermostat, um so wenig wie möglich kaltes Wasser wegzuwerfen, weil die Armatur automatisch erst mal die Warmwasserleitung von der kühle Plörre entleert. Immerhin, mit einer Thermostatarmatur habe ich in meiner Stichleitung über drei Stockwerke hinweg nach ca. 15 Skunden warmes Wasser.