Hallo Odo,
zuerst zur leichteren Antwort:
Bei kalkhaltigem Wasser sind Kunststoffrohre gut geeignet, am besten Mehrschichtverbundrohre. Verbindungen durch Pressfittings, auf alle Fälle sollte nur ein zugelassenes System eingesetzt werden. Kostenmäßig die erste Wahl sind meist die Hausmarken von Großhändlern.
Möglich ist auch Edelstahlrohr. Kupferrohr sollte man nicht einsetzten, dfa es oft zu einer elektrochemischen Reaktion mit dem verzinkten Rohr kommt. Verzinkte Leitungen sind mittlerweile bei den meisten Wasserversorgern nicht mehr zugelassen. Eingebaute Rohre genießen allerdings Bestandsschutz.
Von Entkalkungsanlage halte ich nicht besonders viel. Bei einer chemischen Umwandlung (Weichwasseranlage) sind regelmäßige Wartungsarbeiten zur Regeneration der Ionentauscher notwendig. Bei physikalischen Anlagen weiß man nie genau, ob sie wirklich den erhofften Erfolg bringen. Es gibt aber Firmen (Z.B. Judo) die dann den Preis für die Anlage, den Einbau und den Rückbau erstatten.
Die Antwort auf die zweite Frage ist etwas schwieriger. Generell finde ich bodengleiche Duschen sehr gut. Ich wäre froh, wenn ich selber eine hätte. Sehr gut sind Duschelemente, z.B. von der Fa. Wedi http://www.wedi.de/produkte/bausysteme/bodengleiche-… . Wenn im Estrich unterhalb der bestehenden Dusche Elektroschlangen verlegt sind, Ist der Einbau natürlich nur möglich, wenn die Heizung im gesamten Raum erneuert wird. Das läuft dann meist darauf hinaus, das im gesamten Raum der Estrich und die Dämmung erneuert werden muss. Das musst Du selbst entscheiden, ob Du diese Kosten tragen möchtest.
Bei einer Neuverlegung sollte die Fläche unter der Dusche ausgespart werden, die heizt sowieso kaum mit. Bei ausreichender Größe des Bades kannst Du auch eine Walk-in-Duschabtrennung montieren lassen, die finde ich seht praktisch, sie brauchen allerdings auch eine Menge Platz.
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. Solltest Du noch Fragen haben, melde Dich.
Gruß Lothar