BAe 146, Triebwerke ON/OFF?

Servus,

mich hat heute ein freund folgednes gefragt:
„Wieso werden im Fluge (bei dem Model) zusätzliche Triebwerke betrieben,
jedoch bei der landung angeschaltet?“

Ich kann mir das nicht wirklich erklären oder eine begründung dafür fidnen.
Oder auch ob er das ganze richtig verstadnen hat.

Kennt jemand das muster und hat dazu ne idee?

Gruß Peter

Ok, evtl habe ich mich falsch ausgedrückt.

Ich wurde gefragt ob ich wüsste wieso bei dem Flugzeugmuster „BAe146“
zwei Triebwerke (angeblich Zwillings-TWK) im Fluge zugeschaltet sind und (angeblich) zur landung abgeschaltet sind.

Ich kann mir das nicht vorstellen, das zur landung TWK abgeschaltet werden, auch wenn 50% (2 von 4) zur landung reichen würden.
Denn bei einem Go-Arround würde ich gerne jegliche leistung zur verfügung haben.
Was später beim TAXI-IN gemacht wird, ist eine andere geschichte!
(Denn es ist bei uns (A340/330) die regel das zwei/ein TWK beim Rollen (nach der landung) aus ist)

Und da ich auf die Frage keine antwort kenne, bzw ich das Flugzeugmuster nur als PAX kenne, dachte ich hier evtl eine antwort zu finden.

Gruß Peter

Hi,

ein - wenn ich es richtig behalten habe - englischer Airline-Chef hat seinerzeit mal gesagt dass es gut sei dass BAe 146 / Avro RJ 4 Triebwerke hätten, denn so habe man die Gewähr dass man mit 3en davon am Ziel ankomme. Das war eine Anspielung auf die leicht unterdurchschnittliche Zuverlässigkeit der verbauten Triebel.

Vielleicht bezieht sich die Sache darauf und ist nicht ernst gemeint…

Gruß,

MecFleih

Servus und guten Morgen :smile:

Also so wie der guten alten Super Conny :wink:

Mal sehen ob sich dazu noch was ergibt, aber ehrlich gesagt kann ich mir nicht wirklich erklären das das abschalten sinn machen sollte.

Lg Peter

Hi,

ein - wenn ich es richtig behalten habe - englischer
Airline-Chef hat seinerzeit mal gesagt dass es gut sei dass
BAe 146 / Avro RJ 4 Triebwerke hätten, denn so habe man die
Gewähr dass man mit 3en davon am Ziel ankomme. Das war eine
Anspielung auf die leicht unterdurchschnittliche
Zuverlässigkeit der verbauten Triebel.

Vielleicht bezieht sich die Sache darauf und ist nicht ernst
gemeint…

Gruß,

MecFleih

Gerade bei der Landung wird alles gebraucht, was da ist!!

Stell Dir mal vor, der Flieger müßte durchstarten, was immer wieder vorkommt.

mfgConrad

Morgen,

jepp. Hatte ich ja schon geäußert.

Gruß Peter

Moin Conrad,

Gerade bei der Landung wird alles gebraucht, was da ist!!

Nö, beim Start.

Stell Dir mal vor, der Flieger müßte durchstarten, was immer
wieder vorkommt.

dann sind die Tanks (fast) leer, der Flieger also um einige Tonnen leichter als beim Start.

Gandalf

Moin Conrad,

Gerade bei der Landung wird alles gebraucht, was da ist!!

Nö, beim Start.

Stell Dir mal vor, der Flieger müßte durchstarten, was immer
wieder vorkommt.

dann sind die Tanks (fast) leer, der Flieger also um einige
Tonnen leichter als beim Start.

Und? Was soll das nun wieder bedeuten? Dass er mit einem Triebwerk durchstartet? Das glaubst Du doch wohl selbst nicht.
Außerdem würden die Vorschriften es nicht zulassen, die Hälfte der Triebwerke bewußt abzuschalten.
Und bremsen mitder Radbremse??

Gerade bei der Landung wird alles gebraucht, was da ist!!

Nö, beim Start.

In beiden Fällen kann der volle Schub benötigt werden. Beim Start ist es leicht nachzuvollziehen, für die Landung gibt es auch enge Limits für das Durchstarten und die dabei zu erfüllenden Steiggradienten. Im all-Engine-Fall ist es eigentlich nie limitierend, im One-Engine-Out-Case hingegen schon.

Gruß,

Nabla