Bänderstachelaal

Hi ihr alle guten Abend erstmal, ich habe heute den größten Anfängerfehler der Auqaristik gemacht und werde deshalb wahrscheinlich einige nicht so nette Kommentare ernten, aber das hab ich wohl nicht anders verdient :frowning:
Zum Thema ich habe heute in der Tierhandlung zum ersten mal einen Bänderstachelaal gesehen und mich sofort in das Tier verliebt und da er recht günstig war und mein Auqarium alle Anforderungen wohl erfüllt (laut Händler) habe ich das Tier sofort mitgenommen ohne mich vorher über diese Tierart zu informieren :frowning:
Jetzt habe ich bei meinen Recherchen im Internet festgestellt das diese Tiere recht schwierig zu halten sind und sehr schnell krank werden bzw. sterben. Meine Frage hält jemand solche Fische und kann mir Tipps für die erste Zeit geben? Im vorraus schon mal vielen Dank

L.G. Tom

Hallo Tom,

Zum Thema ich habe heute in der Tierhandlung zum ersten mal
einen Bänderstachelaal gesehen und mich sofort in das Tier
verliebt und da er recht günstig war und mein Auqarium alle
Anforderungen wohl erfüllt (laut Händler)

Seesalzzusatz ? Beckenlänge ab 1 m ?

habe ich das Tier
sofort mitgenommen ohne mich vorher über diese Tierart zu
informieren :frowning:

Ja, Händler will nur verkaufen,leider.Bitte vorher über die Tiere informieren.

Jetzt habe ich bei meinen Recherchen im Internet festgestellt
das diese Tiere recht schwierig zu halten sind und sehr
schnell krank werden bzw. sterben. Meine Frage hält jemand
solche Fische und kann mir Tipps für die erste Zeit geben? Im
vorraus schon mal vielen Dank

Nun ja was heißt schwierig zu halten,schwierig gibt es für mich nicht,nur falsche Hälterung aus Unwissenheit.

So nun zum Bänderstachelaal: Feinster Sandboden,kräftige Pflanzen und Schwimmpflanzen mag es halt dunkel,deshalb viele Verstecke Steinaufbauten ,Blumentöpfe u.s.w Ph Wert um 7 , 1-2 Teelöffel Seesalz auf 10 l Wasser. gute Durchlüftung (Blubber,leistungsstarker Filter) Becken ab 1 m länge,frisst nur Lebendfutter.

Zum Lebendfutter: Wir haben Goldringelgundeln (Brackwasser)die fressen auch aufgetautes Frostfutter gerne und iss vom Nährwert genauso gut.
Brackwasser:Aufbereitung vor Wasserwechsel 24 Std.das Wasser mit entsprechenden Seesalz durch blubbern lassen mit Membranpumpe und Ausströmer.Suche dazu mal bei Google unter Seewasser.;o)

Goldringelgundeln sollen auch schwierig zu halten sein,wenn man die Hälterungsbedingungen einhält, aber nicht.:o)

Wenn Du den Bänderstachelaal behalten möchtest richte ihm ein 1 m langes Becken ein,wie beschrieben,(Einfahren nicht vergessen),dann wird er sich wohl fühlen und nicht krank werden.

Wenn Dir das nicht möglich ist bringe das Tier zurück,wo Händler ihn an einen neuen Ahnungslosen verkauft :o(
Solche Händler kann man übrigens beim Tierschutzverein melden.

LG Biene

Kannst mir auch noch ne Mail schicken.

Nachtrag
Hallo Tom,

Falls Du Dich für ein Bänderstachelaal - Becken entschieden hast.Nicht gleich den ganzen Salzgehalt ins neue Becken geben,sondern langsam steigern nach Einzug des Bänderstachelaals um einen Osmose schock zu vermeiden.
Zum Salz,nimm kein billig Zeug,lieber Red Sea.;o)Schleichwerbung?

Ich habe in meinen Brackwasserbecken
(1 - 2 Esslöffel Seesalz auf 10 l)folgende Pflanzen:Bacopa monnieri(Rachenblüter),Cabomba aquatica und Cabomba caroliniana (Wasserrosengewächse)als Schwimmpflanzen Salvinia auriculata (Wasserfarngewächse),die wachsen sehr gut und kommen mit den Salzgehalt zurecht.;o) Nur als Tip.

LG Biene

Hallo!

Klick mal hier drauf:
http://www.zierfisch-ratgeber.de/art320.html

mfg Nemo.