Bafög-Einkommensermittlung

Hallo, ich habe ein Frage rein theoretischer Natur.

Wie ermittelt das Bafög-Amt eigentlich, ob das frei hinzuverdienende Einkommen von 400 € überschritten wurde? Welche Quellen werden hierzu herangezogen?

Da man ab 401 € ja Rentenversicherung zahlt, wird diese hier überprüft? Falls jemand neben einem 400 € Job beispielsweise noch 10 Tage im Jahr (anhand der 50-Tage-Regelung ist dies ja neben einem 400 € Job möglich) Geld hinzuverdienen würde, würde dies ja nicht in der Rentenversicherung auftauchen.

Wie prüft das Amt dies nach? Wie hoch ist die Erfolgsquote des Amtes? Stimmt es, dass lediglich eine Rasterfahndung erfolgt? Warum erfolgt keine grundsätzliche Fahndung ALLER Bezieher.

Einen abstrahieren Gruß und vielen Dank für die Einschätzungen.

Hallo,

hier alles was man dazu wissen muss:

http://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/einkommen.php

Dich interessiert bestimmt das hier:

http://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/BAfoeG-Datenabgleich/

Näheres ist mir leider auch nicht bekannt.

Gruß

Vita

Hallo,

klaaaaaaaaaaaaaaar, dass hier keeeeeeeeeeeeiner bescheißen will !!!

Rein theoretisch kann es Stichproben geben. Und das über Kontoauszüge.

Habe ich aber noch nicht erlebt !!!

Allerding arbeiten ale BAfög-Ämter unterschiedlich. Es kan sein, dass das Amt deiner Stadt „fleißiger“ ist, als das unsere.

Wenn du ein paar Euro über den 4800 € Freibetrag liegst, dann würde ich mir keine Gedanken machen. Bei höheren Summen könntest du dich im Zweifelsfalle nicht so einfach rausreden wie „huch - habe ich gar nicht gemerkt, dass ich zuviel verdient habe“.

okay ?

lg
Stefaniel