Hallo, ich habe ein Frage rein theoretischer Natur.
Wie ermittelt das Bafög-Amt eigentlich, ob das frei hinzuverdienende Einkommen von 400 € überschritten wurde? Welche Quellen werden hierzu herangezogen?
Da man ab 401 € ja Rentenversicherung zahlt, wird diese hier überprüft? Falls jemand neben einem 400 € Job beispielsweise noch 10 Tage im Jahr (anhand der 50-Tage-Regelung ist dies ja neben einem 400 € Job möglich) Geld hinzuverdienen würde, würde dies ja nicht in der Rentenversicherung auftauchen.
Wie prüft das Amt dies nach? Wie hoch ist die Erfolgsquote des Amtes? Stimmt es, dass lediglich eine Rasterfahndung erfolgt? Warum erfolgt keine grundsätzliche Fahndung ALLER Bezieher.
Einen abstrahieren Gruß und vielen Dank für die Einschätzungen.