Bahn Pendeln zw. Gießen + Frankfurt, Verschlechter

Hallo,

bzgl. der verschlechterten Situation nach dem Fahrplanwechsel der deutschen Bahn, möchte ich hier kurz darauf Aufmerksam machen, dass man sich bei der Bahn beschweren kann.
Es geht vor allem um die in anderen Bundesländern aussortierten S-Bahnen, die bei uns jetzt als Nahverkehrszüge von und nach Frankfurt und Gießen eingesetzt werden.
Hier die Adressen und eine kleine Ideensammlung von knapp einem dutzend betroffener Pendler.

Ich hoffe, der Artikel bleibt hier stehen, da ich auch im Google bereits Verweise auf diese Artikel hier gesehen habe. Danke!

Adressen für Beschwerden:

An den
Geschäftsführer des RMV
Herrn Volker Sparmann

  • persönlich –

Alte Bleiche 5
65719 Hofheim am Taunus

An den
Aufsichtsratvorsitzenden des RMV
Herrn Stadtrat Lutz Sikorski

  • persönlich –

Stadt Frankfurt/Main
Dezernat VI – Verkehr
Braubachstraße 33a
60311 Frankfurt am Main

An den
Aufsichtsratvorsitzenden der Deutschen Bahn AG
Herrn Dr. Werner Müller

  • persönlich –

Zentrale Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2
107785 Berlin

Beschwerde Deutsche Bahn
Telefon 01805-194195 (0,12 cent/Min)
www.bahn.de/Kontakt
Telefax 01805/194191
Beschwerden bitte an folgende Adresse: http://www.bahn.de/-S:stuck_out_tongue:tVORN:ekHcHtNNoNJd79NNNTEM/p/…

Stichpunkte:

  • längere Fahrtzeiten von Gießen nach Frankfurt und zurück
  • in den neuen Zügen/Wagen befindet sich nur noch eine Toilette
  • vermindertes Angebot an Sitzgelegenheiten in den neuen Zügen/Wagen
  • wesentlich verminderte Sitzqualität in den neuen Zügen/Wagen, Rückenschmerzen sind die Folge…
  • noch einmal verminderte Sitzplatzfreiheit in den neuen Zügen/Wagen, zusätzlich durch die Tatsache, dass viele Leute im Gang stehen müssen
  • die neuen Züge sind auf Grund des geringeren Platzangebots wesentlich voller, als die alten Doppelstockwagen, daher auch viele stehende Zuggäste, die wiederum kaum Möglichkeiten zum festhalten haben
  • die Geräuschkulisse in den neuen Zügen/Wagen ist wesentlich höher als in den alten Doppelstockwagen. Pfeif- und Bremsgeräusche wie in U-Bahnen…
  • Die Sitze der ersten und zweiten Klasse unterscheiden sich nur geringfügig in den neuen Zügen/Wagen
  • Das Arbeiten an einem Laptop wird zur Tortur, da durch die schlechten ‚Fahreigenschaften’ ein ständiges Ruckeln im Abteil herrscht
  • Die 90 prozentige Unpünktlichkeit aller Züge wurde allerdings konstant gehalten
  • parallel zu all den Verschlechterungen wurden die Fahrpreise um über 5 Prozent angehoben

bzgl. der verschlechterten Situation nach dem Fahrplanwechsel
der deutschen Bahn, möchte ich hier kurz darauf Aufmerksam
machen, dass man sich bei der Bahn beschweren kann.

Das sollte man dann freundlicherweise auch in einem vernünftigen Tonfall tun und vor allem sollte man sich aus der Liste die richtigen Adressaten raussuchen. Aufsichtsratsmitglieder und erst recht deren Vorsitzende sind nicht für das operative Geschäft zuständig.

Das vorgeschlagene blöde Gebrabbel wird bestenfalls mit einem Standardschreiben beantwortet.

C.

Hallo,
ich weiß nicht was dich geritten hat, dass du so über mich herfällst.
Nur so viel dazu, diese Adressen wurden von der Bahn selbst an die unterschiedlichsten Personen verteilt.
Auch wenn es für dich vielleicht lapidar erscheint was da passiert ist und passiert, etwa 1000-3000 Pendler sind Betroffen von diesen Maßnahmen und fühlen sich nicht nur schlecht, sondern schlich weg ver…
Bitte nicht weiter hier posten, Danke!
Sebastian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich weiß nicht was dich geritten hat, dass du so über mich
herfällst.

Ich falle nicht über Dich hier, sondern weise in deutlicher und möglichst verständlicher Sprache darauf hin, daß derjenige, der diesen Text an diese Adressen schickt, seiner Sache einen Bärendienst erweisen wird.

Da ich weder hier noch dort mit der Bahn fahre, ist mir herzlich egal, ob sich die Betroffenen selbst Knüppel zwischen die Beine werfen. Wenn Dir an gutgemeinten Hinweisen nicht gelegen ist, kannst Du sie getrost ignorieren.

C.

Hallo,
sorry, aber wie du hier auftrittst möchte ich in Zukunft auf deine ‚Hilfe‘ verzichten, wenn du erlaubst!
Es sollte jeder in der Lage sein aus meinen Angaben eine höfliche Beschwerde zu formulieren…
Sebastian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Gibt es eine Problemanalyse?

Hallo,

bzgl. der verschlechterten Situation nach dem Fahrplanwechsel
der deutschen Bahn, möchte ich hier kurz darauf Aufmerksam
machen, dass man sich bei der Bahn beschweren kann.
Es geht vor allem um die in anderen Bundesländern
aussortierten S-Bahnen, die bei uns jetzt als Nahverkehrszüge
von und nach Frankfurt und Gießen eingesetzt werden.

Zunächst einmal finde ich es gut, wenn sich jemand für Verbesserungen im ÖPNV/SPNV einsetzt. Aber könntest du vielleicht nochmal kurz erklären, was du mit „in anderen Bundesländern aussortierten S-Bahnen“ meinst? Deiner Beschreibung nach (eine Toilette, harte Sitze) gehe ich von Triebzügen der Baureihe 425 aus, die auch Quietschies genannt werden. Es handelt sich nicht um S-Bahnen, sondern um für RB und RE konzipierte Züge. http://de.wikipedia.org/wiki/ET_425

Ich würde mich ja über die Umstellung von Doppelstockwagen auf 425er freuen, ich weiß aber, dass ich mit dieser Meinung ziemlich alleine stehe. Diese Triebwagen haben eine deutlich höhere Beschleunigung und erreichen kürzere Fahrzeiten. DoSto sind natürlich schön leise, aber auch viel lahmer. Die Beschwerden über die Sitze der 425er gehören zum Standard. Dass aus ergonomischer Sicht vieles für die Sitze spricht wird dabei häufig vergessen - zumal die Nutzungsdauer im Nahverkehr gering ist. Das Platzangebot kann verbessert werden, durch Mehrfachtraktion (auch mit der zweiteiligen Baureihe 426) sind Züge mit 4, 6 oder 8 Wagen möglich - vorausgesetzt die Bahnsteiglängen stimmen überein.

Die Glaubenskriege zwischen Anhängern lokbespannter Wagenzüge und Freunden moderner Elektrotriebwagen führen in den einschlägigen Foren zu Threads mit häufig dreistelliger Anzahl an Beiträgen. An deiner Stelle würde ich zunächst mal analysieren:

  • Was sind die Gründe für die Verspätungen? Ich vermute, es handelt sich eher um infrastrukturseitige Mängel. Aber auch hier kann der Verkehrsverbund reagieren, notfalls durch fahrplanseitige Fahrzeitverlängerungen.
  • Was sind die Gründe für die überfüllten Züge? Besteht die Möglichkeit zur Mehrfachtraktion? Obwohl hier der RMV manchen Schilderungen zufolge tatsächlich den Fahrgästen einiges zuzumuten scheint.

Ohne die konkrete Nennung objektiver Fehler werden solche Beschwerden tendenziell eher im Sande verlaufen.

Viele Grüße
Ultra

Hallo Ultra,

das Problem der Verspätungen hat definitiv nichts mit den neuen Wagen zu tun! Ich habe diesen Punkt nur mit hinein gepackt, damit er sozusagen auch mal wieder Erwähnung findet.
Es handelt sich um eine Strecke von 60 KM, die heute zwischen 40 und 68 Minuten zurückgelegt wird. Diese Strecke wäre bei freier ‚Bahn‘ sicher wesentlich schneller zurückzulegen, aber sie ist stark frequentiert denke ich. Also die Geschwindigkeit war sicher nicht der Grund für den wechsel.
Und ich glaube genau die 425er Züge sind das. Und die haben bisher noch niemandem gefallen, mit dem ich gesprochen habe.
Vielleicht gibt es Ausnahmen.

Ich denke aber, dass noch genügend objektiver Fehler übrig bleiben…

Grüße
Sebastian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sebastian,

also Pünktlichkeit ist sicherlich das A und O - insbesondere wenn es um die tägliche Zugfahrt zur Arbeit bzw. Schule oder Hochschule geht. Wahrscheinlich wären andere Unannehmlichkeiten wie Überfüllung oder die Geräuschkulisse vielen Fahrgästen sogar egal, wenn die Züge planmäßig verkehrten. Insofern ist die Aktion natürlich eine gute Sache, wenn ihr euch auf das Kernproblem, nämlich die Unpünktlichkeit beschränkt.

Es ist richtig, dass viele Bahnstrecken in Deutschland überlastet sind. Aber der Eigentümer des Schienennetzes ist grundsätzlich verpflichtet, soweit möglich alle Züge auf seinem Netz fahren zu lassen. Da kommt es schnell zu Engpässen.

Aber - wie gesagt - solche Aktionen finde ich grundsätzlich richtig, damit die Verantwortlichen eine Rückmeldung erhalten, was die Pendler stört. Ich hoffe, dass ihr Erfolg habt.

Viele Grüße
Ultra

Deiner
Beschreibung nach (eine Toilette, harte Sitze) gehe ich von
Triebzügen der Baureihe 425 aus, die auch Quietschies genannt
werden. Es handelt sich nicht um S-Bahnen, sondern um für RB
und RE konzipierte Züge. http://de.wikipedia.org/wiki/ET_425

Was viele Städte, Bundesländer bzw. Verkehrsverbünde trotzdem nicht davon abhält, sowas „S-Bahn“ zu nennen.

Ich würde jedenfalls ausflippen, wenn sie hier unsere schönen und schnellen RE160-Dostos gegen solch Spielzeug ersetzen.