Bahnbewegung eines Elektrons in gekreuzten Feldern

Hallo zusammen,

ich hoffe der Titel ist einigermaßen ok…ich habe hier eine klausur-relevante Aufgabe und komme einfach nicht wirklich dahinter…

Thema ist halt Elektrodynamik und es geht um elektrische und magnetische Felder…ich formuliere mal eben die Aufgabe.(Also ich möchte nicht das mir jemand die Aufgabe löst, ich will das nachvollziehen können, paar Tipps wären wirklich sehr hilfreich und ich wäre/bin überaus dankbar dafür!)

-Beschreiben Sie die Bahnbewegung eines Elektrons in gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern (E senkrecht zu B (E und B haben Vektorzeichen)). Welche Kräfte herrschen? Was versteht man in diesem Zusammenhang unter einem Geschwindigkeitsfilter?

Dann ist noch ein Bild dabei, ich versuche es zu beschreiben:
eine Ladung q mit einem pfeil (über den pfeil ist v-Vektor(Geschwindigkeit)) richtung das E- und B-Feld. Die E-Feldlinien zeigen von unten nach oben und die B-Feldlinien schräg von unten nach oben, so dass es das E-Feld kreuzt…

Also meine Idee wäre die Geschwindigkeit der Ladung q(-e) im E-Feld zu berechnen in Richtung x und y…Die Geschwindigkeit in x-Richtung wäre ja gleich 0, da das E-Feld ja senkrecht nach oben verläuft…und muss ich dann das gleiche auch für das B-Feld rechnen?! Die Bahnbewegung soll ja auch beschrieben werden, aber dazu fällt mir gerade nichts ein :frowning:
Aber welche Kräfte herrschen? :frowning:

Also ich bin überfragt…das Thema ist auch relativ neu für mich und daher etwas schwierig alles nachzuvollziehen…ich bin für jeden Hinweis und jeden Tipp sehr sehr dankbar!!!

lg
brin

Hallo

Dann ist noch ein Bild dabei, ich versuche es zu beschreiben:
eine Ladung q mit einem pfeil (über den pfeil ist
v-Vektor(Geschwindigkeit)) richtung das E- und B-Feld. Die
E-Feldlinien zeigen von unten nach oben und die B-Feldlinien
schräg von unten nach oben, so dass es das E-Feld kreuzt…

Leider kann ich mir dieses Bild nach deiner Beschreibung nicht wirklich vorstellen. Verlaufen die B-Linien von links nach rechts? Wie können die Feldlinien senkrecht aufeinander stehen, wenn die B-Linien schräg von unten nach oben zeigen, ist es perspektivisch Verzerrt (was m.M.n. unüblich wäre)? Und wo genau befindet sich dieses Elektron?

Also meine Idee wäre die Geschwindigkeit der Ladung q(-e) im
E-Feld zu berechnen in Richtung x und y…Die Geschwindigkeit
in x-Richtung wäre ja gleich 0, da das E-Feld ja senkrecht
nach oben verläuft…

Klingt doch schonmal recht gut.

und muss ich dann das gleiche auch für
das B-Feld rechnen?! Die Bahnbewegung soll ja
auch beschrieben werden

Ja, du musst auch berücksichtigen, welchen Einfluss das Magnetfeld auf die Bewegung des Elektrons hat, steht ja in der Aufgabe.

aber dazu fällt mir gerade nichts ein :frowning:
Aber welche Kräfte herrschen? :frowning:

Vielleicht sagt dir in diesem Zusammenhang das Stichwort Lorentzkraft etwas? Wenn nicht könnte es schwierig werden.

Noch etwas zu mir, ich bin kein Profi, eher ein interessierter Anfänger. Ich hoffe, es wird sich jemand mit mehr Kompetenzen zu Wort melden.

Lg
Elektron

hey, danke für die fixe Antwort!

also Lorentzkraft sagt mir was, muss ich nochmal genauer nachschauen…

vllt hätte ich nicht senkrecht schreiben sollen ^^
also E-Feldlinien verlaufen von unten nach oben etwa so |, und die B-Feldlinien von unten nach oben aber schräge so in etwa / und es kreuzt die E-Feldlinien…

wo genau befindet sich dieses Elektron?

das Elektron steht außerhalb der Felder und zeigt nur mit einem Pfeil in die Richtung der Felder so in etwa: °—> |::::::::expressionless:

Hallo!

Folgendes ist zu erledigen:

Wirken tut die Lorentzkraft. F= q*(E + v x B) wobei alles ausser der Ladung ein Vektor ist, hinten ist das Kreuzprodukt von der Geschwindigkeit des Elektrons mit dem B Feld zu bilden. Jenachdem wie deine Angabe ist ist E= (E0,0,0) und B=(0,B0,0). Halt so dass E und B normal aufeinander stehen. \vec{v}=(\dot{x},\dot{y},\dot{z})
jetzt setzte links: F=m*a=m*\frac{d^{2}}{dt^{2}}\vec{r} und nun hast du drei gekoppelte DGLs, die sind zu lösen, dann hast du die Bewegung und die Geschwindigkeiten in x, y und z Richtung.

lg
Alex

danke für die Antwort!!!

Hallo!

Folgendes ist zu erledigen:

Wirken tut die Lorentzkraft. F= q*(E + v x B) wobei alles
ausser der Ladung ein Vektor ist, hinten ist das Kreuzprodukt
von der Geschwindigkeit des Elektrons mit dem B Feld zu
bilden. Jenachdem wie deine Angabe ist

was meinst du mit „jenachdem wie deine Angabe ist“? welche Angaben meinst du?

ist E= (E0,0,0) und B=(0,B0,0). Halt so dass E und B normal aufeinander stehen.
\vec{v}=(\dot{x},\dot{y},\dot{z})

aber das verstehe ich nicht :-/

jetzt setzte links: F=m*a=m*\frac{d^{2}}{dt^{2}}\vec{r} und
nun hast du drei gekoppelte DGLs, die sind zu lösen, dann hast
du die Bewegung und die Geschwindigkeiten in x, y und z
Richtung.

Woran erkenne ich die 3 DGLen?

Hallo

Entschuldige, ich muss nochmal nachfragen. Geht es um eine Rechenaufgabe, oder um eine Verständnissaufgabe? Mit anderen Worten, musst du zeigen, dass du es berechnen und die Formeln richtig verwenden kannst, oder musst du zeigen, dass du verstanden hast, was abläuft? Ich vermute letzteres, da in der Aufgabe steht „Beschreiben Sie […]“ und nicht „Berechnen Sie […]“
Du musst also herausfinden, wie das E-Feld das Elektron ablenkt (weisst du ja schon) und wie dies das B-Feld tut. Dafür gibt es die „Drei-Finger-Regel“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Drei-Finger-Regel). Danach musst du nur noch diese zwei Bewegungen miteinander verknüpfen (in der Annahme, dass der Betrag beider Kräfte gleich sei, sonst wirds wieder kompliziert).

Um im 2. Teil das Prinzip eines „Geschwindigkeitsfilters“ zu erklären, musst du wissen, wie sich die Geschwindigkeit v des Elektrons auf die verschiedenen Ablenkungen auswirkt (werden sie bei höhererem v grösser oder kleiner?). Danach kannst du dir überlegen, wie man Elektronen mit bestimmten v „herausfiltert“.

Lg

oder musst du zeigen, dass du
verstanden hast, was abläuft? Ich vermute letzteres, da in der
Aufgabe steht „Beschreiben Sie […]“ und nicht „Berechnen Sie
[…]“

richtig…da gibt es nichts anzuwenden, sondern nur ob wir es verstanden haben und dementsprechend herleiten…

Du musst also herausfinden, wie das E-Feld das Elektron
ablenkt (weisst du ja schon) und wie dies das B-Feld tut.

also muss ich die Bewegung des Elektrons in E-und B-Feld ausreichnen, korrekt?!
mal eine andere Frage, spielt es denn eine Rolle ob die Feldlinien im E-Feld von unten nach oben oder von oben nach unten verlaufen? Oder ist halt nur von + nach - relevant, ganz egal ob oben plus ist unten unten minus oder umgekehrt???

Dafür gibt es die „Drei-Finger-Regel“
(http://de.wikipedia.org/wiki/Drei-Finger-Regel).

und damit meinst du die Lorentzkraft? Weil das ja für die Lorentzkraft ja auch so festgelegt ist wie ich das verstanden habe. Also nehme ich für das B-Feld die Lorentzkraft?

Danach musst
du nur noch diese zwei Bewegungen miteinander verknüpfen (in
der Annahme, dass der Betrag beider Kräfte gleich sei, sonst
wirds wieder kompliziert).

was heißt hier verknüpfe?

Um im 2. Teil das Prinzip eines „Geschwindigkeitsfilters“ zu
erklären, musst du wissen, wie sich die Geschwindigkeit v des
Elektrons auf die verschiedenen Ablenkungen auswirkt (werden
sie bei höhererem v grösser oder kleiner?). Danach kannst du
dir überlegen, wie man Elektronen mit bestimmten v
„herausfiltert“.

wenn ich da anderen beiden Punkte habe kümmere ich mich dann um das letzere hehe…
sorry für die vielen Zwischenfragen.

Danke nochmal für die Rückmeldung

Du musst also herausfinden, wie das E-Feld das Elektron
ablenkt (weisst du ja schon) und wie dies das B-Feld tut.

also muss ich die Bewegung des Elektrons in E-und B-Feld
ausreichnen, korrekt?!

Brauchst garnicht gross zu rechnen, es reicht wenn du sagen kannst: In einem E-/B-Feld, dass so ausgerichtet ist, wird das Elektron so abgelenkt (siehe Beispiel weiter unten).

mal eine andere Frage, spielt es denn eine Rolle ob die
Feldlinien im E-Feld von unten nach oben oder von oben nach
unten verlaufen? Oder ist halt nur von + nach - relevant, ganz
egal ob oben plus ist unten unten minus oder umgekehrt???

Die Feldlinien des E-Feldes zeigen immer die Bewegung eines positiven Ladungsträgers (also von + zu -). Da deine Feldlinien nach oben zeigen, weisst du, dass oben eine negative Ladung ist. So gesehen unterscheidet sich „von oben nach unten oder umgekehrt“ nicht von „+ nach - oder umgekehrt“, verstehst du, was ich sagen will? Die Feldlinien zeigen, wo + und wo - ist.

Dafür gibt es die „Drei-Finger-Regel“
(http://de.wikipedia.org/wiki/Drei-Finger-Regel).

und damit meinst du die Lorentzkraft? Weil das ja für die
Lorentzkraft ja auch so festgelegt ist wie ich das verstanden
habe. Also nehme ich für das B-Feld die Lorentzkraft?

Genau, die Lorentzkraft beschreibt die Ablenkung eines Ladungsträgers in einem Magnetfeld

Danach musst
du nur noch diese zwei Bewegungen miteinander verknüpfen (in
der Annahme, dass der Betrag beider Kräfte gleich sei, sonst
wirds wieder kompliziert).

was heißt hier verknüpfe?

Ein Beispiel: Das e- wird durch das E-Feld nach rechts abgelenkt, durch das B-Feld jedoch nach unten. Insgesamt erfolgt eine Ablenkung nach rechts unten.

sorry für die vielen Zwischenfragen.

Keine Sache, ich hatte ja auch ein paar. Meld’ dich, wenn noch nicht alles klar ist.

Lg

danke für die Antwort!!!

Hallo!

Folgendes ist zu erledigen:

Wirken tut die Lorentzkraft. F= q*(E + v x B) wobei alles
ausser der Ladung ein Vektor ist, hinten ist das Kreuzprodukt
von der Geschwindigkeit des Elektrons mit dem B Feld zu
bilden. Jenachdem wie deine Angabe ist

was meinst du mit „jenachdem wie deine Angabe ist“? welche
Angaben meinst du?

Ich habe den E-Feldvektor in x-Richtung zeigen lassen und den B-Feld Vektor in y-Richtung. Damit sind sie orthogonal, ich hab aus deiner Angabe nicht genau herausgefunden was in welche Richtung zeigt. Es kann also sein, dass du das B0 und E0 an anderer Stelle plazieren musst.

ist E= (E0,0,0) und B=(0,B0,0). Halt so dass E und B normal aufeinander stehen.
\vec{v}=(\dot{x},\dot{y},\dot{z})

aber das verstehe ich nicht :-/

Die Geschwindigkeit ist die Ableitung des Ortes, mehr steht da nicht.

jetzt setzte links: F=m*a=m*\frac{d^{2}}{dt^{2}}\vec{r} und
nun hast du drei gekoppelte DGLs, die sind zu lösen, dann hast
du die Bewegung und die Geschwindigkeiten in x, y und z
Richtung.

Woran erkenne ich die 3 DGLen?

Ok ich denke diese drei Differentialgleichungen zu lösen geht offensichtlich über die Angabe hinaus, das wäre wohl nur auf der Universität verlangt.

Überleg dir folgende Punkte: Welche Kraft wirkt: Antwort kennen wir schon, die Lorentzkraft. Diese beschreibt die Bewegung eines geladenen Teilchens in einem B UND E Feld.

In welche Richtung wirkt die Lorentzkraft? Nun ja q*E wirkt offensichtlich in Richtung des E-Feldes, ist ja der einzige Vektor der vorkommt. Also wirkt einmal ein Teil der Kraft genau in die Richtung deines elektrischen Feldes.

In welche Richtung wirkt der 2. Teil? Nun ein Vektor (F hier) der aus einem Kreuzprodukt entsteht steht normal auf die Ebene der beiden Vektoren. Sprich die Kraft des B-Feldes steht immer normal auf v und B.

Nun überleg dir wie die überlagerte Bewegung aussieht. Wenn du nicht draufkommst, frag nach.

Für den letzten Teil, bemühe einmal Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsfilter

lg
Alex

Ich habe den E-Feldvektor in x-Richtung zeigen lassen und den
B-Feld Vektor in y-Richtung.

aaaaaaah ich verstehe du hast es durch meine Angabe es so geschätzt und es orthogonal dargestellt…aber ich denke die Zeichnung passt dann eher so: E=(0;E;0) und B=(0;0;B) weil die Kreuzung ja keinen 90Grad Winel bildet.
Aber in wie weit hilft mir das bei meiner Rechnung? Wie kann ich das anwenden? (Ich glaube dir Frage habe ich weiter unten beantwortet hehe)

Damit sind sie orthogonal, ich
hab aus deiner Angabe nicht genau herausgefunden was in welche
Richtung zeigt. Es kann also sein, dass du das B0 und E0 an
anderer Stelle plazieren musst.

also das E-Feld zeigt gerade von unten nach oben etwa so | und das B-Feld zeigt schräg von unten nach oben etwa so / und das B-Feld kreuzt das E-Feld genau durch die Mitte und bildet einen 45 Grad Winkel

ist E= (E0,0,0) und B=(0,B0,0). Halt so dass E und B normal aufeinander stehen.
\vec{v}=(\dot{x},\dot{y},\dot{z})

aber das verstehe ich nicht :-/

Die Geschwindigkeit ist die Ableitung des Ortes, mehr steht da
nicht.

ja gut das habe ich ja auch verstanden. Aber in wiefern soll mir die Aussage helfen?
Ich habe ja die Lorentzkraft: F=F(für E-Feld)+F(für B-Feld) alle drei F haben ein Vektor zeichen, gut. Das ist gleich F=E*q+q*vxB dann muss ich ja irgend wie versuchen nach v umzustellen?!
Gut, wir haben ja gesagt das E=(0;E;0) und B=(0;0;B)ist. Und dann muss ich v auch in Vektorschreibweise schreiben, wäre das dann vx? ok Somit hätten wir Ey, vx, Bz somit wird aus F=E*q+q*vxB folgendes:
-Ey*q=q*vx*Bz /q kürzt sich weg und dann umstellen,
vx=-Ey/Bz soweit korrekt??? Ist das die Bestimmung der Bahnbewegung des Elektrons? Und was passiert mit den Kräften???

jetzt setzte links: F=m*a=m*\frac{d^{2}}{dt^{2}}\vec{r} und
nun hast du drei gekoppelte DGLs, die sind zu lösen, dann hast
du die Bewegung und die Geschwindigkeiten in x, y und z
Richtung.

Woran erkenne ich die 3 DGLen?

Ok ich denke diese drei Differentialgleichungen zu lösen geht
offensichtlich über die Angabe hinaus, das wäre wohl nur auf
der Universität verlangt.

Überleg dir folgende Punkte: Welche Kraft wirkt: Antwort
kennen wir schon, die Lorentzkraft. Diese beschreibt die
Bewegung eines geladenen Teilchens in einem B UND E Feld.

In welche Richtung wirkt die Lorentzkraft? Nun ja q*E wirkt
offensichtlich in Richtung des E-Feldes, ist ja der einzige
Vektor der vorkommt. Also wirkt einmal ein Teil der Kraft
genau in die Richtung deines elektrischen Feldes.

Aber B ist doch auch ein Vektor oder bringe ich da was durcheinander??? Vektor ist ja eine Angabe der Richtung. Das v sowie das B haben ein Vektorzeichen…Ich dachte es wirken zwei Kräfte einmal für das E-Feld und einmal für das B-Feld???

In welche Richtung wirkt der 2. Teil? Nun ein Vektor (F hier)
der aus einem Kreuzprodukt entsteht steht normal auf die Ebene
der beiden Vektoren. Sprich die Kraft des B-Feldes steht immer
normal auf v und B.

Für den letzten Teil, bemühe einmal Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsfilter

ok darum kümmere ich mich nachdem ich die ersten zwei Fragen beantwortet habe hehe…

Danke dir Alex!

lg
brin

Sorry mein Fehler,

E steht doch senkrecht zu B.
Steht auch in der Aufgabe.

Und ich glaube das meine Aufgabe nun komplett getan ist oder?
v=E/B ist ja das mit der Geschwindigkeitsfilter, oder liege ich falsch?

Ich muss die Bahnbewegung das Elektrons beschreiben, und die Bewegung des Elektrons ist in z-Richtung, weil ja das E-Feld das Elektron in y-Richtung lenkt und das B-Feld das Elektron in x-Richtung.
Und welche Kräfte wirken? Das ist meine offene Frage noch.

Hi Elektron,
leider wurde mir nicht mehr zurück geschrieben,
ist denn mein Ansatz jetzt richtig gewesen?
Habe auf Alex`s Antwort kommentiert…weiter oben…

Hallo Brin

Ich nehme an, du meinst das Richtige, doch da ich nicht weiss, wie das Koordinatensystem in der Aufgabe aussieht, hat die Angabe „in z-Richtung“ für mich zwei Bedeutungen, entweder auf mich zu, oder von mir weg. Somit kann ich dir nicht genau sagen ob das stimmt, doch so wie du’s meinst, ist es wahrscheinlich richtig.

Die mathematische Beschreibung des Geschwindigkeitsfilters ist ebenfalls richtig. Solange du auch weisst, was das bedeutet, ist das in Ordnung. Formeln auswendig lernen ist unnütz, solange man nicht weiss, wofür sie stehen. Und wenn einem das klar ist, sind sie auch viel einfacher einzuprägen.

Die wirkenden Kräfte sind natürlich die Kraft im E-Feld und die Kraft im B-Feld, auch bekannt als Coulomb- und Lorentzkraft. Das gilt sowohl für den ersten, wie auch den zweiten Teil der Aufgabe.

mfg
°

Hallo Brin

Ich nehme an, du meinst das Richtige, doch da ich nicht weiss,
wie das Koordinatensystem in der Aufgabe aussieht, hat die
Angabe „in z-Richtung“ für mich zwei Bedeutungen, entweder auf
mich zu, oder von mir weg. Somit kann ich dir nicht genau
sagen ob das stimmt, doch so wie du’s meinst, ist es
wahrscheinlich richtig.

E ist senkrecht zu B, hilft dir die das was?

Die mathematische Beschreibung des Geschwindigkeitsfilters ist
ebenfalls richtig. Solange du auch weisst, was das bedeutet,
ist das in Ordnung. Formeln auswendig lernen ist unnütz,
solange man nicht weiss, wofür sie stehen. Und wenn einem das
klar ist, sind sie auch viel einfacher einzuprägen.

Die wirkenden Kräfte sind natürlich die Kraft im E-Feld und
die Kraft im B-Feld, auch bekannt als Coulomb- und
Lorentzkraft. Das gilt sowohl für den ersten, wie auch den
zweiten Teil der Aufgabe.

Also wirken da letztendlich keine Kräfte, die die Bahnbewegung des Elektrons beeinflussen, oder? Das Elektron verläuft dann gerade durch das E-und B-Feld, da die Kräfte entgegen gesetzt sind und somit heben sich die Kräfte auf, oder?

Ich nehme an, du meinst das Richtige, doch da ich nicht weiss,
wie das Koordinatensystem in der Aufgabe aussieht, hat die
Angabe „in z-Richtung“ für mich zwei Bedeutungen, entweder auf
mich zu, oder von mir weg. Somit kann ich dir nicht genau
sagen ob das stimmt, doch so wie du’s meinst, ist es
wahrscheinlich richtig.

E ist senkrecht zu B, hilft dir die das was?

Nein, denn wenn das E-Feld die x-Achse beschreibt, und das B-Feld die y-Achse, kann die z-Achse sowohl von dir weg, als auch auf dich zeigen. Sag mir einfach, ob das e- auf dich zu oder von dir weg fliegt.

Die mathematische Beschreibung des Geschwindigkeitsfilters ist
ebenfalls richtig. Solange du auch weisst, was das bedeutet,
ist das in Ordnung. Formeln auswendig lernen ist unnütz,
solange man nicht weiss, wofür sie stehen. Und wenn einem das
klar ist, sind sie auch viel einfacher einzuprägen.

Die wirkenden Kräfte sind natürlich die Kraft im E-Feld und
die Kraft im B-Feld, auch bekannt als Coulomb- und
Lorentzkraft. Das gilt sowohl für den ersten, wie auch den
zweiten Teil der Aufgabe.

Also wirken da letztendlich keine Kräfte, die die Bahnbewegung
des Elektrons beeinflussen, oder? Das Elektron verläuft dann
gerade durch das E-und B-Feld, da die Kräfte entgegen gesetzt
sind und somit heben sich die Kräfte auf, oder?

Es ist korrekt, dass die Lorentzkraft zu Beginn keinen Einfluss auf die Bewegung des e- hat, da e- in B-Feldlinienrichtung fliegt. Weil das E-Feld jedoch senkrecht zu e-'s Bewegung steht, wird es abgelenkt. Nun zeigen e- und B-Feld jedoch nicht mehr in die selbe Richtung, was bedeutet, dass die Lorentzkraft (Fl) zu wirken beginnt. Diese Wirkung wird maximal, wenn e- durch die Coulombkraft (Fc) senkrecht zu B fliegt. Vereinfacht kann man sagen: Zuerst wird e- durch Fc abgelenkt, danach durch Fl.
Wenns noch nichts klar ist, einfach fragen ^^.

mfg
°

E ist senkrecht zu B, hilft dir die das was?

Nein, denn wenn das E-Feld die x-Achse beschreibt, und das
B-Feld die y-Achse, kann die z-Achse sowohl von dir weg, als
auch auf dich zeigen. Sag mir einfach, ob das e- auf dich zu
oder von dir weg fliegt.

das ist nicht zu erkennen. die Ladung e- zeigt einfach nur mit einem Pfeil in x-Richtung aber ob das jetzt in das „Blatt“ reinzeigt oder rauszeigt ist nicht zu sehen. Das B-Feld lenkt nicht normal nach innen?

Die mathematische Beschreibung des Geschwindigkeitsfilters ist
ebenfalls richtig. Solange du auch weisst, was das bedeutet,
ist das in Ordnung. Formeln auswendig lernen ist unnütz,
solange man nicht weiss, wofür sie stehen. Und wenn einem das
klar ist, sind sie auch viel einfacher einzuprägen.

Die wirkenden Kräfte sind natürlich die Kraft im E-Feld und
die Kraft im B-Feld, auch bekannt als Coulomb- und
Lorentzkraft. Das gilt sowohl für den ersten, wie auch den
zweiten Teil der Aufgabe.

Also wirken da letztendlich keine Kräfte, die die Bahnbewegung
des Elektrons beeinflussen, oder? Das Elektron verläuft dann
gerade durch das E-und B-Feld, da die Kräfte entgegen gesetzt
sind und somit heben sich die Kräfte auf, oder?

Es ist korrekt, dass die Lorentzkraft zu Beginn keinen
Einfluss auf die Bewegung des e- hat, da e- in
B-Feldlinienrichtung fliegt. Weil das E-Feld jedoch senkrecht
zu e-'s Bewegung steht, wird es abgelenkt. Nun zeigen e- und
B-Feld jedoch nicht mehr in die selbe Richtung, was bedeutet,
dass die Lorentzkraft (Fl) zu wirken beginnt. Diese Wirkung
wird maximal, wenn e- durch die Coulombkraft (Fc) senkrecht zu
B fliegt. Vereinfacht kann man sagen: Zuerst wird e- durch Fc
abgelenkt, danach durch Fl.
Wenns noch nichts klar ist, einfach fragen ^^.

ich glaube ich verstehe es ^^
also da beide Kräfte wirken, ist es so als würde gar keine Kraft wirken?!

mfg

E ist senkrecht zu B, hilft dir die das was?

Nein, denn wenn das E-Feld die x-Achse beschreibt, und das
B-Feld die y-Achse, kann die z-Achse sowohl von dir weg, als
auch auf dich zeigen. Sag mir einfach, ob das e- auf dich zu
oder von dir weg fliegt.

das ist nicht zu erkennen. die Ladung e- zeigt einfach nur mit
einem Pfeil in x-Richtung aber ob das jetzt in das „Blatt“
reinzeigt oder rauszeigt ist nicht zu sehen.

Das mit den Feldern als Achsen war eigentlich nur ein Beispiel, tut mir Leid, wenn ich da noch mehr Verwirrung stifte ^^’

Das B-Feld lenkt nicht normal nach innen?

Ich weiss nicht genau, was du mit „nach innen“ meinst, vielleicht hilft dir die Erläuterung weiter unten.

Es ist korrekt, dass die Lorentzkraft zu Beginn keinen
Einfluss auf die Bewegung des e- hat, da e- in
B-Feldlinienrichtung fliegt. Weil das E-Feld jedoch senkrecht
zu e-'s Bewegung steht, wird es abgelenkt. Nun zeigen e- und
B-Feld jedoch nicht mehr in die selbe Richtung, was bedeutet,
dass die Lorentzkraft (Fl) zu wirken beginnt. Diese Wirkung
wird maximal, wenn e- durch die Coulombkraft (Fc) senkrecht zu
B fliegt. Vereinfacht kann man sagen: Zuerst wird e- durch Fc
abgelenkt, danach durch Fl.
Wenns noch nichts klar ist, einfach fragen ^^.

ich glaube ich verstehe es ^^
also da beide Kräfte wirken, ist es so als würde gar keine
Kraft wirken?!

Ich habe das Gefühl, dass du zweidimensional denkst. Es gibt hier nicht nur oben, unten, rechts und links, sondern auch vorne und hinten. Fc und Fl wirken nicht in derselben Ebene. Um mich etwas spezifischer auszudrücken, sie wirken nicht in entgegengesetzte Richtung. Folglich heben sie sich nicht gegenseitig auf. Es ist so, dass erst Fc e- nach oben oder unten ablenkt, danach Fl nach vorne oder hinten. Diese Bewegungen heben sich nicht auf, es ist also nicht so, als ob keine Kraft wirken würde.
Vielleicht reden wir auch nur aneinander vorbei, deswegen wüsste ich gerne von dir, wie denn dein Resultat genau ausschaut, dann vergleiche ich das mit meinen Vermutungen, ok?

mfg
°

Ich glaube dein Gefühl täuscht dich ^^
Also ich hab dich schon richtig verstanden und denke ja auch in 3D bei der Lorentzkraft.
Also mein Verständnis:
Die Kräfte sind entgegengesetzt somit ändert es nicht die Bahnbewegung des Elektrons und es kann unverändert durch die Felder, wie vorgehabt, spazieren gehen ^^
Durch die beiden Kräfte entsteht auch ein Geschwindigkeitsfilter v=E/B der nur Teilchen mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch den Filter lässt.
Benutz ich hier die rechte-Hand-Regel oder die linke-Hand-Regel? So kann ich doch dann für die Lorentzkraft festlegen ob die Richtung zu mir zeigt oder entgegengesetzt…

mfg

Also mein Verständnis:
Die Kräfte sind entgegengesetzt somit ändert es nicht die
Bahnbewegung des Elektrons und es kann unverändert durch die
Felder, wie vorgehabt, spazieren gehen ^^
Durch die beiden Kräfte entsteht auch ein
Geschwindigkeitsfilter v=E/B der nur Teilchen mit einer
bestimmten Geschwindigkeit durch den Filter lässt.

Achsoo! Ich habe gedacht, dass sich das Elektron in dieselbe Richtung bewegt, in die das B-Feld zeigt. Doch offenbar stehen Bewegungsrichtung, E-Feld und B-Feld alle senkrecht aufeinander. Dann hast du natürlich recht. Tut mir Leid, dass ich soviel Verwirrung gestiftet habe ^^’. Die Kräfte heben sich auf, allerdings nur, wie du ebenfalls schon richtig angedeutet hast, solange das e- die richtige Geschwindigkeit hat.

Benutz ich hier die rechte-Hand-Regel oder die
linke-Hand-Regel? So kann ich doch dann für die Lorentzkraft
festlegen ob die Richtung zu mir zeigt oder entgegengesetzt…

Für die Bewegung eines Elektrons benützt du die linke Hand, die rechte Hand ist für ein freies Proton (natürlich beides nicht aussschliesslich, allgemein links für negative, rechts für positive Ladungsträger). Um es sich besser merken zu können: eLektron - Links, pRoton - Rechts ^^

mfg
°