Ich habe den E-Feldvektor in x-Richtung zeigen lassen und den
B-Feld Vektor in y-Richtung.
aaaaaaah ich verstehe du hast es durch meine Angabe es so geschätzt und es orthogonal dargestellt…aber ich denke die Zeichnung passt dann eher so: E=(0;E;0) und B=(0;0;B) weil die Kreuzung ja keinen 90Grad Winel bildet.
Aber in wie weit hilft mir das bei meiner Rechnung? Wie kann ich das anwenden? (Ich glaube dir Frage habe ich weiter unten beantwortet hehe)
Damit sind sie orthogonal, ich
hab aus deiner Angabe nicht genau herausgefunden was in welche
Richtung zeigt. Es kann also sein, dass du das B0 und E0 an
anderer Stelle plazieren musst.
also das E-Feld zeigt gerade von unten nach oben etwa so | und das B-Feld zeigt schräg von unten nach oben etwa so / und das B-Feld kreuzt das E-Feld genau durch die Mitte und bildet einen 45 Grad Winkel
ist E= (E0,0,0) und B=(0,B0,0). Halt so dass E und B normal aufeinander stehen.
\vec{v}=(\dot{x},\dot{y},\dot{z})
aber das verstehe ich nicht :-/
Die Geschwindigkeit ist die Ableitung des Ortes, mehr steht da
nicht.
ja gut das habe ich ja auch verstanden. Aber in wiefern soll mir die Aussage helfen?
Ich habe ja die Lorentzkraft: F=F(für E-Feld)+F(für B-Feld) alle drei F haben ein Vektor zeichen, gut. Das ist gleich F=E*q+q*vxB dann muss ich ja irgend wie versuchen nach v umzustellen?!
Gut, wir haben ja gesagt das E=(0;E;0) und B=(0;0;B)ist. Und dann muss ich v auch in Vektorschreibweise schreiben, wäre das dann vx? ok Somit hätten wir Ey, vx, Bz somit wird aus F=E*q+q*vxB folgendes:
-Ey*q=q*vx*Bz /q kürzt sich weg und dann umstellen,
vx=-Ey/Bz soweit korrekt??? Ist das die Bestimmung der Bahnbewegung des Elektrons? Und was passiert mit den Kräften???
jetzt setzte links: F=m*a=m*\frac{d^{2}}{dt^{2}}\vec{r} und
nun hast du drei gekoppelte DGLs, die sind zu lösen, dann hast
du die Bewegung und die Geschwindigkeiten in x, y und z
Richtung.
Woran erkenne ich die 3 DGLen?
Ok ich denke diese drei Differentialgleichungen zu lösen geht
offensichtlich über die Angabe hinaus, das wäre wohl nur auf
der Universität verlangt.
Überleg dir folgende Punkte: Welche Kraft wirkt: Antwort
kennen wir schon, die Lorentzkraft. Diese beschreibt die
Bewegung eines geladenen Teilchens in einem B UND E Feld.
In welche Richtung wirkt die Lorentzkraft? Nun ja q*E wirkt
offensichtlich in Richtung des E-Feldes, ist ja der einzige
Vektor der vorkommt. Also wirkt einmal ein Teil der Kraft
genau in die Richtung deines elektrischen Feldes.
Aber B ist doch auch ein Vektor oder bringe ich da was durcheinander??? Vektor ist ja eine Angabe der Richtung. Das v sowie das B haben ein Vektorzeichen…Ich dachte es wirken zwei Kräfte einmal für das E-Feld und einmal für das B-Feld???
In welche Richtung wirkt der 2. Teil? Nun ein Vektor (F hier)
der aus einem Kreuzprodukt entsteht steht normal auf die Ebene
der beiden Vektoren. Sprich die Kraft des B-Feldes steht immer
normal auf v und B.
Für den letzten Teil, bemühe einmal Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsfilter
ok darum kümmere ich mich nachdem ich die ersten zwei Fragen beantwortet habe hehe…
Danke dir Alex!
lg
brin