Hallo Susanne,
unser Dozent ging damals nach dem Brock vor. Verstanden habe ich es eigentlich erst beim Schlegel, weil der Brock für einen Anfänger zu detailliert ist.
Für deinen Zweck der: „Streitfragen Widerlegung oder Anerkennung“ reicht der Schlegel aus.
Bei „Amazon“ liegen die günstigsten Angebote des gebrauchten Schlegel von 1992 ab etwa € 8.-
Die „Welt der Bakterien“ von Gerhard Gottschalk kenne ich leider nicht.
Wenn das deine erwähnten Streitfragen sein sollen:
a) „habe ich es richtig verstanden, dass jedes Bakterium für seinen Zellaufbau, d.h. für das Wachstum und die Vermehrung, anorganische Stickstoffverbindungen aufnehmen und in körpereigene Stoffe (Aminosäuren) umwandeln muss (neben z. B. auch Phosphat)?“
Antwort: „Ja“
b) „Wenn ja, dann geschieht dies sicher auch bei aquatischen Bakterien?“
Antwort: „Ja“
c) „Und sowohl Nitrat als auch Ammonium im Wasser kann hierfür verwendet werden. Korrekt?“
Antwort: „Ja“
d) „Weiter habe ich irgendwo gelesen, dass Ammonium leichter umgewandelt werden kann und daher bevorzugt wird?“
Antwort: „Ja“
Schlegel zu d): „Allgemeine Mikrobiologie“ (1992) Kapitel „7.6 Biosynthese einiger niedermolekularer Bausteine“ auf Seite 274 :
„Die Überführung von anorganischem Stickstoff in organische Bindung verläuft immer über Ammonium.
Nitrat, Nitrit und molekularer Stickstoff werden zunächst assimilatorisch zu Ammonium reduziert und dann erst in organische Verbindungen überführt (Abb. 7.17, Ziffern 1, 2 u. 3)“
Nun der Text zur " Abb. 7.17: Die wichtigsten Wege der Assimilation von Stickstoff.
Im Nährmedium enthaltene
Ammonium-Ionen werden direkt in die Zelle aufgenommen (1).
Nitrat-Ionen werden auf dem Wege der assimilatorischen Nitratreduktion (2) und
molekularer Stickstoff (Distickstoff) durch Stickstoffixierung (3)
zu Ammonium-Ionen reduziert.
In organische Bindung wird Ammonium-Stickstoff entweder unter Beteiligung von ATP über Glutaminbildung oder
ohne Aufwand von ATP durch direkte reduktive Aminierung von
2-Oxoglutarat oder Pyruvat übergeführt.“
Vielleicht könnt ihr euch auf diese „fachliche Quelle“ einigen und der Gelehrtenstreit ist beendet.
Gruß
watergolf