Bakterien in der Microwelle

Hallo zusammen,

eigentlich hatte ich darauf gehofft dass Wikipedia und Co mehr dazu wissen, aber mich beschäftigt seit längerem die Frage, ob Bakterien eigentlich Wasser enthalten und ob sie in der Microwelle sterben.

Oder ist das zu Laienhaft gedacht? Sind Bakterien zu unterschiedlich um das so beantworten zu können?

Und wie ist das mit der Microwelle- mal angenommen sie enthielten Wasser- macht es da einen Unterschied wie lange sie bei wieviel Watt in der Microwelle wären?

Ein Beispiel wäre Hühnerfleisch. Wenn man das in der Microwelle bei 800 Watt 1Min erhitzt ist das gekocht. Aber sind dann auch Bakterien tot? Sowas wie Salmonellen?

Vielen Dank,

yummi

Hallo ,

eigentlich hatte ich darauf gehofft dass Wikipedia und Co mehr
dazu wissen, aber mich beschäftigt seit längerem die Frage, ob
Bakterien eigentlich Wasser enthalten

ja, sie enthalten Wasser!
Das Cytoplasma im inneren besteht ca. zu 82% aus Wasser!

und ob sie in der
Microwelle sterben.

Es liegt daran wie lange du sie drin lässt.
Man sagt, dass man Salmonellen z.B. 10min bei 75°C erhitzen muss bevor sie zugrunde gehen.

Oder ist das zu Laienhaft gedacht? Sind Bakterien zu
unterschiedlich um das so beantworten zu können?

Es gibt auch ne Menge anderer Bakterien, die wesentlich widerstandsfähiger sind, so hat man schon Bakterien auf Meteorieten gefunden, welche eine Temperatur von ca. 1000°C stand hielten.

Wenn dich das weiterhin interessiert, dann kannst du hier ein wenig nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sterilisation

lg
PaleMan

Es gibt Bakterien, die bei 100°C frieren, und viele Bakterien bilden Sporen, die kaum Wasser enthalten und 100°C auch locker überstehen.

AAAAAAAAber, dass solche sich im Fleisch befinden und dich schädigen können, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wenn du Fleisch gut durchbrätst, ist es gesundheitlich unbedenklich oder stinkt so erbärmlich, dass du einen Genuss ohnehin nicht erwägen würdest.

ob Bakterien eigentlich Wasser enthalten und ob sie in der
Microwelle sterben.

Hi,

selbst wenn nicht, sie werden ja so heiss wie das umgebende Fleisch. Das Problem ist eher die Zeit, die könnte für manche zähe Biester wie Salmonellen zu kurz sein, weil man ja in der Mikrowelle nur wenige Minuten erhitzt. Normales Kochen dauert dagegen von sich aus lang genug.

Gruss Reinhard

Hi
Ich kann zwar nich fürs Hühnchenfleisch aus der Mikrowelle sprechen, aber für Küchenschwämme :wink:

Bei denen genügt es, wenn man sie vollgesogen 2 Minuten auf höchster Stufe in die Mikrowelle legt um die Keime zu töten.
Sollte man hin und wieder tun, weil solche Schwämme Bakterienparadiese sind :wink:

Beim Hühnchen würd ich es genauso machen, wenn es zwar schon bei 1 Min gar ist, noch etwas länger drin lassen, damit die etwaigen Salmonellen kaputt gehen.
(Davon mal ab: gebraten schmeckt Fleisch doch viel besser :wink:

Grüße

Laralinda

Moin,

Es gibt auch ne Menge anderer Bakterien, die wesentlich
widerstandsfähiger sind, so hat man schon Bakterien auf
Meteorieten gefunden, welche eine Temperatur von ca. 1000°C
stand hielten.

ähm, hättest Du dazu bitte eine belastbare Quelle?
Würde mich wirklich interessieren!

Gandalf

Moin,

Es gibt auch ne Menge anderer Bakterien, die wesentlich
widerstandsfähiger sind, so hat man schon Bakterien auf
Meteorieten gefunden, welche eine Temperatur von ca. 1000°C
stand hielten.

ähm, hättest Du dazu bitte eine belastbare Quelle?
Würde mich wirklich interessieren!

gut das du mich nochmal darauf aufmerksam gemacht hast, weil es so nicht ganz stimmt, was ich hier fabriziert habe. (war schon sehr spät)
Ich wollte lediglich auf die Bakterien und nicht auf einen Meteoriten(-einschlag) Bezug nehmen, so dass es Bakterien gibt, welche wohl bis zu 1000°C aushalten würden.
http://www.netzeitung.de/spezial/weltraum/506892.html

lg
PaleMan

hallo,

also wenn du es dann wirklich ‚‚kochst‘‘ auch in der microwelle, dann tötet es alle erreger ab.

gruß

Hallo leute! wir sind hier auf der erde und nicht auf irgendeinen anderen planeten und die fragen waren ob bakterien wasser enthalten und man sie abtötet wenn man das lebensmittel kocht…ja ganz einfach ja zu beiden fragen!

liebe grüße

Hallo,

wir sind hier auf der erde und nicht auf
irgendeinen anderen planeten

wer hat denn was anderes gesagt?
Auch gegenfragen wollen beantwortet werden!

und die fragen waren ob bakterien
wasser enthalten und man sie abtötet wenn man das lebensmittel
kocht…ja ganz einfach ja zu beiden fragen!

Das wurde ja auch schon zufriedenstellend beantwortet.

lg und viel Spaß hier im Forum
PaleMan

Hi yummi,

eigentlich hatte ich darauf gehofft dass Wikipedia und Co mehr
dazu wissen, aber mich beschäftigt seit längerem die Frage, ob
Bakterien eigentlich Wasser enthalten und ob sie in der
Microwelle sterben.

Nun als erstes würde ich mir mal die Funktionsweise einer Mikrowelle vor Augen führen. Da erkennst Du, dass die Mikrowelle nur ganz ungleichmäßig an bestimmten Punkten die Speisen erhitzt. Dies ist auch einer der Gründe, warum sich der Mikrowellenteller dreht.

(Ich zitiere mal Wiki):
Das Strahlungsfeld der eingebauten Mikrowellenantenne füllt den Garraum des Herdes sehr ungleichmäßig aus. Um eine gleichmäßige Erwärmung der Speisen zu erreichen, sollen ortsfeste Moden im Garraum verhindert werden, so dass Orte hoher Strahlungsleistung ständig variieren. Hierfür werden rotierende, willkürlich geformte metallische Flügelräder im Inneren des Garraumes (meist an der Decke unter einer geeigneten Abdeckung) verwendet, die die Moden des wie ein Hohlraumresonator wirkenden Garraumes ständig ändern. Um eine gleichmäßige Einwirkung zu erreichen, wird das Gargut in vielen Geräten mittels eines Drehtellers gedreht.

Eine Ameise kann daher ganz fröhlich durch die Mikrowelle laufen, obwohl sie Wasser enthält und sich daher eigentlich erhitzen müsste (es sei denn sie läuft dummerweise in einen der „Hotspots“ hinein).

Oder ist das zu Laienhaft gedacht? Sind Bakterien zu
unterschiedlich um das so beantworten zu können?

Die sehr viel kleineren Bakterien würde daher die Mikrowelle (im wahrsten Sinne des Wortes) „kalt“ lassen (obwohl die meisten Wasser enthalten), es sei denn sie befinden sich gerade in einem der „Hotspots“ der Mikrowelle.

Und wie ist das mit der Microwelle- mal angenommen sie
enthielten Wasser- macht es da einen Unterschied wie lange sie
bei wieviel Watt in der Microwelle wären?

Grundsätzlich hängt die eingebrachte Energie von der Wattzahl ab, somit werden Speisen bei höherer Wattzahl schneller heiß.

Ein Beispiel wäre Hühnerfleisch. Wenn man das in der
Microwelle bei 800 Watt 1Min erhitzt ist das gekocht. Aber
sind dann auch Bakterien tot? Sowas wie Salmonellen?

Und hier schließt sich der Kreis: Die Mikrowelle erhitzt das Gewebe des Hähnchenfleisches. Diese Hitze verteilt sich im Fleisch und zerstört (sozusagen indirekt) auch die Bakterien. Das ginge z.B. auch mit einem Glas voll Wasser in dem Baketerien schwimmen.

Sofern die Dauer und die Stärke ausreichend war um das Fleisch vollständig und lange durchzuheizen sollten alle Bakterien abgetötet sein. 1 Minute bei 800 Watt erscheint mir allerdings ein wenig kurz (selbst wenn Du nur kleine Hähnchenstückchen hast). Zum Abtöten von Salmonellen wird z.B. eine Kerntemperatur von 75 °C für mindestens 10 Minuten empfohlen.

Gruß,
Sax

danke!
Sehr informative Antworten, vielen Dank an alle!

Und falls die Frage offen geblieben sein sollte: ich wollte nicht mein Hühnerfleisch in der Microwelle zubereiten.

Nur meinem Hund geb ich es lieber gekocht als roh. Und da war die Frage ob die Microwelle das Kochen auf dem Herd ersetzen kann, so aus Bakteriensicht…