Bald 4-Jähriger zu 'verkopft'

Hallo!!

Ich hab doch so viel geschrieben! Habe jede frei Minute (Sohn und Freund bei der Oma bzw. Mutter) ins www geschaut um möglichst viel Meinungen einzusammeln und jede Rückfrage zu beantworten!

Weiterhin vermute ich, dass er im Umgang mit anderen
Kindern nicht geübt ist (das muss auch erlernt werden)
und dass er sich so verhält, weil er das für ihn mass-
gebliche Rollenmodell (Dich oder Vater) kopiert, welches
er für o.k. hält.

Ersten Punkt glaube ich nicht, er hat immer Kontakt zu Kindern (3 Kinder im ähnlichen Alter im Freundeskreis), ist ja auch schon über ein Jahr im Kinderladen. Zweiter Punkt, das hat sich heute herauskristallisiert, könnte stimmen. Ich mag keine großen Gruppen, keinen Krach, auch empfindlich, kritisch mit mir (also vielleicht von mir geerbt oder abgeguckt). Aber ich glaub inzw. auch daß ich wohl etw. hysterisch war heute.

Ich hatte Antworten von Dir in Erinnerung, bei denen ich dachte, daß du noch viel von deinen Gefühlen in deiner Kindheit weißt, deswegen …

Grüße Emina

Hallo Emina,

Moment mal, ja, ich studiere BWL, na und was willst du damit
sagen?

Ich wollte damit sagen, dass der Beruf bzw. die Art der Eltern sehr oft im Zusammehang mit dem Verhalten des Kindes stehen.
Wer den ganzen Tag Erwachsenen etwas beibringt, redet oft mit seinem Kind in einer erwachsenen Sprache. Das Kind übernimmt das.

Mein Freund glaubt übrigens nicht daß ich zu kritisch mit unserem
Sohn bin, eher mit mir selber. Vielleicht hat er es ja von mir
geerbt!

Geerbt nicht. Aber er schaut sich das Verhalten ab. Wenn du die Fenster putzt und die Schlieren sorgfältig nachpolierst, lernt er, dass es halt noch nicht gut genug war. Wenn du dich ärgerst, weil etwas angebrannt ist, merkt er, dass Fehler nicht passieren sollten. Oder du bastelst etwas und schmeißt es in den Müll, weil es doch nicht so gut aussah…oder du wirst ungeduldig, weil andere es nicht so gemacht haben, wie du es wolltest.
Es sind nur ein paar Beispiele. Jeder hat irgendwelche Macken, das ist nicht schlimm.

Oder vom Papa der ist, ich sag mal sehr un-emotional.

Kann…

Ja, du hast wahrscheinlich recht, ich will schon immer alles
richtig machen und es allen recht machen.

Dann weißt du ja, von wem dein Sohn dieses Verhalten hat. Du bist, wie du bist und kannst es nicht von heute auf morgen abstellen. Verstellen kannst du dich auch nicht. Achte auf dein Verhalten und versuche dich bewusst mal etwas zu lockern.

Danke schön!

Bitte

LG
Tato

Hallo Emina!

Ich muß dazu erzählen daß er sich schon sehr früh für
Buchstaben, Zahlen, Automarken… interssierte und inzw. in
Ansätzen lesen und rechnen kann. Aber er malt auch sehr gerne.
Er ist oft sehr hartnäckig und beschäftigt sich sehr lange mit
Themen z.B. seit einem halben Jahr sehr ausführlich mit
Dinosauriern. Oft beobachtet man ihn dabei wie er lernt
(wiederholt die Namen, vergleicht die Dinos miteinander
usw.).

Dein Sohn gehört nicht zu Erzieherinnen, sondern zu Leuten, die ihn fördern und nicht kritisieren. Mach Dir also keine Sorgen um Deinen Sohn, sondern vielmehr um die Erzieherinnen, die Deinen Sohn nur drillen wollen.
Ein glückliches Weihnachtsfest für Deine Familie
Franz

Ich selber habe noch nicht mit den Erzieherinnen darüber
gesprochen, war ja keine Gelegenheit. Werde ich aber
baldmöglichst machen. Ich bin nur im Moment traurig und
verwirrt und will nicht daß mein Sohn unglücklich ist und
hätte gerne Meinungen dazu.

Sorry wegen der Länge des Textes (ich habe trotzdem den
Eindruck das vieles noch ergänzt werden müsste, aber ich
beherrsche mich mal!)
Liebe Grüße Emina

Hallo Franz!

Dein Sohn gehört nicht zu Erzieherinnen, sondern zu Leuten,
die ihn fördern und nicht kritisieren. Mach Dir also keine
Sorgen um Deinen Sohn, sondern vielmehr um die Erzieherinnen,
die Deinen Sohn nur drillen wollen.

Ruhig, Brauner!:wink:
Er wird ja nicht kritisiert, glaub ich zumindest und gedrillt bestimmt nicht, die Erzieherinnen respektieren die Kinder und ihre Eigenheiten. Er nörgelt an den anderen Kindern rum und ist dann traurig weil sie nicht mit ihm spielen wollen. Und die Kinder und Erzieherinnen fördern, so hoffe ich, seine sozialen Kompetenzen.
Für die sonstige Förderung, falls denn nötig, ist später auch Zeit.

Dir auch ein schönes Weihnachten!
Liebe Grüße
Emina

1 Like

Hallo Franz!

Dein Sohn gehört nicht zu Erzieherinnen, sondern zu Leuten,
die ihn fördern und nicht kritisieren. Mach Dir also keine
Sorgen um Deinen Sohn, sondern vielmehr um die Erzieherinnen,
die Deinen Sohn nur drillen wollen.

Hallo Emina,
wenn Dein Sohn Fehler bei anderen erkennt, ist das ein gutes Zeichen. Dann soll er deren Fehlverhalten auch kritisieren dürfen. Das erinnert mich nämlich stark an die eigene Person. Wenn andere Leute auf meine Kosten Verschwendung jeder Art betreiben, bin ich auch verärgert. Es wäre schade, wenn Dein Sohn nur „Ja und Amen“ sagen würde.
Merry Christmas!
FJ
PS: Interessiert er sich auch für Fremdsprachen?

Er nörgelt an den anderen Kindern rum und
ist dann traurig weil sie nicht mit ihm spielen wollen. Und
die Kinder und Erzieherinnen fördern, so hoffe ich, seine
sozialen Kompetenzen.
Für die sonstige Förderung, falls denn nötig, ist später auch
Zeit.

Dir auch ein schönes Weihnachten!
Liebe Grüße
Emina

Hallo,

der Hinweis auf „Begabtenförderung/Eliteschule“ finde
ich, sollte nicht so einfach bei Seite geschoben werden.

So wie ich das verstehe, hat Dein kleiner Sohn momentan
noch kleine Probleme. Er ist köperlich und motorisch
noch ein kanpp 4-jähriger, aber scheint geistig schon die
Interessen eines gut entwickelten 7-jährigen zu haben.
Für mich hört es sich ganz erstaunlich an, daß ein
3-jähriger schon lesen und rechnen kann (sowas wird in
anderem Zusammenhang oft als Wunderkind bezeichnet).

Auch wenn das, wie gesagt, momentan noch kein großes
Problem ist, wird es möglicherweise zukünftig eines werden.
Die Kinder, mit denen er spielen will/soll passen
intellektuell nicht mehr zu ihm. Größere Kinder werden aber
körperlich nicht zu ihm passen und ihn deswegen erst recht
ablehnen.

Mich würde es nicht wundern, wenn er sich mit 5…6 Jahren
im Kindergarten zunehmend langweilt und dort nicht
entsprechend seinen intelektuellen Bedürfnissen ein
geeignetes Betätigungsfeld findet.
Die anderen (normalen) Kinder könnten ihm dann
„einfach zu doof“ sein -> er drängt vorzeitg Richtung Schule.

Dann wird’s aber richtig interessant.
Nach kurzer Zeit wird die Schule stinklangweilig sein.
Er kann jetzt mit kanpp 4 Jahren aus eigenem Antrieb
schon lesen und rechnen, aber die meisten Schüler werden
das in der 1.Klasse mühselig und sehr langsam lernen und am
Ende (also mit 6…7 Jahren) noch nicht sehr gut können.

Die dann ständige Widerholung eines stupiden Lernstoffes
wird ihn nicht begeistern (er kann da nichts mehr lernen!!!).

Bei anderen Kindern steht er früher oder später angesichts
der intellektuellen Unterschiede als Angeber oder Streber da.

Dann steht die Frage, wie es weitergehen soll.
Wenn nichts passiert, kann sich alles umkehren und Dein
Sohn wird trotz Hochbegabung zum Leistungsverweigerer.
Er passt sich dann auf schwerzhafte weise den anderen
Kindern an.

Darauf zu hoffen, daß in einer normalen Grundschule eine
passende Förderung (incl. Überspringen von Klassen) möglich
sein wird, ist IMHO wie das Hoffen auf einen großen
Lottogewinn.

Dein Sohn gehört nicht zu Erzieherinnen, sondern zu Leuten,
die ihn fördern und nicht kritisieren.

Wie ist denn die Meinung „ist zu verkopft“ denn anderes
zu bewerten. Das Kind passt selbst mit großzügiger Toleranz
nicht in ihre Norm eines 3-jahrigen.
Mit sowas können und wollen die meisten Erzieherinnen
sich nicht beschäftigen.

Mach Dir also keine Sorgen um Deinen Sohn,
sondern vielmehr um die Erzieherinnen,

Oh, doch. Ich glaube Du must Dir da schon Sorgen machen.
Begabtenföderung in Deutschland … ???
Ständige Unterforderung kann genauso Schaden anrichten,
wie fehlende Förderung.

die Deinen Sohn nur drillen wollen.

Das vieleicht nicht gerade, aber Dein Sohn passt nicht in
ihr Schema. Das sollte Dir schon klar sein.
Gruß Uwi

2 Like

Hallo Uwi!

So wie ich das verstehe, hat Dein kleiner Sohn momentan
noch kleine Probleme. Er ist köperlich und motorisch
noch ein kanpp 4-jähriger, aber scheint geistig schon die
Interessen eines gut entwickelten 7-jährigen zu haben.
Für mich hört es sich ganz erstaunlich an, daß ein
3-jähriger schon lesen und rechnen kann (sowas wird in
anderem Zusammenhang oft als Wunderkind bezeichnet).

Da hab ich mich nicht verständlich ausgedückt. Mit ´kann in Ansätzen lesen und rechnen´ meinte ich er kann einfache Worte wie Mama, Papa, Oma lesen, erkennt das Schriftbild der Namen seiner heißgeliebten Dinos und der Kindern im Kinderladen, kann buchstabieren und lautieren und ein paar Äpfel addieren und subtrahieren. Der Punkt ist daß ihn das schon immer interessiert hat. Falls er einen kleinen Vorsprung hat, kommt das von seiner großen Wißbegier in diesen Bereichen. Eltern im Kinderladen, die mal Elterndienst hatten, haben mich auch schon auf Hochbegabung angesprochen, deswegen habe ich mich mit dem Thema befasst. Aber wenn man weiß wie viel er dafür ´arbeitet´, ist die Leistung, denke ich, normal. Ungewöhnlich nur sein Interesse dafür. Er ist wie gesagt, hartnäckig in manchen Bereichen. Er ist bestimmt intelligent, aber bitte nicht hochbegabt!

Wie ist denn die Meinung „ist zu verkopft“ denn anderes
zu bewerten. Das Kind passt selbst mit großzügiger Toleranz
nicht in ihre Norm eines 3-jahrigen.
Mit sowas können und wollen die meisten Erzieherinnen
sich nicht beschäftigen.

Da kann ich momentan nur interpretieren, weil ich heute einen Termin für ein Elterngespräch machen wollte und es leider erst wieder im Januar geht. Ich vermute mal daß die Erzieherinnen denken, daß ich eben nur seine intellektuellen Interessen fördere und ihn dadurch vom Spielen abhalte. Es ist auch sicherlich so, weil ich es natürlich einfacher ist bestehendes Interesse zu fördern als erst welches schaffen zu müssen. Wenn ich merkte daß er sich langweilte , griff ich bisher automatisch zu Papier und Stiften oder zu einem Buch. Ich, als Erwachsene, tue mir natürlich auch leichter mit ihm ein Buch zu lesen oder ein Brettspiel zu spielen als mit ihm in eine Spiel-Phantasie-Welt abzutauchen, er merkt einfach er bekommt mehr Aufmerksamkeit von mir wenn er z.B. schreiben übt. Aber der Papa besucht auch andere Kinder mit ihm u.s.w… Und ich werde in Zukunft auch einfallsreicher sein mit meiner Beschäftigungswahl. Mein Sohn merkt sicher auch daß ich gerne lese und ich lerne oft, nimmt sich also möglicherweise ein Beispiel an mir.

Mach Dir also keine Sorgen um Deinen Sohn,
sondern vielmehr um die Erzieherinnen,

Oh, doch. Ich glaube Du must Dir da schon Sorgen machen.
Begabtenföderung in Deutschland … ???
Ständige Unterforderung kann genauso Schaden anrichten,
wie fehlende Förderung.

Da hast du recht, aber ich denke, in der 1. Klasse gibt es einfach große Leistungsunterschiede je nach Bildungsnähe (schönes, für mich neues Wort) der Eltern. Und falls zusätzlicher Förderungsbedarf entstünde, müßten eben wir, die Eltern, in irgendeiner Art und Weise aktiv werden. Aber ich hoffe mal daß wird nicht nötig sein.
Dein Schreckensszenenario wird mit unserem, hoffe ich, normal begabten Sohn nicht entstehen.

Liebe Grüße
Emina

Hallo emina,

hier wurde schon eine ganze Menge hilfreiches gesagt. Ich hätte aber noch eine kleine Frage, auf dieses Thema ist bis jetzt nocn niemand eingegangen.

Wie sieht es bei deinem Sohn mit Zärtlichkeiten aus. Nimmt er sie von dir gerne an oder eher nicht so gerne? Gibt er von sich selbst aus Zärtlichkeiten? Umarmt er dich ab und zu oder kuschelt mit dir?

Viele Grüße

Phoebe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Phoebe!

Wie sieht es bei deinem Sohn mit Zärtlichkeiten aus. Nimmt er
sie von dir gerne an oder eher nicht so gerne? Gibt er von
sich selbst aus Zärtlichkeiten? Umarmt er dich ab und zu oder
kuschelt mit dir?

Ja! Hätte bei mir auch sonst keine Überlebenschance, bin ein notorischer Knutscher. Er ist zwar, außer müde oder krank, nicht sehr ausdauernd, aber er kommt immer wieder mal an, drückt mich kurz, streichelt mir über die Haare oder küsst mich, lange Schmuseorgien sind nicht so sein Ding. Er ist auch so mit seinem Papa und Erzieherinnen, er ist eigentlich herzlich zu jedem den er mag. Als Baby und Kleinkind war´s, fand ich, extrem, habe in quasi das 1. Jahr nur im Tragetuch gehabt. Er saß da schon nicht gerne auf dem Boden und spielte sondern, wollte immer sehen und dabei sein.

Liebe Grüße
Emina
P.S. Ich drück mich gerade vorm Lernen, aber ich müßte eigentlich…

Hallo Franz!

wenn Dein Sohn Fehler bei anderen erkennt, ist das ein gutes
Zeichen. Dann soll er deren Fehlverhalten auch kritisieren
dürfen. Das erinnert mich nämlich stark an die eigene Person.
Wenn andere Leute auf meine Kosten Verschwendung jeder Art
betreiben, bin ich auch verärgert. Es wäre schade, wenn Dein
Sohn nur „Ja und Amen“ sagen würde.

Ja, klar ist das gut, wenn man Fehler erkennt, bei anderen und auch vorallem bei sich. Aber Toleranz, sich selber und anderen gegenüber, ist modeunabhänigig und steht jedem vorzüglich! Was ja auch nicht besagt, daß man Fehler oder Mißstände (aus eigener Sicht), nicht wahrnimmt, sondern im Gegenteil sehr wohl sieht, seine Meinung, wenn nötig oder erwünscht, kundtut, aber andere Meinungen duldet = Toleranz. Wenn es nicht wenigstens ein bißchen weh tut, ist es keine Toleranz (meiner unmaßgeblichen Meinung nach)! Es geht auch um Verhältnismäßigkeit. Bei meinem Söhnchen geht das Abendland samt Morgenland unter wenn sich jemand nicht die Schuhe gut genug abstreift. Allerdings ist Kritik unangebracht, wenn es z. B. darum geht, wie andere Kinder malen, spielen oder ähnliches.

PS: Interessiert er sich auch für Fremdsprachen?

Weiß ich nicht genau, er muß sich zwangsläufig damit beschäftigen, weil ich keine Deutsche bin, meine Mutter nur gebrochen Deutsch spicht, andere Verwandte (die im Ausland leben) gar nicht. Ich spreche aber nur Deutsch mit ihm, weil ich es schrecklich finde in keiner Sprache wirklich daheim (meine Definition von Heimat) zu sein.

Liebe Grüße
Emina

Hallo Emina,
das Malverständnis von Kevin (nennen wir ihn mal so) zielt einfach auf Perfektionismus ab. Das erinnert mich an meine Nichte, als sie drei Jahre alt war. Ich gab ihr ein Bild, das sie abmalen sollte, und sie malte es so perfekt, als ob es eine Kopie wäre. Leider konnte oder wollte ich als Kind nicht malen. Kevin arbeitet genau, und das ist auch gut so, vor allem in der Mathematik. Wenn Du ihn für geometrische Figuren interessieren könntest, wäre das prima (Eigenschaften von Kreisen, Rechtecken erklären und ihn zeichnen lassen). Wie sieht es mit Philosophie und Astronomie aus, Sterne beobachten, sich etwas wünschen? Weiß er schon, warum Saurier kein Gras gefressen haben? Einfach mal über die Entstehung des Lebens nachdenken. Zu Weihnachten hätte ich übrigens ein selbstgemaltes Bild für euch. Vielleicht darf ich es euch zuschicken. Kevin würde sich, denke ich, freuen.
Happy Christmas
FJ

Liebe Grüße
Emina

Uns geht es genauso.
Hallo Emina,

meine Tochter (wird im Frühjahr 4) ist genauso. Schlau, dass es die meisten erwachsenen mehr als überrascht, (redete scon mit 2 Jahren in längeren, einfach verschachtelten Sätzen, kann Zahlen schreiben, liest ein wenig, hält mehrere Fremdsprachen auseinander und lernt freiwillig englisch (wahrscheinlich will sie ihre Eltern verstehen, wenn sie „geheim“ vor ihr reden :wink: kennt die wichtigsten Hauptstädte, klimpert einfache Melodieen am Klavier usw. usw.) Ist also auch so ein kleiner „Schlaumeier“ und verbessert auch gerne ihre Freunde. Auch sie beschäftigt sich fast ausschließlich mit Büchern, Spielen heißt bei ihr fast ausschließlich „lernen“ (oder Unfug treiben) und malt unheimlich viel und - finde ich - sehr schön. Ich finde es super, so ein Kind zu haben, aber die meisten Eltern finden ihre eigenen Kinder sowieso toll :wink:

Mach Dir keine Sorgen! Liebe und fördere Dein Kind (in dieser Reihenfolge). Mehr als diese zwei Dinge zu tun, geht nicht.
Genießt eure Zeit und einander! Alles andere liegt nicht in unseren Händen.

Wünsche Euch alles menschenerdenklich Gute: mc

Hallo Franz!

Das erinnert mich an meine
Nichte, als sie drei Jahre alt war. Ich gab ihr ein Bild, das
sie abmalen sollte, und sie malte es so perfekt, als ob es
eine Kopie wäre.

Das hält sich jetzt aber hartnäckig! Mein Sohn ist nicht hochbegabt und er kann auch keine Gemälde kopieren (wäre aber mal schön als Nebenverdienst)!

Wenn Du ihn für geometrische Figuren
interessieren könntest, wäre das prima (Eigenschaften von
Kreisen, Rechtecken erklären und ihn zeichnen lassen).

Leider kann ich Kevin über Eigenschaften von geometrischen Formen nichts beibringen, bin ein Matheschwachmat. Oder meinst du ihm Sinne von hat keine Ecke, drei und vier usw.? Müßte bei Interesse der Papa mit ihm machen.

Wie
sieht es mit Philosophie und Astronomie aus, Sterne
beobachten, sich etwas wünschen? Weiß er schon, warum Saurier
kein Gras gefressen haben?

Er fragt schon nach Gott, er stellt allgemein viele Fragen. Aber ich habe bei solchen Themen Angst ihn zu überfordern. Er hat mich z.B. mal gefragt warum die Dinosaurier ausgestorben seien. Gedankenlos, wie ich bin, sagte ich einfach weil alle irgendwann sterben würden. Zwei Sekunden unläubiges Starren, dann stellte er die Sirene an und wehklagte daß er aber nie sterben wolle! Was sagst du da als Ungläubiger oder Zweifelnder oder Schwankender und vorallem nicht Wissender? Ich habe dann stotternd mein Halbwissen über die verschiedenen Theorien in den Religionen an den Mann gebracht. Irgendwann habe ich ihn dann beruhigen können, daß das ja auf alle Fälle noch lang dauerern würde und er erst mal Kinder haben wird und Enkel. Man braucht ja auch einen emotionalen Reifegrad um z.B. mit dem Gedanken an den eigenen Tod fertig werden zu können. Und wenn seine eine Oma versucht ihm die christliche Lehre nahe zu bringen, da habe ich auch nur den Eindruck daß es ihn verwirrt. Wenn er von sich aus Fragen stellt, versuche ihm nach bestem Gewissen zu antworten. Aber ich paß jetzt auf was ich sage!
Mit der Paläobotanik kennt er sich wahrscheinlich besser aus als ich. Ich les nur vor und habe es beim nächsten Satz vergessen. Gab´s vielleicht noch kein Gras? Ich werde ihn heute mal fragen!

Einfach mal über die Entstehung des
Lebens nachdenken.

Weiß nicht ob er sich dafür interessiert, er handelt immer ein großes Thema ab. Zuerst waren es Autos, dann Eisenbahnen, dann mal kurz Flugzeuge, jetzt sind es die Dinos. Es interressieren ihn dann z.B. auch nicht die Hominiden oder Säugetiere der Urzeit.

Zu Weihnachten hätte ich übrigens ein
selbstgemaltes Bild für euch. Vielleicht darf ich es euch
zuschicken. Kevin würde sich, denke ich, freuen.

Eine super Angebot, Wahnsinn kriegt man gleich Kunstwerke geschenkt, oder wie?
Selbstgemalt von Dir oder deiner Nichte?
Ich kann ihn da nicht wirklich einschätzen, wenn er den Künstler (z.B. jemand aus dem Kinderladen, trotz Nörgelei) kennt freut er sich schon, aber so? Bilder im Museum oder Katalogen von Künstlern findet er zwar ganz okay, muß ihm auch immer vorlesen was dabei steht und wie der Titel lautet, aber sichtlich begeistern tut er sich nicht dafür. Also keine Garantie für spontane Verzückung und tranceartige Zustände. Aber wenn es für dich keine Umstände wären, bzw. dein Herz nicht dran hängt (wobei… ein bißchen Anatomie…), sehr gerne, ich freu mich auf alle Fälle!

Liebe Grüße
Emina

Hallo Mc!

Mach Dir keine Sorgen! Liebe und fördere Dein Kind (in dieser
Reihenfolge). Mehr als diese zwei Dinge zu tun, geht nicht.
Genießt eure Zeit und einander! Alles andere liegt nicht in
unseren Händen.

Ich mache mir ja auch keine Sorgen wegen seines Interesses für diverse Themen, ich finde es auch toll (obwohl ich keine Dinosaurier mehr sehen kann und meine Zunge Knoten hat), sondern wegen seiner sozialen Kompetenzen. Inzwischen hab ich eigentlich auch fast überhaupt keine Sorgen mehr, wegen der hilfreichen Antworten hier und als ich einen Termin mit den Erzieherinnen ausmachen wollte, sahen die wie betrippelt ich guckte und sagten dann daß es nicht schlimm sei und daß mein Freund es vielleicht übertrieben dargestellt habe. Gibt es denn bei euch Probleme (Problemchen) mit anderen Kindern wegen Klugscheißerei?

Grüße
Emina

Hallo Franz!

Das hält sich jetzt aber hartnäckig! Mein Sohn ist nicht
hochbegabt und er kann auch keine Gemälde kopieren (wäre aber
mal schön als Nebenverdienst)!

Hallo emina,

mir ist in verschiedenen Antworten von dir aufgefallen, dass du dich entschieden dagegen aussprichst, dass dein Kind evtl. hochbegabt sein könnte. Ist dies denn schonmal getestet worden? Bei deinen Schilderungen könnte man durchaus eine Hochbegabung vermuten. Das muss natürlich nicht sein, aber ich würde mich als Mutter auch nicht so wehement dagegen aussprechen.

Viele Grüße

Phoebe

Hallo Phoebe!

mir ist in verschiedenen Antworten von dir aufgefallen, dass
du dich entschieden dagegen aussprichst, dass dein Kind evtl.
hochbegabt sein könnte. Ist dies denn schonmal getestet
worden? Bei deinen Schilderungen könnte man durchaus eine
Hochbegabung vermuten. Das muss natürlich nicht sein, aber ich
würde mich als Mutter auch nicht so wehement dagegen
aussprechen.

Ja, ich wehre mich sehr dagegen! Er ist einfach nur aufgeweckt und interessiert. Nachdem mir auffiel daß nicht viele andere Kinder seine Interessen teilen und ich von anderen darauf angesprochen wurde hab ich mich ja auch mit dem Thema beschäftigt aber die Kriterien treffen nicht wirklich zu. Ich finde es furchtbar wenn Eltern zwanghaft nach „Beweisen“ suchen daß ihr Kind was Besonderes ist oder sich über die Leistungen ihres Kindes definieren. Ich finde es so gruselig! Ich will nicht daß er irgendwie unter Druck gerät und das Gefühl bekommt er müße herausragende Leistungen bringen (was ja auch Hochbegabte nicht zwangsläufig tun). Andere denken dann vielleicht, der muß daß doch können, ist ja hochbegabt! Ich möchte einfach nicht daß er ein Etikett bekommt und in so eine Schublade gepackt wird und dann eventuell eine komische Sonderrolle einnimmt, es würde ihn vielleicht ausgrenzen. Also ich hätte das als Kind als schrecklich empfunden. Ich bin froh daß er so ist wie er ist und nicht hochbegabt! Man (vorallem ich) vergisst sowieso viel zu häufig, wie zart und schutzbedürftig Kinder sind, will nicht so herumfummeln an ihm. Er soll sich einfach nur wohlfühlen in seiner Haut und in seiner Welt. Falls es mal ernsthaftere Probleme geben und es sich herauskristallisieren sollte daß er vielleicht doch begabter ist als andere, dann würde ich es mir überlegen und es austesten lassen, natürlich.

Keine wirklichen Probleme, eher der Eindruck, dass das Kind nicht mit gleichaltrigen, sondern viel liebre mit älteren Kindern oder kleinen Babys lieber spielt.
Auch gewisse Reibereien mit anderen Kids sind an der Tagesordnung, aber ich denke, dass ist normal in diesem Alter.

cu: mc

Hallo Emina

Könnte sein, dass er Aspergerzüge hat, ohne gleich als asperger zu gelten, da es da keine scharfe Grenze gibt.

Aber egal wie man es nennt, möglich wäre es, dass es somatischen Ursprung hat.
Auf wunsch sende ich Dir einen Fragebogen zu, aufgrund dessen ich Dir allfällige somatische (organische) Hintergründe aufzählen kann, die Du dann ärztlich abklären lassen kannst.

Gruss
beat

Hallo Ivo

Könnte sein, das er unter einem schwachen Aspergersyndrom
leidet.

solche Aussagen anhand eines kurzen Textes wie die des
Fragestellers grenzen an Lotteriewahrscheinlichkeiten.

bitet beachte Ivo, dass es nicht aussagen, sondern eine Frage war.
Anders gesagt, es ist eine Möglichkeit, unter andeern Möglichkeiten.

Ich gehe daher einfach mal davon aus, dass du selbst betroffen
bist und hier den Wunsch verspürt hast, Leidensgenossen zu
finden und dann zu helfen?

Nein, aber Du liegst nicht völlig daneben. Habe familiäre Erfahrungen damit und einige bekannten wären froh gewesen, wenn man duies früher entdeckt hätte, als erst als Jugendlicher.

Ich finde es verständlich, allerdings sollte man mit solch
„exotischen“ Ferndiagnosen sehr vorsichtig sein.

Nochmals, es war keine Diagnose, sondern eine Frage. Nur wenn man weiss was man sucht kann man es finden, oder mit anderen Worten ausschliessen. Ist ein prüfenswerter Punkt. Aufgruind von Symptomen wird ein Arzt auch mögliche vermutungen anstellen, aber eine Diagnse erst machen, wenn er die Vermutungen untersucht hat und sich iese bestätigt haben.

So was sollte
nur der Profi vor Ort feststellen.

Da stimme ich Dir voll zu

Gruss
beat

noch eine meldung zum verkopft sein
Hallo Emina,

als ich Deinen urspruenglichen Artikel las, dachte ich sofort, hochbegabt. Dazu gehoert auch das andere Verbessern, der ausgepraegte Hang zur Perfektion, ungewoehnlicher Gerechtigkeitssinn (nicht immer, kann aber ein Zeichen sein). Hochbegabung bedeutet nicht, dass man sich Dinge nicht erarbeiten muss (weil Du sagst, er wuerde einfach viel Muehe auf seine Interessen verwenden). Es ist nichts weiter, als eine strukturelle Eigenheit, ein persoenliches Merkmal wie auch die Augenfarbe. Aber es sollte erkannt werden und darauf eingegangen werden.

Deine Ressentiments kann ich verstehen, Du willst nicht, dass Dein Sohn abgestempelt oder von Erwartungen erdrueckt wird. Wenn es aber so sein sollte, kannst Du es nicht wegleugnen, solltest Du auch gar nicht wollen, denn dann ist es nichts mehr oder weniger als ein Teil von ihm.

Normalerweise wuerde ich sagen, mit vier ist es zu frueh, Tests zu machen. Wenn er aber tatsaechlich soziale Probleme bekommt, weil er zB mit Gleichaltrigen nichts anfangen kann, dann waere es schon sinnvoll, das zu klaeren. Es KANN eine Begleiterscheinung einer Hochbegabung sein. Vielleicht koenntest Du Dich der Thematik einfach emotional nochmal oeffnen und gegebenenfalls es abklaeren lassen. Es gibt im Netz viele Foren und News Groups zu dem Thema, lies einfach mal da rein. Sollte er hochintelligent sein, hat er lediglich ein bisschen anders ausgepraegte Beduerfnisse, mit denen man umgehen kann. Und es gibt auch Moeglichkeiten, ihn im Sozialbereich zu unterstuetzen. Damit meine ich keine Therapien ! Es ist einfach so, dass viele Hochbegabte, die erst spaet erkannt haben, was an ihnen „anders“ ist, nie gelernt haben, damit umzugehen, nie reinpassten, nie dazugehoerten usw. und deshalb sehr ungluecklich damit sind. Muss ja nicht sein. Ist schliesslich nicht die Beulenpest.

Liebe Gruesse,

Lizzy